In dieser Etappentour sind die Etappen des Westteils des Zentralalpenwegs wie im Band III des Führers "Österreichischer Weitwanderweg 02", Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, ab der Grenze zwischen Niederen und Hohen Tauern (Tappenkarseehütte) bis nach Feldkirch. angelegt. Zwischen Zittelhaus und Neuer Prager Hütte und wird dabei die sehr anspruchsvolle, teilweise nur in Seilschaft zu begehende "hochalpine Nebenvariante" beschrieben (diese war bei der Eröffnung der Hauptweg).
Da ich die Begehung selbst noch nicht abgeschlosen habe, habe ich teilweise noch die Beschreibungen aus dem Führer "Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III", Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, übernommen. Nach und nach werden diese mit persönlichen Hinweisen und Fotos ergänzt.
Der Ostteil des Zentralalpenwegs von Hainburg bis zur Tappenkarseehütte (Band I des Führers "Österreichischer Weitwanderweg 02") ist von mir bereits begangen und hier vollständig dokumentiert: Zentralalpenweg Ostteil.
Es gibt auch eine alleine begehbare "gletscherferne" Variante des Westteils ab Tappenkarseehütte (Band II des Führers "Österreichischer Weitwanderweg 02"), diese ist vorläufig nicht Teil der Tourenbeschreibung.
Steigeisenfeste Bergschuhe, Leichtsteigeisen, Pickel, Hüftgurt, Seil, Karabiner, Halb- oder Vollseil sowie Reepschnüre für die gängigen Gletschersicherungs- und Rettungstechniken (bei den Etappen wo notwendig, siehe Etappenbeschreibung), Biwaksack. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke. In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Dringend empfohlen sei dem modernen Weitwanderer, sich dem Trend zu ultraleichter Ausrüstung anzuschließen. Zahlreiche Hersteller bieten heute besonders leichte und trotzdem funktionelle Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände an. Der sinnvollste und kostengünstigste Tipp ist allerdings, überflüssige Bekleidung und Ausrüstung gar nicht erst mitzunehmen. Ohne jedoch auf die entsprechenden Sicherheitsreserven zu verzichten, stets nach dem Motto: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig".
Der Rucksack sollte inkl. Wasser und Tagesproviant sowie Gletscherausrüstung bei Übernachtung in Hütten nicht mehr als 13 kg wiegen und ein Volumen von 30-40 Litern haben.
Tappenkarseehütte (1820 m) - Weinschnabel (2754 m) - Osnabrücker Hütte (2026 m) - Hagener Hütte (2448 m) - Zittelhaus (3106 m) - Heiligenblut (1291 m) - Salmhütte (2638 m) - Sudetendeutsche Hütte (2656 m) - Neue Prager Hütte (2782 m) .[hochalpine Nebenroute: Zittelhaus - Alpinzenter Glocknerhaus (2132 m) - Oberwalderhütte (2972 m) - Berghotel Rudolfshütte (2311 m) - St. Pöltner Hütte (2481 m)] - Neue Prager Hütte (2796 m) - Kürsingerhütte (2548 m) - Plauener Hütte (2364 m) - Greizer Hütte (2228 m) - Berliner Hütte (2042 m) -Olpererhütte (2388 m) - St. Jodok am Brenner (1129 m) - Bremer Hütte (2411 m) - Dresdner Hütte (2308 m) - Sölden (1368 m) - Brandenburger Haus (3274 m) - Hohenzollernhaus (2120 m) - Ascher Hütte (2256 m) - Niederelbe Hütte (2310 m) - Heidelberger Hütte (2264 m) - Madlehnerhaus (1986 m) - Lindauer Hütte (1744 m) - Schesaplana (2965 m) - Pfälzer Hütte (2108 m) - Feldkirch (458 m).
Für Teilbegeher mit jeweils rd. 1 Woche oder auch weniger Zeit kann der Westteil des Zentralalpenwegs sinnvoll in folgende Abschnitte unterteilt werden, die sich an Höhenlage und Anspruch der Touren sowie an Verkehrsverbindungen orientieren:
Siehe bei den jeweiligen Etappenbeschreibungen.
Grundsätzlich wird den Begehern die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da die Rückholung des Autos am Ausgangspunkt oft nur mit großem Aufwand oder auch gar nicht am selben Tag möglich ist.
Die Tappenkarseehütte liegt im Salzburger Land im Talkessel des Tappenkarsees an der Grenze zwischen Niederen und Hohen Tauern. Die Zufahrt ist über das Kleinarltal nahe Zell am See möglich.
Die Stadt Feldkirch liegt am Ausgang des Illtals in der Ebene des Alpenrheins und grenzt an die Schweiz sowie an Liechtenstein. Man erreicht sie über die Rheintal Autobahn A 14.
Details siehe bei den jeweiligen Etappenbeschreibungen.
Community
Diese Funktion steht nur Mitgliedern der Outdooractive Plattform zur Verfügung.
Anmelden
(Klick auf Karte)
Der Punkt ist direkt auf der Karte verschiebbar