Welser Höhenweg – Etappe 1. Von Hinterstoder zum Prielschutzhaus
Autorentipp
Die Anreise ist mit den Öffis von Wels oder Linz aus höchst empfehlenswert.
Vom Bahnhof Hinterstoder fährt uns ein Bus zum Ausgangspunkt am Parkplatz Schiederweiher.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Polsterstüberl 618mPriel-Schutzhaus
Sicherheitshinweise
Unbedingte rechtzeitige Reservierung auf den Hütten empfohlen!
Empfohlene Jahreszeiten aufgrund der Schneesituation am Plateau des Toten Gebirges:
Juli, August, September, eventuell Oktober (je nach Hüttenöffnung)
Weitere Infos und Links
Prielschutzhaus Hüttentelefon: +43-7564-20602 oder mobil +43-699-1717 7080
Reservierungen unter prielschutzhaus@gmx.at durchführen.
Das Prielschutzhaus bietet ca. 180 Personen Unterkunft.
Anreise mit der Bahn bis zum Bahnhof Hinterstoder: https://www.oebb.at/
Mit dem Bus nach Hinterstoder, Haltestelle Schiederweiher: https://richard.at/wp-content/uploads/2019/02/FP-OOEEV-431-20181209.pdf
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gehdauer: ca. 2 - 3 h
Der Bus bringt uns vom Bahnhof Hinterstoder an den Ausgangspunkt des Welser Höhenweges, den Parkplatz Schiederweiher in Hinterstoder (591 m). Den Tag können wir sehr gemütlich starten lassen, da die erste Etappe, der Aufstieg zum Prielschutzhaus (1422 m), in ca. 2,5 h zu bewältigen ist. Zum Glück, denken wir uns, denn die malerische Landschaft, in die uns der Bus gefahren hat, lädt zum Verweilen ein. Der Schiederweiher wurde nicht umsonst 2018 vom ORF zum schönsten Platz Österreichs gewählt, erheben sich doch majestätisch hinter den alten Bäumen, die den Weiher zum Gebirge hin begrenzen, die Spitzmauer, der Brotfall, sowie der Große Priel.
Weiter gehts auf Forststraßen / Schotterpfaden zum Polsterstüberl. Wir sind froh, dass wir so bald hier sind, denn so können wir mit einem Schmankerl und einem guten Getränk unseren fünftägigen Urlaub in der Wildnis des Toten Gebirges einläuten.
Ab dem Betreten des Waldes nach der Polsterlucke sind es noch etwa 1,5 – 2h zum Prielschutzhaus (1422 m). Vorbei an rauschenden, hohen Wasserfällen, an Felswänden, sowie an der Märchenwiese (für Botaniker besonders interessant), erreichen wir die Trasse der Materialseilbahn des Schutzhauses. Nun ists nicht mehr weit zur Unterkunft!
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit der Bahn bis zum Bahnhof Hinterstoder: https://www.oebb.at/
Weiter mit dem Bus nach Hinterstoder, Haltestelle Schiederweiher
Anfahrt
Auf der A9 bei St. Pankraz / Hinterstoder abfahren. Dann der Stodertaler Landesstraße 10km bis zum Parkplatz Schiederweiher folgen.Parken
Achtung, der Parkplatz Schiederweiher ist kostenpflichtig, daher genügend Kleingeld mitnehmen!
Allen, die mit dem eigenen Auto anreisen, steht in Hinterstoder der Seilbahnparkplatz zur Verfügung. Diese Parkfläche kann gratis benutzt werden, von hier startet in der Wandersaison der Tälerbus Hinterstoder, der das Dorf mit den Wandergebieten in der Polsterlucke, im Dietlgut und bis hinein ins Baumschlagerreith im Takt verbindet und sehr kostengünstig ist.
Ergänzend zum Tälerbus verkehrt ein bedarfsorientierter Shuttle auf der Strecke Höss/Parkplatz – Schiederweiher Parkplatz.
Telefonisch buchbar unter +43 676 844590844
Tarif: € 2,50 pro Erwachsener | Kinder 7 – 15 Jahre € 1 | bis 6 Jahre frei
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte 15/2 Totes Gebirge, Mitte 1:25 000
Kompass WK 082 Bad Aussee – Totes Gebirge – Bad Mitterndorf – Tauplitz, Wanderkarte 1:50.000
Kompass-Karte 19, Totes Gebirge, Almtal, Stodertal 1:50.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Alpenvereinskarte Totes Gebirge Mitte & Alpenvereinskarte Totes Gebirge West
- Rucksack ca. 50l
- Feste Bergschuhe
- Regen - und Thermokleidung, Wechselshirts und Wechselunterwäsche etc.
- Flüssigkeitsbehältnisse für insg. 3-4 l
- Kopfbedeckung und Sonnencreme
- Trocken – und Haltbarnahrung
- Stirnlampe + Ersatzbatterien
- Biwaksack
- Wanderstöcke
- Obligatorisches: Erste Hilfe Packerl, Hüttenschlafsack, AV – Ausweis, Blasenpflaster, etc…
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen