Weitwanderweg 04 - Voralpenweg
Der Voralpenweg 04 wurde 1978 der Öffentlichkeit übergeben. Er führt durch die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg sowie ein kurzes Stück durch Bayern, und reicht in dieser Tourenbeschreibung von Wien bis Bad Reichenhall. Er kann durch die bayerischen Voralpen auf dem Maximiliansweg bis Bregenz fortgesetzt werden.
In dieser Etappentour sind die Etappen des Ostteils des Voralpenwegs wie im Führer "Österreichischer Weitwanderweg 04 - Voralpenweg" vom Wienerwald bis nach Bad Reichenhall angelegt.
Vom Kahlenberg bei Wien führt der Weg jeweils auf einer nördlichen und einer südlichen Wienerwaldroute nach Gresten, wobei zwischen dem Kruckensattel (über Hainfeld im Gölsental) und Wilhelmsburg die Möglichkeit eröffnet wird, von der Südroute auf die Nordroute, und umgekehrt, zu wechseln.
Die Nordroute ist in der Etappentour auf Alpenvereinaktiv im Anschluss an die Etappe 23 angefügt. Für die Verbindungsetappen zwischen Nord- und Südroute sowie den anschließenden Maximiliansweg in den bayerischen Voralpen sei auf den Führer "Österreichischer Weitwanderweg 04 - Voralpenweg" verwiesen (Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, jeweils aktuelle Auflage exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at).
Der Voralpine Weitwanderweg 04 außerdem ist Teil des Europäischen Fernwanderweges E4.
Autorentipp
Der Voralpenweg ist in den Sommer- und Herbstmonaten für beinahe jeden konditionsstarken Wanderer begehbar. Bei entsprechend kürzer Etappeneinteilung kann auch eine (Teil-)Begehung mit geübten Kindern ins Auge gefasst werden. Obwohl er weitgehend unter der Baumgrenze verbleibt, sind die Landschaften, die er durchquert - genannt sein vor allem Ötscherland, Eisenwurzen und Salzkammergut - ein einmaliges Erlebnis.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Dieser Weitwanderweg überschreitet zwar nirgends Grenze von 2000 Metern Seehöhe, setzt aber dennoch gute Kondition und örtlich auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie gute Wetterverhältnisse voraus. Ganz im Osten im Bereich Wienerwald kann der Weg ganzjährig begangen werden, für den restlichen Abschnitt empfehlen sich die Monate Mai bis Oktober.
Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Nördliche Wienerwaldroute: Kahlenberg (484 m) - Leopoldsberg (425 m) - Klosterneuburg (192 m) - Hagenbachklamm 306 m) - Tulbinger Kogel (494 m) - Rekawinkel (388 m) - Schöpfl (893 m) - Hegerberg (655 m) - Wilhelmsburg (321 m) - Kaiserkogelhütte (716 m) - Plankenstein (674 m) - Scheibbs (339 m) - Reinsberg (477 m) - Gresten (407 m).
Südliche Wienerwaldroute: Kahlenberg (484 m) - Hermannskogel (542 m) - Sophienalpe (477 m) - Purkersdorf (248 m) - Laab im Walde (316 m) - Kammersteiner Hütte (582 m) - Anninger-Schutzhaus (646 m) - Helenental (245 m) - Hoher Lindkogel (834 m) - Peilstein (716 m) - Altenmarkt an der Triesting (410 m) - Hocheck (1037 m) - Unterberg-Schutzhaus (1187 m) - Kruckensattel (736 m) - Reisealpen-Schutzhaus (1399 m) - Gscheidboden (910 m) - Muckenkogel (1248 m) - Lilienfeld (283 m) - Otto-Kandler-Haus (1195 m) - Puchstuben (868 m) - Kienberg (391 m) - Reinsberg (477 m) - Gresten (407 m).
Gemeinsam Route in das Ybbs-, Enns-, und Steyrtal: Gresten (407 m) - St. Leonhard am Wald (726 m) - Waidhofen an der Ybbs (362 m) - Maria Neustift (613 m) - Spadenberg (1000 m) - Ternberg (341 m) - Grünburger Hütte (1080 m) - Frauenstein (503 m) - Molln (442 m) Klauser See (480 m).
Vom Steyrtal in das Salzkammergut und ins Berchtesgadener Land: Klauser See (480 m) - Almsee (589 m) - Offensee (655 m) - Traunsee (447 m) - Feuerkogel (1592 m) - Rieder Hütte (1752 m) - Hochleckenhaus (1574 m) - Weißenbach am Attersee (479 m) - Schafberg (1782 m) - St. Gilgen (545 m) - Fuschl am See (675 m) - Ebenau (623 m) - Gaisberg (1287 m) - Salzburg (438 m) - Fürstenbrunn (459 m) - Bad Reichenhall (473 m) oder aber dort hin hochalpin über Glanegg (460 m) - Zeppezauerhaus (1664 m) - Stöhrhaus (1894 m) - Bayerisch Gmain (524 m).
Mögliche Fortsetzung am Maximiliansweg durch die Bayerischen Voralpen in den Bregenzerwald: Ab Bad Reichenhall verläuft der Weg als Maximiliansweg (E4) über Zwieselhaus (1386 m) - Inzell (693 m) - Hochfelln (1664 m) - Marquartstein (542 m) - Hochalpenkopf (1496 m) - Kampenwandhaus (1460 m) - Hohenaschau im Chiemgau (615 m) - Hochrieshaus (1568 m) - Nussdorf am Inn (487 m) - Wendelstein (1838 m) - Fischbachau (771 m) - Schliersee (784 m) - Tegernsee (747 m) - Fockenstein (1564 m) - Länggries (679 m) - Brauneck-Gipfelhaus (1540 m) - Tutzinger Hütte (1327 m) - Hörnlehütte (1390 m) - August-Schuster-Haus (1564 m) - Kenzenhütte (1294 m) - Tegelberghaus (1707 m) - Füssen (802 m) - Unterjoch (1013 m) - Spieser (1651 m) - Rindalphorn (1821 m) - Hochgrat (1834 m) - Staufner Haus (1614 m) - Hittisau (790 m) - Alberschwende (721 m) - Bregenz (431 m).
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Grundsätzlich wird den Begehern die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da die Rückholung des Autos am Ausgangspunkt oft nur mit großem Aufwand oder auch gar nicht am selben Tag möglich ist.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 04 (Voralpenweg). Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, jeweils aktuelle Auflage exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at.
Ausrüstung
Je nach Höhenlage der Etappe und Jahreszeit leichte Berg-, Wander- oder Laufschuhe, eventuell Wanderstöcke. In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Dringend empfohlen sei dem modernen Weitwanderer, sich dem Trend zu ultraleichter Ausrüstung anzuschließen. Zahlreiche Hersteller bieten heute besonders leichte und trotzdem funktionelle Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände an. Der sinnvollste und kostengünstigste Tipp ist allerdings, überflüssige Bekleidung und Ausrüstung gar nicht erst mitzunehmen. Ohne jedoch auf die entsprechenden Sicherheitsreserven zu verzichten, stets nach dem Motto: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig".
Der Rucksack sollte inkl. Wasser und Tagesproviant bei Übernachtung in Unterkünften nicht mehr als 10 kg wiegen und ein Volumen von 25-35 Litern haben.
Statistik
- 30 Etappen
Heute wandern wir - großteils noch auf Wiener Stadtgebiet - über die "Haute Route" des Wienerwaldes bis ins Wiental.
Wir durchqueren heute den südöstlichen Wienerwald im Bereich der Thermenregion und des Naturparks Föhrenberge.
Und weiter geht es durch den südöstlichen Wienerwald im Bereich der Thermenregion.
Wir wenden uns nun nach Westen und verlassen im Triestingtal den Wienerwald, um in den Gutensteiner Alpen weiter zu wandern.
Weiter in stetigem Auf und Ab durch die Gutensteiner Alpen, können wir heute mit dem optional zu besteigenden Unterberg das erste Mal über 1300 ...
Wir steigen weiter an durch die Gutensteiner Alpne bis zur knapp 1400 m hohen Reißalpe.
Weiter durch die Niederösterreichischen Voralpen auf einen der beliebtesten Aussichtsberge, den Muckenkogel.
Heute erreichen wir gleich zwei beliebte Aussichtsgipfel der niederösterreichischen Voralpen: den Hohenstein und den Eisenstein.
Heute erreichen wir mit dem Ötschergebiet eines der landschaftlichen Highlights Niederösterreichs.
Heute wandern wir mitten ins Herz des Naturparks Ötscher-Tormäuer.
Wir verlassen heute die Ötschregion und machen uns auf in die niederösterreichisch-oberösterreichische Eisenwurzen.
Eine weitere kurze Etappe (Gresten - Waidhofen an der Ybbs) steht bevor, ehe wir auf der nächsten bereits ins Oberösterreichische glangen.
Die letzte Etappe im Mostviertel. Kurz nach Maria Neustift, am Bischofberg, wechseln wir das Bundesland von Niederösterreich nach Oberösterreich.
Wir befinden uns auf der Etappe 14 mittlerweile im Traunviertel am Rande der Oberösterreichischen Voralpen. Schauen wir gegen Süden, erstreckt ...
Von Ternberg im Ennstal über die Oberösterreichischen Voralpen zur Grünburger Hütte, hinab ins Steyrtal und entlang der romantischen Steyrschlucht ...
Von Frauenstein in den Oberösterreichischen Voralpen galngen wir zu den nördlichen Ausläufern des Toten Gebirges nach Habernau.
"Wenn i da jetzt weitergeh, komm i an den Offensee" heißt es auf einem der originellen Wegweiser des Österreichischen Alpenvereins.
Erstmals auf dem Voralpenweg 04 (Nordroute) begeben wir uns in gebirgiges Gelände. Das Höllengebirge, ein karstiger Plateauberg mit ausgedehnten ...
Auf dem letzten Abschnitt am Höllengebirge von der Riederhütte über das Hochleckenhaus nach Weißenbach erwarten uns viele schöne Aussichtsplätze ...
Es gab einmal den Beruf des Sesselträgers, um noble Herrschaften zum Schafberg hinauf zutragen. Mit dem Bau und der Inbetriebnahme der ...
Weiter geht es am Voralpenweg durch das Salzkammergut.
Heute erwandern wir uns die Stadt Salzburg und ihre Umgebung.
Von Salzburg aus tauchen wir in die bayerische Voralpenregion ein.
Voralpenweg 04, erste Etappe. Vom Kahlenberg über Klosterneuburg nach Unterkirchbach. Eine leichte aber eine doch etwas längere Strecke.
Weitwanderung in der Flysch- und Sandsteinzone des nordwestlichen Wienerwaldes.
Alles in allem eine recht gemütliche Etappe, sieht man vom kurzen Anstieg zum Schöpfl ab. Auffallend zu dieser Jahreszeit sind die in voller Blüte ...
Schöpfl, der Ausgangspunkt der heutigen Etappe. Den Hochwienerwald mit dem Schöpfl hinter uns, steht die Überschreitung des Wiesenwienerwaldes bevor.
Erstmals steht ein Wechsel der Gebirgsgruppe bevor. Nämlich die des Wienerwaldes zur Gruppe der Türnitzer Alpen.
Weiter geht es mitten im Mostviertel vom Kaiserkogel über Rabenstein an der Pielach (Mariazellerbahn) in Richtung Plankenstein.
Die Etappe Plankenstein, Scheibbs, Reinsberg, Gresten erstreckt sich von den Türnitzer Alpen zu den Ybbstaler Alpen an den nördlichen Ausläufern ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen