Werratal 6: Eschwege - Eichsfeld - Wanfried - Treffurt - Herleshausen - Weißenborn - Ringgau - Wehretal - Eschwege
Rennrad
· Werratal
Diese sehr anspruchsvolle Tour wechselt immer wieder vom hessischen ins thürinigsche Werratal und erfordert dabei die Bewältigung von ca. 2.500 Höhenkilometern.
schwer
Strecke 162,9 km
Autorentipp
Den Ringgau sollten Sie auch kulinarisch erproben. Siegfried Lenz veranlasste die Region zu seiner Geschichte "Ringgauer Wurstprobe". Die Ahle Wurscht sollten Sie sich auch wirklich nicht entgehen lassen. Doch der Ringgau bietet noch viel mehr.

Autor
Werratal Tourismus Marketing GmbH
Aktualisierung: 10.05.2017
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Höchster Punkt
457 m
Tiefster Punkt
155 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Start
Eschwege, Fritz-Neuenroth-Weg (162 m)
Koordinaten:
DD
51.185976, 10.065038
GMS
51°11'09.5"N 10°03'54.1"E
UTM
32U 574433 5671045
w3w
///anleitung.obenauf.erlebten
Ziel
Eschwege, Fritz-Neuenroth-Weg
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt in Eschwege und führt am Werratalsee und den Meinhardseen vorbei nach Jestädt, wo das Schloss einen Blick wert ist, vorbei. Über Hitzelrode geht es hinauf in die Hessische Schweiz mit ihren besonderen Gesteinsformationen und ins Eichsfeld. Über Pfaffschwende und Geismar kommen Sie zurück ins Werratal in die über 400 Jahre alte Renaissancestadt Wanfried. Am Hafen mit den alten Werraschuten haben Sie sich eine Pause verdient. In der Stadt gibt es viele sehr sehenswerte Fachwerkhäuser und das Dokumentationszentrum zur innerdeutschen Nachkriegsgeschichte mit Heimatmuseum, das auf die besondere Lage der Region während der deutsch-deutschen Teilung und das Wanfrieder Abkommen eingeht. Über die schmucken Fachwerkorte Altenburschla und Heldra führt Sie der Weg nach Treffurt - ebenfalls mit vielen sanierten Fachwerkhäusern und der mächtig über der Stadt thronenden Burg Normannstein. Unterhalb des Heldrasteins kommen Sie nach Weißenborn und Rambach und von dort wieder ins frühere Grenzgebiet im Ringgau. Bei Ifta existiert noch ein Rest originale Grenzbefestigung. Außerdem ist der Schnitzaltar der Kirche von Lüderbach sehr sehenswert. Über Altefeld, wo Ihnen die Anlagen des Gestüts ins Auge fallen werden, kommen Sie nach Willershausen mit seiner sehenswerten geöffneten Kirche und dem kleinen Wasserschloss. Auch in Herleshausen - früher wichtiger Grenzübergang - sollten Sie die Kirche besuchen. Der Weg führt nun über Ringgau zurück: Renda, Grandenborn mit seinen kulinarischen Betrieben, das Mühlendorf Röhrda. In Wehretal fahren Sie durch den Ortsteil Reichensachsen und von dort mit einem kleinen Abstecher ins Meißnervorland nach Eschwege zurück.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
51.185976, 10.065038
GMS
51°11'09.5"N 10°03'54.1"E
UTM
32U 574433 5671045
w3w
///anleitung.obenauf.erlebten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
BVA Radwanderkarte 1:50.000: "Radwandern im Werratal - Erlebnisland Werra-Meißner"
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
schwer
Strecke
162,9 km
Dauer
6:50 h
Aufstieg
1.923 hm
Abstieg
1.923 hm
Höchster Punkt
457 hm
Tiefster Punkt
155 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 18 Wegpunkte
- 18 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen