Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Weitwanderweg 06 - Salzburger Mariazellerweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Weitwanderweg 06 - Salzburger Mariazellerweg

Mehrtagestour · Oberösterreichische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Am Salzburger Mariazellerweg (bei Ybbsitz)
    Am Salzburger Mariazellerweg (bei Ybbsitz)
    Foto: ÖAV Sektion Weitwanderer

Das Mariazeller Wallfahrerwegesystem 06 wurde 1980 eröffnet. Die Wege verlaufen durch die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Salzburg, Kärnten und Steiermark und setzen sich sich aus mehreren traditionellen Wallfahrerwegen, die nach Mariazell führen, zusammen. Dieses Wegesystem stellt gleichzeitig auch eine Verbindung der Landeshauptstädte Wien, St. Pölten, Eisenstadt, Salzburg, Linz, Klagenfurt und Graz mit Mariazell dar.

schwer
Strecke 281,6 km
82:52 h
8.208 hm
7.763 hm
1.418 hm
322 hm

Der Salzburger Mariazellerweg verläuft von der Stadtmitte Salzburgs vorbei an den Seen des Salzkammergutes in die Oberösterreichischen Voralpen. Am Ötscher wird der höchste Punkt der Tour erreicht. Den Zielort Mariazell erreicht man mit der vorgeschlagenen Etappenteilung nach 11 Tagen.

Für weiterführende Informationen empfehlen wir den Führer "Pilgerwege nach Mariazell - Österreichischer Weitwanderweg 06 Band II (West)" (Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, jeweils aktuelle Auflage exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at).

Autorentipp

Der Salzburger Mariazellerweg ist als Gesamtbegehung von Mai bis ca. Ende Oktober möglich. Auch wenn die Wandersaison durch den Klimawandel immer länger andauert, wird es ab November schwierig, geöffnete Übernachtungsquartiere zu finden.

Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 17.04.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Riffelsattel am Ötscher, 1.418 m
Tiefster Punkt
Ternberg, 322 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Almtaler Haus
Grünburger Hütte

Sicherheitshinweise

Die in den Einzeletappen beschriebene Wegführung weist im allgemeinen keine besonderen Schwierigkeiten auf.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/.

Start

Salzburg (414 m)
Koordinaten:
DD
47.800799, 13.044541
GMS
47°48'02.9"N 13°02'40.3"E
UTM
33T 353573 5296011
w3w 
///lastwagen.lesung.vortragen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Mariazell

Wegbeschreibung

 

Salzburg – Faistenau – St. Gilgen – Bad Ischl – Ebensee – Habernau – Frauenstein – Ternberg – Maria Neustift – Waidhofen/Ybbs – Maria Seesal – Lackenhof – Mitterbach – Mariazell.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Siehe bei den jeweiligen Etappenbeschreibungen.

Grundsätzlich wird den Begehern die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da die Rückholung des Autos am Ausgangspunkt oft nur mit großem Aufwand oder auch gar nicht am selben Tag möglich ist.

Anfahrt

Für Gesamtbegeher empfiehlt sich die Anreise mit der Bahn.

Koordinaten

DD
47.800799, 13.044541
GMS
47°48'02.9"N 13°02'40.3"E
UTM
33T 353573 5296011
w3w 
///lastwagen.lesung.vortragen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Pilgerwege nach Mariazell - Österreichischer Weitwanderweg 06 Band II (West)" (Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, jeweils aktuelle Auflage exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at).

Kartenempfehlungen des Autors

Siehe Etappenbeschreibungen

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Je nach Höhenlage der Etappe und Jahreszeit Berg- oder Wanderschuhe, eventuell Wanderstöcke. In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.

Dringend empfohlen sei dem modernen Weitwanderer, sich dem Trend zu ultraleichter Ausrüstung anzuschließen. Zahlreiche Hersteller bieten heute besonders leichte und trotzdem funktionelle Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände an. Der sinnvollste und kostengünstigste Tipp ist allerdings, überflüssige Bekleidung und Ausrüstung gar nicht erst mitzunehmen. Ohne jedoch auf die entsprechenden Sicherheitsreserven zu verzichten, stets nach dem Motto: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig".

Der Rucksack sollte inkl. Wasser und Tagesproviant bei Übernachtung in Unterkünften nicht mehr als 10 kg wiegen und ein Volumen von 25-35 Litern haben.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
281,6 km
Dauer
82:52 h
Aufstieg
8.208 hm
Abstieg
7.763 hm
Höchster Punkt
1.418 hm
Tiefster Punkt
322 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 1
Strecke 27,6 km
Dauer 9:30 h
Aufstieg 1.457 hm
Abstieg 1.110 hm

Stadtwanderung über den Kapuzinerberg. Der Überquerung des Gaisberges folgt die Wanderung über den Metzgersteig nach Faistenau.

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 27,8 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 867 hm
Abstieg 1.082 hm

Über den aussichtsreichen Filbling zum Fuschlsee und weiter nach St. Gilgen am Wolfgangsee. Entlang des Nordufers auf den Falkenstein und nach St.

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 30,8 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 85 hm
Abstieg 215 hm

Am Flussufer von Ache und Ischl nach Bad Ischl. Danach mäßig attraktiver Bahnwanderweg nach Ebensee.

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 28,3 km
Dauer 9:15 h
Aufstieg 906 hm
Abstieg 755 hm

Von Ebensee Waldwanderung auf Forstwegen zum idyllischen Offensee. Weiter über den Hochpfad zum Almsee und nach der Uferwanderung zum ...

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 29,3 km
Dauer 7:45 h
Aufstieg 433 hm
Abstieg 480 hm

Entlang der Zufahrtsstraße zum Almtalerhaus, von dort steil auf den Ring(-sattel) und weiter ins Steyrlingtal. Nach Steyrling entlang der Steyr ...

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Oberösterreichische Voralpen
06 Salzburger Mariazellerweg, E06: Frauenstein - Ternberg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 25,5 km
Dauer 8:15 h
Aufstieg 969 hm
Abstieg 1.124 hm

Von der Wallfahrtskirche Frauenstein entlang der Dorfverbindungsstraßen nach Molln. Kurz vor der Ortsmitte Abstieg zur Steyr (schöner Treppelsteig).

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Oberösterreichische Voralpen
06 Salzburger Mariazellerweg, E07: Ternberg - Maria Neustift
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 7
Strecke 27,3 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.188 hm
Abstieg 914 hm

Von Ternberg zuerst steil, dann über gemütliche Höhenwege auf den Spadenberg, dann Abstieg über den Geierkogel nach Maria Neustift.

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8
Strecke 14,4 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 243 hm
Abstieg 504 hm

Asphaltlastige Höhenstraße, wenig befahren. Klassische Verbindungsetappe.

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 9
Strecke 19,3 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 521 hm
Abstieg 380 hm

Von Waidhofen über eine Anhöhe in das montanhistorisch geprägte Ybbsitz. Weiter entlang der Eisenstraße nach Süden bis Bauernschrotmühl, wo wir ...

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 10
Strecke 24,1 km
Dauer 7:45 h
Aufstieg 796 hm
Abstieg 479 hm

Von Maria Seesal entlang der Schwarzen Ois talauswärts und über einen Höhenrücken nach Bodingbach. Von hier aus entlang des Bahnerlebnisweges nach ...

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 11
Strecke 26,6 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.104 hm
Abstieg 1.053 hm

Von Lackenhof durch Wald bzw. entlang der Pistentrasse zum Riffelsattel. Optionaler Abstecher zum Ötscherschutzhaus. Vom Sattel durch dichten ...

von ÖAV Sektion Weitwanderer,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.