Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Welser Höhenweg - Totes Gebirge in 5 Tagen
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Welser Höhenweg - Totes Gebirge in 5 Tagen

· 2 Bewertungen · Mehrtagestour · Totes Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein Wels Verifizierter Partner 
  • Foto: Markus Hepp, Alpenverein Wels

Autor: Markus Hepp B.Sc.

Digitalisierung: Wolfram Sterrer

Der Welser Höhenweg ist die Überschreitung des größten Gebirgsplateaus der Ostalpen in fünf Tagen, die Überschreitung des Toten Gebirges von Osten nach Westen.

schwer
Strecke 53,9 km
19:55 h
3.200 hm
3.200 hm
2.093 hm
463 hm

Welser Höhenweg

Das Prielschutzhaus, die Pühringerhütte, das Albert-Appelhaus sowie die Ischlerhütte ermöglichen und vervollständigen dieses wildromantische Erlebnis der hochalpinen Überschreitung kulinarisch und durch sympathischste Nächtigungsmöglichkeit. Am Ende dieses hochalpinen Kurzurlaubes für den routinierten Bergwanderer wartet der Schönberg (2.090m), bestiegen über dessen Ostgrat (Drahtseilversicherung, wenig schwierig).

Zustiegsvariante:

Almtalerhaus / Welserhütte.

Information:

Prielschutzhaus (www.prielschutzhaus.com), Welserhütte (www.welserhuette-gruenau.com), Pühringerhütte (www.alpenverein.at/puehringerhuette), Albert-Appelhaus (www.albert-appelhaus.at), Ischlerhütte (www.alpenverein.at/bad-ischl/huetten)

Erschaffung des Welser Höhenweges 2020:

Alpenverein Sektion Wels (Markus Hepp B.Sc., unterstützt durch Bmst. Ing. Herbert Petersdorfer, sowie Digitalisierung Wolfram Sterrer)

Autorentipp

Auf den Hütten wird die rechtzeitige Reservierung empfohlen!

Die Anreise / Abreise mittels öffentlicher Verkehrsmittel und ein zentraler

Anreisepunkt von Wels oder Linz mittels Zugverbindung

(www.oebb.at) ist die einfachste und klimafreundlichste Variante und somit sehr empfehlenswert.

Profilbild von Wolfram Sterrer
Autor
Wolfram Sterrer
Aktualisierung: 10.10.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schönberg, 2.093 m
Tiefster Punkt
Bad Ischl, 463 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,21%Schotterweg 14,05%Naturweg 0,69%Pfad 76,21%Straße 2,83%
Asphalt
3,4 km
Schotterweg
7,6 km
Naturweg
0,4 km
Pfad
41,1 km
Straße
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Unbedingte rechtzeitige Reservierung auf den Hütten empfohlen!

Etappe 2 & 4 sind bei Schlechtwetter nur sehr routinierten und ortskundigen Bergwanderern empfohlen!

Bitte die Schneebedingungen am Plateau unbedingt bei den Hüttenwirten vor Beginn der Überschreitung erfragen!

Empfohlene Jahreszeiten aufgrund der Schneesituation am Plateau des Toten Gebirges:

Juli, August, September, eventuell Oktober (je nach Hüttenöffnung)

Ausdauer: Zwei Tagesetappen sind mehr als sechsstündig! Gute Kondition ist notwendig!

Trittsicherheit: Es handelt sich um eine hochalpine Überschreitung, sehr gute Trittsicherheit ist erforderlich!

Weitere Infos und Links

Schon immer überschreiten Menschen das Tote Gebirge über verschiedene Wegverläufe. Ausgrabungen aus der Zeit vor mehr als 4000 Jahren belegen das. Auch die Kaiserin Sissi kam bei ihrer dreitägigen Überschreitung dieses Gebirgsstockes ins schwärmen angesichts der ursprünglichen Schönheit dieser Landschaft.

Beim Welser Höhenweg handelt es sich um die wunderschöne Überschreitung des Toten Gebirges von Ost (Hinterstoder, Schiederweiher) nach West (Bad Ischl) in fünf Tagen.

Das Prielschutzhaus, die Pühringerhütte, das Albert-Appelhaus sowie die Ischlerhütte ermöglichen und vervollständigen dieses wildromantische Erlebnis der hochalpinen Überschreitung kulinarisch und durch sympatischste Nächtigungsmöglichkeit. Am Ende dieses hochalpinen Kurzurlaubes für den routinierten Bergwanderer wartet der Schönberg (2.090m), bestiegen über dessen Ostgrat (Drahtseilversicherung, wenig schwierig).

Die gute und durchgehende Beschilderung des Welser Höhenweges (Tafeln Alpenverein: Welser Höhenweg) erleichtert außerdem die Wegfindung immens.

Zustiegsvariante:  Almtalerhaus / Welserhütte.

Schaut auf die Erde:  Die Anreise / Abreise mittels Öffis ist sehr einfach möglich nach Hinterstoder sowie Bad Ischl.

Tafelwartung: Alpenverein Sektion Wels  07242 78670  /  wels@oeav.at

Information:

Prielschutzhaus (www.prielschutzhaus.com), Welserhütte (www.welserhuette-gruenau.com), Pühringerhütte (www.alpenverein.at/puehringerhuette), Albert-Appelhaus (www.albert-appelhaus.at), Ischlerhütte (www.alpenverein.at/bad-ischl/huetten)

Erschaffung des Welser Höhenweges 2020:

Markus Hepp B.Sc. (Vizeobmann AV Sektion Wels), ermöglicht und unterstützt durch

Bmst. Ing. Herbert Petersdorfer (Obmann AV Sektion Wels), in Zusammenarbeit mit

Wolfram Sterrer (Digitalisierung AV Sektion Wels), sowie in der wichtigen Zusammenarbeit mit Verantwortlichen und Wegewarten der Sektionen im Wegverlauf.

Sektionen im Wegverlauf:

Alpenverein TK Linz, Alpenverein Sektion Wels, Naturfreunde Bad Aussee, Alpenverein Sektion Bad Aussee, Alpenverein Sektion Ebensee, Alpenverein Sektion Bad Ischl

Wegbeschreibungen: Markus Hepp B.Sc.

Start

Hinterstoder / Bushaltestelle Schiederweiher (609 m)
Koordinaten:
DD
47.691838, 14.138956
GMS
47°41'30.6"N 14°08'20.2"E
UTM
33T 435388 5282409
w3w 
///reguliert.absagen.klon
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bad Ischl

Wegbeschreibung

Siehe Etappe 1-5 sowie Zustiegsvariante Etappe 1 & 2:

Wegstrecke gesamt: 55 km

Höhenmeter gesamt: 3200 hm

Hüttenübernachtungen: 4

Gipfel:

Wildgössl 2.056 m, Schönberg/Wildenkogel 2.093 m

Weitere, mit kleineren und größeren Umwegen mögliche Gipfel:

Spitzmauer (2.446 m), Schermberg (2.396 m), Temlberg (2.331 m), Großer Priel (2.515 m), Rotgschirr (2.261 m), Elm (2.128 m), Redender Stein (1.900 m), Rinnerkogel (2.012 m)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Schaut auf die Erde:  Die Anreise / Abreise mittels Öffis ist sehr einfach möglich nach Hinterstoder sowie Bad Ischl.

Koordinaten

DD
47.691838, 14.138956
GMS
47°41'30.6"N 14°08'20.2"E
UTM
33T 435388 5282409
w3w 
///reguliert.absagen.klon
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 15/2 Totes Gebirge, Mitte 1:25 000

Alpenvereinskarte 15/1, Totes Gebirge, West 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

- Alpenvereinskarte Totes Gebirge Mitte & Alpenvereinskarte Totes Gebirge West

- Rucksack ca. 50l

- Feste Bergschuhe

- Regen - und Thermokleidung, Wechselshirts und Wechselunterwäsche etc.

- Flüssigkeitsbehältnisse für insg. 3-4 l, bei jeder Gelegenheit befüllen!

- Kopfbedeckung und Sonnencreme

- Trocken – und Haltbarnahrung

- Stirnlampe + Ersatzbatterien

- Biwaksack

- Wanderstöcke

- Obligatorisches: Erste Hilfe Packerl, Hüttenschlafsack, AV-Ausweis, Blasenpflaster, etc…


Fragen & Antworten

Frage von Michael Obermeir · 01.06.2021 · Community
Hallo Wolfram, ich würde den Welser Höhenweg gerne Mitte Juni zusammen mit einer Freundin gehen. Denkst du es ist zu dieser Zeit bereits machbar den Weg zu passieren und gemäß dem Oberösterreichischen Tourismusgesetz, dass den Fußwanderverkehr genehmigt, draußen zu Zelten? Wäre dieses Vorhaben sowohl rechtlich abgedeckt, als auch bei den Witterungsbedingungen Mitte Juni vor Ort möglich? Vielen Dank für deinen Rat im Voraus. VG, Michael
mehr zeigen
Antwort von Wolfram Sterrer · 01.06.2021 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Michael, heuer liegt in den Bergen noch sehr viel Schnee, ich persönlich würde im Juni noch eher eine Schitour als eine Wanderung im Toten Gebirge machen. Das Zelten ist meines Wissens nach nicht erlaubt, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt. Schöne Grüße! Wolfram
Frage von Anne S. · 17.06.2020 · Community
Hallo Wolfram, ich plane den Welser Höhenweg im Juli zu gehen, allerdings ist mir die Etappe vom Albert-Appel-Haus zur Ischlerhütte mit acht Stunden zu lang. Ich habe versucht, Alternativen zu finden, allerdings scheint mir das Ebenseer Hochkogelhaus mit sieben Stunden keine wirkliche Alternative zu sein. Hättest Du eine andere Idee für mich? Eine weitere Frage: Ist das Schneefeld im Käskar steil? Kann man es am Rand - mit Klettern - umgehen? Vielen Dank und sonnige Grüße aus Hamburg Anne
mehr zeigen
Antwort von Wolfram Sterrer · 18.06.2020 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Anne, du könntest vom Albert-Appel-Haus zum Grundlsee absteigen, das ist in 4-5 Stunden zu schaffen. Steile Schneefelder sind auf der ganzen Überschreitung im Juli nicht zu überwinden, dennoch ist Vorsicht geboten! Ich hoffe, ich habe dir helfen können, Liebe Grüße aus Wels! Wolfram
1 more reply

Bewertungen

5,0
(2)
Franek Bartnik
19.08.2020 · Community
Sehr schöner Weg! Sehr wechselreiche Landschaften, tolle Herausforderungen.
mehr zeigen
Tour gemacht am 14.08.2020
Markus Hepp
22.04.2020 · Community
Tour gemacht am 20.08.2019

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
53,9 km
Dauer
19:55 h
Aufstieg
3.200 hm
Abstieg
3.200 hm
Höchster Punkt
2.093 hm
Tiefster Punkt
463 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 6,2 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 810 hm
Abstieg 7 hm

Hinterstoder / Bushaltestelle Schiederweiher (591 m) - Schiederweiher - Polsterlucke – Prielschutzhaus (1422 m)

von Wolfram Sterrer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 10,6 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 830 hm
Abstieg 600 hm

Prielschutzhaus (1422 m) -  Klinserscharte (1805 m) - Klinserschlucht - Temlbergsattel (2070 m) - Zentrales Hochplateau - Rotkogelsattel (2000 m) - ...

1
von Wolfram Sterrer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 10 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 460 hm
Abstieg 460 hm

Pühringerhütte (1638 m) - Elmgrube – Am Ablasser (1850 m) - Wieslacke (1850 m) oder Wildgössl (2066 m) - Jägerbrünnl - Hüttenmoos – Albert ...

2
von Wolfram Sterrer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 13,3 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 850 hm
Abstieg 1.120 hm

Albert-Appel Haus (1663 m) - Wildensee - Rinnerkogelsattel - Ahnenschacht - Wildenkogel / Schönberg (2093 m) über Schönberg Ostgrat – Ischlerhütte ...

1
von Wolfram Sterrer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5 geschlossen
Strecke 14,1 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 70 hm
Abstieg 970 hm

Ischlerhütte (1368 m) - Rettenbachalm (630 m)- Rettenbachtal - Bad Ischl (468 m)

1
von Wolfram Sterrer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 11,9 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.160 hm
Abstieg 15 hm

Almtal/Habernau (Bushaltestelle, 580 m) - Almtalerhaus (714 m) - Hintere Hetzau – Welserhütte (1740 m)

von Wolfram Sterrer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 9,1 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 600 hm
Abstieg 660 hm

Welserhütte (1740 m) – Fleischbanksattel (2122 m) – Zentrales Hochplateau - Rotkogelsattel (2000 m) – Pühringerhütte (1637 m)

von Wolfram Sterrer,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.