Welser Höhenweg – Etappe 3. Von der Pühringerhütte zum Albert-Appelhaus
Pühringerhütte Richtung Osten auf dem Weg 201/214 bis zur Elmgrube, hier nach Norden abbiegen. Weiter auf Weg Nr. 201 hinauf auf den Ablaßbühel. Dann vorbei an der Wieslacke immer dem Weg 201 bis zum Appelhaus folgen.
Variante Wildgößl (2030m): kurz vor dem Sattel am Ablaßbühel, etwa bei Hm 1840, zweigt nach Westen der Weg 213 (ab der Gabelung vor dem Wildgößl Weg 239) ab: eine schöne Variante für jene, die den Wildgößl mitnehmen wollen (zusätzlich ca. 200Hm).
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Albert-Appel-HausAlbert-Appel-Haus
Pühringerhütte (ÖAV-Sektion Wels)
Sicherheitshinweise
Unbedingt rechtzeitige Reservierung auf den Hütten empfohlen!
Bitte die Schneebedingungen am Plateau unbedingt bei den Hüttenwirten vor Beginn der Überschreitung erfragen!
Ausreichend Flüssigkeit mitführen!
Empfohlene Jahreszeiten aufgrund der Schneesituation am Plateau des Toten Gebirges:
Juli, August, September, eventuell Oktober (je nach Hüttenöffnung)
Trittsicherheit: Es handelt sich um eine hochalpine Überschreitung, sehr gute Trittsicherheit ist erforderlich!
Weitere Infos und Links
https://www.alpenverein.at/puehringerhuette/
https://www.albert-appelhaus.at/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gehdauer: ca. 5 h
Nach einem gemütlichen Abend bei prasselndem Kaminfeuer in der Gaststube sowie einer urigen Übernachtung auf der Pühringerhütte starten wir ausgeruht und gemütlich, vielleicht auch etwas später in den Wandertag in Richtung Elmgrube. Zu Beginn passieren wir den im Dornröschenschlaf liegenden Elmsee, der von saftigem Grün umrundet ist. Grün wird es heute den ganzen Tag hergehen beim Blick vom Weg in die Landschaft. Heute passieren wir den mittleren und fruchtbarsten Teil des Hauptplateaus des Toten Gebirges. Weiter im Abstieg kommt aber nach etwa 30 Minuten Gehzeit die Abzweigung nach rechts, aufwärts in Richtung Wildgössl (2066 m) / Wieslacke (nicht weiter absteigen in Richtung Grundlsee!). Von nun an geht es stetig bergauf bis wir einen Wiesensattel („Am Ablasser“, 1850 m) erreichen. Von hier aus ist als Variante eine kleine Überschreitung des Wildgössl möglich, der Gipfel ist in ca. 20 Minuten erreichbar (Achtung: Weg nicht gut sichtbar). Wir folgen dem Weg geradeaus, der uns um den Gipfelaufbau des Wildgössl herum nach links zu einem kleinen Hochgebirgssee führt, der teilweise durch seichte Karstplatten, teilweise durch Schilf, begrenzt wird. Ein einprägsamer Anblick, zumal man hier am Karstplateau keinen solchen See erwarten würde!
Wir folgen dem Weg weiter, der sich nun immer des Felsriegels links von uns entlang zieht, manchmal im Auf -, manchmal im Abstieg. Schließlich kommen wir wieder zu ersten Abzweigungen an denen wir uns linkshaltend, in Richtung Hüttenmoos und dann gen Albert-Appelhaus (1663 m) orientieren.
Ein traumhaftes Platzerl mit einer Aussichtsterrasse im Grünen, das ihresgleichen sucht. Gehzeit ab der Wieslacke: 2,5 – 3 h
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte 15/2 Totes Gebirge, Mitte 1:25 000
Alpenvereinskarte 15/1 Totes Gebirge, West 1:25 000
Kompass WK 082 Bad Aussee – Totes Gebirge – Bad Mitterndorf – Tauplitz, Wanderkarte 1:50.000
Kompass-Karte 19, Totes Gebirge, Almtal, Stodertal 1:50.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Alpenvereinskarte Totes Gebirge Mitte & Alpenvereinskarte Totes Gebirge West
- Rucksack ca. 50l
- Feste Bergschuhe
- Regen - und Thermokleidung, Wechselshirts und Wechselunterwäsche etc.
- Flüssigkeitsbehältnisse für insg. 3-4 l
- Kopfbedeckung und Sonnencreme
- Trocken – und Haltbarnahrung
- Stirnlampe + Ersatzbatterien
- Biwaksack
- Wanderstöcke
- Obligatorisches: Erste Hilfe Packerl, Hüttenschlafsack, AV – Ausweis, Blasenpflaster, etc…
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen