Westlicher Backstein-Rundweg
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Nicht nur Radfahrer bewundern die gebrannten Schönheiten, die allerorts in warmen Rottönen strahlen wie Kirchtürme und Stadttore, Bauernkaten und Bürgerhäuser. Aus schlichten Lehmziegeln schufen Bauherren vergangener Jahunderte Kunstwerke für die Ewigkeit.
Autorentipp

Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Westen Mecklenburgs lädt auf 380 Kilometern zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein. Schon in Schwerin beeindrucken das Schloss und auch der Dom mit Domhof, der noch vollständig aus der Zeit des Mittelalters erhalten ist. Mit 117,5 Metern gehört der rote Riese zu den höchsten Kirchen Deutschlands.
Die Route führt nordwestlich aus der Landeshauptstadt, wo sich ein faszinierender Landstrich erstreckt. An glasklaren Seen, saftigen Wiesen und Feldern vorbei, geht es weiter durch verträumte Orte mit stattlichen Land- und Stadtpfarrkirchen in Richtung Meer.
Die Radurlauber erfahren eine abwechslungsreichen Weg entlang der Strände und Steilküsten der Mecklenburger Bucht und in der verträumten Hügellandschaft des Klützer Winkels. Bevor die riesige Kathedrale der Hansestadt Wismar, welche 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe gekürt wurde, die Radfahrer zum Staunen bringt, verzaubern die beiden Schlösser Kalkhorst und Bothmer mit Backsteinpracht und Gartenkunst .
Die Tour führt an der Wismarer Bucht und am Salzhaff entlang zum Ostseebad Kühlungsborn. Hier lugt zwischen herrlich blühenden Rapsfeldern der Bastorfer Leuchtturm hervor. Das Meer ist ganz nah und lädt zum Baden ein. Tutend und schnaufend begleitet die Schmalspurbahn „Molli“ die Radfahrer ein Stück ihres Weges. Heiligendamm, auch bekannt als die „Weiße Stadt am Meer“, erstrahlt unterwegs in fürstlicher Pracht. Im Schatten uralter Buchen führt der Weg auf Steilufern nach Warnemünde. Die Warnow aufwärts, werden die Radfahrer von den drei monumentalen Backsteinkirchen der Hansestadt Rostock in Empfang genommen.
Landeinwärts führt der Weg weiter durch von der Eiszeit geprägte Landschaften mit kleinen Dörfern, vorbei am Doberaner Münster, der Krönung der norddeutschen Backsteingotik. Entzückende Laubwälder reichen auf der Zielgeraden bis an das Westufer des Schweriner Sees heran.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
mit dem IC/RE nach SchwerinAnfahrt
Über die A20 Ausfahrt bei Dorf Mecklenburg nehmen, danach weiter auf der B106 über Zickhusen nach Schwerin;
Oder über die A24 Ausfahrt Richtung Goldenstädt nehmen, dann weiter auf die A14 bis Raben Steinfeld, ab da auf der B321 nach Schwerin.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
ADFC-Regionalkarte Ostseeküste Schwerin, BVA ISBN 978-3-87073-974-4
ADFC-Regionalkarte Lübeck und Umgebung, BVA ISBN 978-3-87073-838-9
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 257 Wegpunkte
- 257 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen