Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Weitwanderweg 02 - Zentralalpenweg Westteil
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Weitwanderweg 02 - Zentralalpenweg Westteil

Mehrtagestour · Zillertaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Am Ankogel (07.07.2016)
    Am Ankogel (07.07.2016)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Sebastian Beiglböck

Der Zentralalpine Weitwanderweg 02 wurde 1978 seiner Bestimmung übergeben und verdient in seinem westlichen Teil die Bezeichnung alpine Höhenroute. Ganz am Alpenostrand geht es allerdings noch durch Flach- und Hügelland sowie voralpines Gelände. Er durchmisst die Bundesländer Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg, berührt die Nationalparke Donau-Auen und Hohe Tauern.

schwer
Strecke 616,3 km
240:25 h
44.097 hm
45.913 hm
3.403 hm
455 hm

In dieser Etappentour sind die Etappen des Westteils des Zentralalpenwegs wie im Band III des Führers "Österreichischer Weitwanderweg 02" (Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, jeweils aktuelle Auflage exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at), ab der Grenze zwischen Niederen und Hohen Tauern (Tappenkarseehütte) bis nach Feldkirch, angelegt. Zwischen Zittelhaus und Neuer Prager Hütte und wird dabei die sehr anspruchsvolle, teilweise nur in Seilschaft zu begehende "hochalpine Nebenvariante" beschrieben (diese war bei der Eröffnung der Hauptweg).

Da ich die Begehung selbst noch nicht abgeschlosen habe, habe ich teilweise noch die Beschreibungen aus dem Führer "Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III", Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, übernommen. Nach und nach werden diese mit persönlichen Hinweisen und Fotos ergänzt.

Der Ostteil des Zentralalpenwegs von Hainburg bis zur Tappenkarseehütte (Band I des Führers "Österreichischer Weitwanderweg 02") ist von mir bereits begangen und hier vollständig dokumentiert: Zentralalpenweg Ostteil.

Es gibt auch eine alleine begehbare "gletscherferne" Variante des Westteils ab Tappenkarseehütte (Band II des Führers "Österreichischer Weitwanderweg 02"), diese ist vorläufig nicht Teil der Tourenbeschreibung.

Autorentipp

Der Zentralalpenweg ist mit Sicherheit der Königsweg unter den österreichischen Weitwanderwegen, ja vermutlich auch der Königsweg der gesamten Ostalpen. Er durchquert ganz Österreich in unmittelbarer Nähe zum Alpenhauptkamm, wobei einige der bekanntesten Gipfel Österreich am oder nahe am Weg liegen. Jeder Weitwander- und Bergbegeisterte mit ausreichend Freizeit sollte sich eine Begehung - Kenntnisse im alpinen Gelände vorausgesetzt - nicht entgehen lassen!

Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 17.04.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.403 m
Tiefster Punkt
455 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 18,11%Schotterweg 4,94%Naturweg 5,95%Pfad 60,78%Straße 1,15%Klettersteig 0,03%Unbekannt 9%
Asphalt
111,6 km
Schotterweg
30,5 km
Naturweg
36,7 km
Pfad
374,6 km
Straße
7,1 km
Klettersteig
0,2 km
Unbekannt
55,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Alpines bis hochalpines Gelände, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, auf mehreren Etappen auch Erfahrung mit Gletschertouren und leichter Kletterei (bis II). Konditionell teilweise sehr anspruchsvoll.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/.

Start

Tappenkarseehütte (2.263 m)
Koordinaten:
SwissGrid
3'047'026E 1'237'461N
DD
47.136836, 13.336746
GMS
47°08'12.6"N 13°20'12.3"E
UTM
33T 373874 5221712
w3w 
///lohnt.verdichteten.marktrecht
Auf Karte anzeigen

Ziel

Feldkirch

Wegbeschreibung

Tappenkarseehütte (1820 m) - Weinschnabel (2754 m) - Osnabrücker Hütte (2026 m) - Hagener Hütte (2448 m) - Zittelhaus (3106 m) - Heiligenblut (1291 m) - Salmhütte (2638 m) - Sudetendeutsche Hütte (2656 m) - Neue Prager Hütte (2782 m) .[hochalpine Nebenroute: Zittelhaus - Alpinzenter Glocknerhaus (2132 m) - Oberwalderhütte (2972 m) - Berghotel Rudolfshütte (2311 m) - St. Pöltner Hütte (2481 m)] - Neue Prager Hütte (2796 m) - Kürsingerhütte (2548 m) - Plauener Hütte (2364 m) - Greizer Hütte (2228 m) - Berliner Hütte (2042 m) -Olpererhütte (2388 m) - St. Jodok am Brenner (1129 m) - Bremer Hütte (2411 m) - Dresdner Hütte (2308 m) - Sölden (1368 m) - Brandenburger Haus (3274 m) - Hohenzollernhaus (2120 m) - Ascher Hütte (2256 m) - Niederelbe Hütte (2310 m) - Heidelberger Hütte (2264 m) - Madlehnerhaus (1986 m) - Lindauer Hütte (1744 m) - Schesaplana (2965 m) - Pfälzer Hütte (2108 m) - Feldkirch (458 m).

Für Teilbegeher mit jeweils rd. 1 Woche oder auch weniger Zeit kann der Westteil des Zentralalpenwegs sinnvoll in folgende Abschnitte unterteilt werden, die sich an Höhenlage und Anspruch der Touren sowie an Verkehrsverbindungen orientieren:

  • Ab dem Murtörl beginnen die Hohen Tauern Ost, wobei im Sommer noch die ersten Etappen bis zum Duisburger Hütte ohne Hochgebirgsausrüstung begangen werden können. Allerdings befindet sich beim Hannoverhaus der letzte für eine Unterbrechung empfehlenswerte öffentliche Verkehrsanschluss in Mallnitz (Tauernbahn), ansonsten müsste man (Gletscherausrüstung) bis zur Großglockner-Hochalpenstraße weitergehen, von wo es in den Sommermonaten Busverkehr Richtung Kärnten gibt. insgesamt 6 Etappen.
  • Nach der Großglockner Hochalpenstraße begeht man die Hohen Tauern West; begeht man die hochalpine Nebenvariante, muss man mit 7 Tagesetappen bis zum Krimmler Tauernhaus rechnen, von wo man recht einfach nach Krimml (Bahnanschluss) gelangen kann, oder man geht in insgesamt 9 Tagesetappen bis nach Mayrhofen im Zillertal (Bahnanschluss).
  • Man erreicht die Zillertaler Alpen, die uns in 6 Etappen bis zum Brennerpass führen (Bahnanschluss), dazwischen sind die öffentlichen Verkehrsanbindungen eher rar gesät.
  • Die Stubaier Alpen führen sodann bis nach Sölden (Busanschluss), wo nach 4 Etappen wieder ein brauchbarer Verkehrsanschluss gegeben ist. Hat man mehr als eine Woche Zeit, kann man vom Brenner in etwa 9 Etappen auch weiter durch die Ötztaler Alpen nach Pfunds (Busanschluss) gelangen.
  • In etwa 5 Etapen gelangt man durch das Samnaun nach Ischgl (Busanschluss).
  • Durch die Verwallgruppe braucht man sodann 4 Etappen bis Gargellen (Busanschluss).
  • Schließlich führt uns der Zentralalpenweg in 5 Etappen durch das Rätikon zu unserem Ziel, Feldkirch (Bahnanschluss mit Fernverkehr).

Hinweis

Wildruhezone Saroja: 01.01 - 31.03
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Siehe bei den jeweiligen Etappenbeschreibungen.

Grundsätzlich wird den Begehern die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da die Rückholung des Autos am Ausgangspunkt oft nur mit großem Aufwand oder auch gar nicht am selben Tag möglich ist.

Anfahrt

Die Tappenkarseehütte liegt im Salzburger Land im Talkessel des Tappenkarsees an der Grenze zwischen Niederen und Hohen Tauern. Die Zufahrt ist über das Kleinarltal nahe Zell am See möglich.

Die Stadt Feldkirch liegt am Ausgang des Illtals in der Ebene des Alpenrheins und grenzt an die Schweiz sowie an Liechtenstein. Man erreicht sie über die Rheintal Autobahn A 14.

Details siehe bei den jeweiligen Etappenbeschreibungen.

Parken

Siehe bei den jeweiligen Etappenbeschreibungen.

Koordinaten

SwissGrid
3'047'026E 1'237'461N
DD
47.136836, 13.336746
GMS
47°08'12.6"N 13°20'12.3"E
UTM
33T 373874 5221712
w3w 
///lohnt.verdichteten.marktrecht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, 135 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16.

Kartenempfehlungen des Autors

Siehe bei den jeweiligen Etappenbeschreibungen.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Steigeisenfeste Bergschuhe, Leichtsteigeisen, Pickel, Hüftgurt, Seil, Karabiner, Halb- oder Vollseil sowie Reepschnüre für die gängigen Gletschersicherungs- und Rettungstechniken (bei den Etappen wo notwendig, siehe Etappenbeschreibung), Biwaksack. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke. In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.

Dringend empfohlen sei dem modernen Weitwanderer, sich dem Trend zu ultraleichter Ausrüstung anzuschließen. Zahlreiche Hersteller bieten heute besonders leichte und trotzdem funktionelle Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände an. Der sinnvollste und kostengünstigste Tipp ist allerdings, überflüssige Bekleidung und Ausrüstung gar nicht erst mitzunehmen. Ohne jedoch auf die entsprechenden Sicherheitsreserven zu verzichten, stets nach dem Motto: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig".

Der Rucksack sollte inkl. Wasser und Tagesproviant sowie Gletscherausrüstung bei Übernachtung in Hütten nicht mehr als 13 kg wiegen und ein Volumen von 30-40 Litern haben.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
616,3 km
Dauer
240:25 h
Aufstieg
44.097 hm
Abstieg
45.913 hm
Höchster Punkt
3.403 hm
Tiefster Punkt
455 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 43 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 16,9 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 1.426 hm
Abstieg 835 hm

Diese Etappe stellt den Übergang von den Niederen in die Hohen Tauern dar. Übernachtet werden kann entweder in der bewirtschafteten Sticklerhütte ...

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 11 km
Dauer 7:45 h
Aufstieg 577 hm
Abstieg 965 hm

Vielleicht die bisher anspruchsvollste Etappe: heikle Querungen, steile Felseinlagen und ein bis in den Hochsommer schneebedeckter Gipfel leiten ...

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 6,9 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 876 hm
Abstieg 345 hm

Das erste Mal, dass man am Zentralalpenweg einen Dreitausender "einfach mal so mitnehmen" kann, was sich durch die relativ kurze Etappe auch anbietet.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 13 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 475 hm
Abstieg 550 hm

Ein hauptsächlich aus Querungen bestehender Tag führt uns über den Göttinger Weg zur Hagener Hütte.

1
von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 8,7 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 501 hm
Abstieg 353 hm

Diese kurze Etappe führt wieder großteils über Querungen ins im Sommer wenig attraktive Gletscherschigebiet bei der Duisburger Hütte.

1
von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 8,4 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 1.108 hm
Abstieg 646 hm

Einfach mal so am Weg einen famosen Dreitausender - den berühmten Hohen Sonnblick (3.106 m), mitnehmen.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit II schwer Etappe 7
Strecke 14 km
Dauer 11:00 h
Aufstieg 1.035 hm
Abstieg 1.792 hm

Die wohl schwierigste Etappe des ganzen Zentralalpenwegs führt uns über den endlosen Grat des Klagenfurter Jubiläumswegs, auf dem wir mehrere ...

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 8
Strecke 12,1 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 1.069 hm
Abstieg 1.236 hm

Auf dieser Etapppe nähern wir uns verdächtig dem höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner. Dieser liegt zwar nicht am Weg, könnte aber unter ...

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 9
Strecke 7,2 km
Dauer 3:45 h
Aufstieg 907 hm
Abstieg 96 hm

Entlang der Pasterze geht es auf dieser relativ kurzen Etappe immer mit großartigem Blick auf den Großglockner zur Oberwalderhütte.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 10 geschlossen
Strecke 9,8 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 432 hm
Abstieg 1.109 hm

Beschreibung folgt

1
von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit I schwer Etappe 11
Strecke 15,2 km
Dauer 10:30 h
Aufstieg 1.594 hm
Abstieg 1.398 hm

Heute geht es durch die Granatispitzgruppe, die mit kurzen, attraktiven Gipfelabstechern lockt.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 12
Strecke 14,8 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.180 hm
Abstieg 882 hm

Von der Granatspitz- in die Venedigergruppe, ausnahmesweise mal großteils auf relativ gemütlichem Pfad.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 13
Strecke 9,8 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 826 hm
Abstieg 1.033 hm

Ein absolutes Highlight des Zentralalpenwegs: mit verhältnismäßig wenig Aufwand kann der 3.666 m hohe Großvenediger mitgenommen werden.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 14
Strecke 15,2 km
Dauer 7:45 h
Aufstieg 737 hm
Abstieg 1.691 hm

Mit dieser Etappe sagen wir dem hochalpinen Teil der Hohen Tauern lebewohl.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 15
Strecke 14,5 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.383 hm
Abstieg 648 hm

Auf geht es Richtung Tirol und Zillertal.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 16
Strecke 21,2 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 38 hm
Abstieg 1.618 hm

Beschreibung folgt

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 17
Strecke 20,2 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 1.637 hm
Abstieg 236 hm

Diese Etappe verläuft hauptsächlich im Talboden, wobei wir am Ende wieder auf die Höhen der Zillertaler Alpen aufsteigen.

1
von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 18
Strecke 9,4 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 837 hm
Abstieg 789 hm

Weiter auf anspruchsvollen Höhenwegen durch die Zillertaler Alpen.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 19
Strecke 9,1 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.095 hm
Abstieg 1.277 hm

Weiter durch die Zillertaler Alpen zur einmaligen Berliner Hütte, die sich ihren luxuriösen Fin-de-siècle-Stil erhalten hat.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 20
Strecke 16 km
Dauer 9:15 h
Aufstieg 1.285 hm
Abstieg 1.523 hm

Ein langer und mühsamer Übergang zum Brenner ermöglicht uns die unschwierige Besteigung eines weiteren aussichtsreichen Dreitausenders.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 21
Strecke 11 km
Dauer 7:45 h
Aufstieg 1.495 hm
Abstieg 969 hm

Übergang der unter Einschieben von 1-2 weiteren Tagen 1-2 tolle Gipfeltouren ermöglicht (Olperer!).

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 22
Strecke 13,8 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 15 hm
Abstieg 1.199 hm

Kurzer Abstieg zur Brennerstraße, kann evtl. mit der Folgetappe zusammengelegt werden.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 23
Strecke 16,5 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 725 hm
Abstieg 644 hm

Relativ talnaher Übergang in die nächste Gebirgsgruppe: die Stubaier Alpen.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 24
Strecke 14,8 km
Dauer 7:45 h
Aufstieg 1.768 hm
Abstieg 730 hm

Weiter auf die Höhen der Stubaier Alpen.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 25
Strecke 8,3 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 900 hm
Abstieg 854 hm

Zwei mühsame Aufstiege auf zwei Jöcher an einem Tag - nur um dann mitten im Stubaier Gletscherschigebiet zu landen.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 26
Strecke 17,1 km
Dauer 9:30 h
Aufstieg 895 hm
Abstieg 1.850 hm

Vom Stubaier Gletscherschigebiet mühselig in eines der größten Schigebiete Österreichs :) - Sölden.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 27 geschlossen
Strecke 20,3 km
Dauer 8:30 h
Aufstieg 1.838 hm
Abstieg 191 hm

Weiter durch von Schiliften zerfurchte Landschaften, bis es endlich in einen ruhigeren Teil der Ötztaler Alpen geht.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 28
Strecke 15,5 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 839 hm
Abstieg 1.423 hm

Am Bergsteigerdorf Vent vorbei lassen wir den Trubel mit den Schigebieten endlich hinter uns.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 29
Strecke 19,4 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.135 hm
Abstieg 1.625 hm

Über wilde, steile und zerfurchte Gletscher geht es fast den ganzen Tag.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 30
Strecke 14,7 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 1.281 hm
Abstieg 1.063 hm

Wieder mal streifen wir im Kaunertal ein Gletscherschigebiet - zum Glück nur am Rande.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 31
Strecke 24,4 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 525 hm
Abstieg 1.223 hm

Nach langer Zeit wieder ein relativ gemütlicher, talnaher Tag in das Obere Inntal.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 32
Strecke 18,4 km
Dauer 9:45 h
Aufstieg 1.528 hm
Abstieg 1.912 hm

Übergang vom Oberinntal ins Paznauntal - klarerweise über ein ordentlich hohes Joch.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 33
Strecke 15,1 km
Dauer 6:04 h
Aufstieg 1.411 hm
Abstieg 135 hm

Etwas langatmige Talwanderung mit Hüttenaufstieg am Ende.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 34
Strecke 8,8 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 1.108 hm
Abstieg 1.036 hm

Ein Tag auf den Höhen der - für Tirol - relativ einsamen Verwallgruppe.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 35
Strecke 22,5 km
Dauer 10:30 h
Aufstieg 1.373 hm
Abstieg 1.493 hm

Wieder raus aus dem Verwall und über den Ballermann der Ostalpen - Ischgl - rasch weiter in die Schweiz.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 36
Strecke 20,2 km
Dauer 9:16 h
Aufstieg 1.450 hm
Abstieg 1.729 hm

Nach unserem kurzen Ausflug in die Schweiz geht es gleich an Bächen und Gipfeln mit wundersamen Namen vorbei umgehend wieder zurück nach Österreich.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 37
Strecke 10,6 km
Dauer 5:45 h
Aufstieg 897 hm
Abstieg 692 hm

Mühsame Etappe über zwei kleine Gletscher.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 38
Strecke 12,1 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 403 hm
Abstieg 1.188 hm

Relativ entspannende Etappe nach Gargellen mit wenig Höhenmetern im Aufstieg.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 39
Strecke 14,5 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 1.310 hm
Abstieg 972 hm

Weiter durch das Montafon nähern wir uns sicher aber langsam unserem Ziel Feldkirch.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 40
Strecke 10,4 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.159 hm
Abstieg 522 hm

Am lieblichen Lünerseekessel vorbei durch den Rätikon zur Totalphütte.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 41
Strecke 18,6 km
Dauer 9:15 h
Aufstieg 1.462 hm
Abstieg 1.734 hm

Zu den markantesten Gipfeln des Rätikon zählt die Schesaplana (gleichzeitig die höchste Erhebung), von der man an klaren Tagen eine Reihe von hohen ...

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 42
Strecke 20,2 km
Dauer 9:15 h
Aufstieg 1.157 hm
Abstieg 1.837 hm

Die Überschreitung der drei Schwestern ist der alpinistische Abschluss des Zentralalpenwegs!

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 43
Strecke 11 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 250 hm
Abstieg 1.221 hm

Das Finale! In wenigen Stunden geht es nach Feldkirch!

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.