Westwall-Wanderweg
Rundweg ca. 9 km (2,5 Std.). Anbindung an den Westwallweg in Schaidt. Tafeln am Rundweg zeigen die Geschichte der Region. info: https://www.steinfeld-pfalz.de/tourismus/westwall
Der Westwallweg führt Sie entlang des Westwallverlaufs mitten durch die malerische Natur des Bad Bergzaberner Landes. Er verbindet die Westwallanlagen in zwei kürzeren Teilsegmenten im Bereich der Dörfer Niederotterbach und Steinfeld und einem ca. 12 km langen Abschnitt um Oberotterbach. Der Streckenverlauf ohne nennenswerte Steigungen eignet sich zum Gehen und zum Radfahren. Auf Ihrem Weg sehen Sie: Reste von Befestigungsanlagen wie Bunkern unterschiedlichster Typen und Größen, wassergefüllte Panzergräben in der Ebene und trockene Panzergräben in den Waldstellungen, Höckerlinien in verschiedenen Ausbaustufen, Stellungssysteme. Über 30 Schautafeln liefern sorgfältig recherchierte und anschaulich aufbereitete Informationen.
Der Westwallweg führt Sie entlang des Westwallverlaufs mitten durch die malerische Natur des Bad Bergzaberner Landes. Er verbindet die Westwallanlagen in zwei kürzeren Teilsegmenten im Bereich der Dörfer Niederotterbach und Steinfeld und einem ca. 12 km langen Abschnitt um Oberotterbach. Der Streckenverlauf ohne nennenswerte Steigungen eignet sich zum Gehen und zum Radfahren. Auf Ihrem Weg sehen Sie: Reste von Befestigungsanlagen wie Bunkern unterschiedlichster Typen und Größen, wassergefüllte Panzergräben in der Ebene und trockene Panzergräben in den Waldstellungen, Höckerlinien in verschiedenen Ausbaustufen, Stellungssysteme. Über 30 Schautafeln liefern sorgfältig recherchierte und anschaulich aufbereitete Informationen.
Die Tafeln beschreiben und illustrieren verschiedene Aspekte der Westwall-Geschichte.
Übersichtstafeln: an den Parkplätzen finden Sie Informationen über den Westwallbau allgemein und den Otterbachabschnitt. Zusatzinformationen fügen sich beim Abgaben des Weges zu einem umfassenden Gesamtbild zusammen.
Ortstafeln: Sie zeigen die Geschichte der Dörfer Niederotterbach, Oberotterbach, Steinfeld, Böllenborn-Reisdorf und Dörrenbach im Westwallbereich ein und schildern die Auswirkung von Westwallbau und Krieg auf die Bewohner.
Objekttafeln: Sie erläutern Bunkeranlagen, Stellungssysteme, Militärbauten, informieren aber auch über Orte als Schauplätze konkreter Ereignisse, z.B. der Durchbruch der Amerikaner 1945 oder die Lage eines Minenfeldes. Hier wird auch auf die Funktion der ehemaligen Militärbauten für die gefährdete Flora und Fauna eingegangen.
Auf den Tafeln sind zur schnellen Orientierung die verschiedenen Themen farblich unterlegt:
Blau: Unterlegte Beiträge widmen sich der Militärtechnik und der Festungsbaugeschichte.
Grün: Weist auf Informationen zur Pflanzen- und Tierwelt hin.
Ocker: Kennzeichnet Augenzeugenberichte.
Zeitgenössische Bilder, Wiederaufbauanimationen und Dokumente illustrieren den Text; Tiere und Pflanzen, die in den Bunkerresten leben, sind abgebildet. Die Recherche und inhaltliche Aufbereitung der Tafeln erfolgte mit größter Sorgfalt, textliche Ausführungen und Bilddarstellungen stellen auch für Kinder kein Problem dar und sind für Schulklassen im Rahmen eines anschaulichen Unterrichts hervorragend geeignet.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Einkehrmöglichkeiten
Zum SchwiegermuttersitzSicherheitshinweise
Aus aktuellem Anlass:
Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband
https://www.wanderverband.de/corona-wegweiser
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnverbindung von Winden Richtung Wissembourg, mit dem Bus von Bad Bergzabern nach Steinfeld.Parken
Parkplatz an der Halle oder Ortsmitte.Koordinaten
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
Festes Schuhwerk
Dem Wetter angepasste Kleidung
Sonnen- und Regenschutz
Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen