Weitwanderweg 01 - Nordalpenweg
Der österreichische Weitwanderweg 01 - auch Nordalpenweg genannt - durchquert Österreich in Ost-West-Richtung, zwischen Wienerwald und Bodensee.
Der nordalpine Weitwanderweg 01 wurde 1975 eröffnet und ist die erste österreichische Höhentransversale durch die Ostalpen. Er erstreckt sich vom Neusiedler See bzw. Wienerwald durch die nördliche Kalkzone der Ostalpen bis zum Bodensee. Dabei durchmisst er die sieben Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg und es werden im Dachstein- und Hochkönigbereich sowie auf der Zugspitze und in den Lechtaler Alpen Höhen bis nahe 3.000 m dieses großteils bereits hochalpinen Weitwanderweges erklommen. So sind neben der alpinen Ausrüstung unbedingt Trittsicherheit, in einigen Bereichen Schwindelfreiheit und Orientierungsgeschick bei Nebel, bei der Alpinvariante am Dachstein sogar Gletschererfahrung notwendig.
Es gibt einige Varianten am Weg, die jeweils mit der Nummer 01A bezeichnet werden. Sie sind hier aus technischen Gründen am Ende der Etappenliste zu finden. Die schwierigsten hochalpinen Etappen (Dachstein, Hochkönig, Loferer Steinberge, Zugspitze) verfügen jeweils über eine talnähere A-Variante, die für Ungeübte jedenfalls und für alle anderen bei schlechten Bedingungen empfohlen wird und auf die jeweils in der Beschreibung verwiesen wird.
Für weiterführende Informationen empfehlen wir den Führer "Österreichischer Weitwanderweg 01 - Nordalpenweg" (Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, jeweils aktuelle Auflage exklusiv erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at).
Autorentipp
Der Nordalpenweg ist DER österreichische Alpinweg, der (bei Umgehung der Dachsteingletscher) von geübten Bergwanderern auch noch ohne hochalpine Ausrüstung bewältigt werden kann. Nachdem er einige der bekanntesten Gipfel der österreichischen Alpen überschreitet oder zumindest berührt - wie Schneeberg, Dachstein, Hochkönig und Zugspitze - ist er für jeden Alpinisten mit ausreichend Zeit ein einmaliges Erlebnis.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Kammersteiner-HüttePeilstein-Haus
Edelweiss-Hütte am Schneeberg
Kienthaler Hütte 1380 m
Otto-Haus
Schneealpen-Haus
Sonnschien-Hütte
Sicherheitshinweise
Bereits ab dem dritten Tag ab Wien großteils alpines Gelände; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die Fähigkeit, leichte Kletterstellen zu überwinden, erforderlich. Konditionell teilweise sehr anspruchsvoll. Die anspruchsvollsten Etappen sind nur zwischen Juli und September ohne hochalpine Ausrüstung zu begehen.
Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Burgenlandroute: Rust am Neusiedler See (123 m) – Rosaliengebirge (748 m) – Hochwolkersdorf (625 m) – Semmering (985 m) - Rax (2007 m), Vereinigung mit der Wiener Route). Leichte bis mittlere Touren - ca 110 km.
Wiener Route: Perchtoldsdorf (265 m) - Peilstein (718 m) - Hohe Mandling (969 m) - Hohe Wand (1132 m) - Dürre Wand (1155 m) - Schneeberg (2075 m) - Rax (2007 m, Vereinigung mit der Burgenland Route). Leichte bis mittlere Touren, ca. 110 km.
Veitsch und Hochschwab: Rax (2007 m) - Schneealpe (1903 m) - Neuberg/Mürztal (756 m) - Hohe Veitsch (1981 m) - Seebergsattel (1254 m) - Hochschwab (2277 m) - Eisenerz (769 m). Mittlere bis anspruchsvolle Touren, ca. 120 km.
Gesäuseberge und Totes Gebirge: Eisenerz (769 m) - Hesshütte (1699 m) - Mödlinger Hütte (1521 m) - Admont (641 m) - Spital am Pyhrn (647 m) - Warscheneck (2389 m) -Hinterstoder (585 m) - Temelbergsattel (2082 m) - Loserhütte (1497 m) - Bad Goisern (500 m) - Theodor-Körner-Hütte (1466 m) - Hofpürgelhütte (1705 m) - Lungötz (1828 m) - Werfen (548 m). Mittlere Touren, ca. 270 km.
Hochalpine Variante Dachstein: Bad Goisern (500 m) - Hallstatt am Hallstättersee (511 m) -Simonyhütte (2206 m) - Hoßwandscharte (2197 m) - Adamekhütte (2196 m) - Hofpürgelhütte (1705 m) - Lungötz (828 m) - Werfen (548 m). Mittlere bis anspruchsvolle Touren, ca. 60 km.
Hochkönig, Kaiser und Karwendelgebirge, Zugspitze: Werfen (548 m) - Erich Hütte (1546 m) - Maria Alm (802 m) - Riemann-Haus (2177 m) - Ingolstädter Haus (2119 m) - Lofer (626 m) - Steinplatte (1360 m) - Straubinger Haus (1598 m) - Stripsenjoch Haus (1580 m) -Kufstein (504 m) - Maurach am Achensee (958 m) - Karwendelhaus (1765 m) - Kufstein (504 m) - Leutasch/Obern (1166 m) - Ehrwald (994 m). Mittlere Touren, ca. 290 km.
Hochalpine Variante Hochkönig und Zugspitze: Werfen (548 m) - Franz-Eduard-Matras-Haus (2941 m) - Riemann Haus (2177 m) - Ingolstädter Haus (2119 m) - Lofer (626 m) - Waidringer Nieder (2372 m) -Steinplatte (1360 m) - Stripsenjochhaus (1580 m) - Kufstein (504 m) - Erfurter Hütte (1834 m) Karwendelhaus - (1765 m) - Meilerhütte (2366 m) - Ehrwald (994 m). Mittlere bis anspruchsvolle Touren, ca. 150 km.
Lechtaler Alpen, Arlberg, Bregenzer Wald, Bodensee: Ehrwald (994 m) - Anhalterhütte (2040 m) - Memmingerhütte (2242 m) - Ansbacherhütte (2376 m) - Stuttgarter Hütte (2303 m) - Ravensburger Hütte (1948 m) - Göppinger Hütte (2245 m) - Biberacher Hütte (1846 m) -Damüls (1428 m) - Freschenhaus (1945 m) - Bregenz (400 m). Sehr anspruchsvolle Touren, ca. 250 km.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Siehe bei den jeweiligen Etappenbeschreibungen.
Grundsätzlich wird den Begehern die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da die Rückholung des Autos am Ausgangspunkt oft nur mit großem Aufwand oder auch gar nicht am selben Tag möglich ist.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Je nach Höhenlage der Etappe und Jahreszeit Berg- oder Wanderschuhe, eventuell Wanderstöcke. In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Dringend empfohlen sei dem modernen Weitwanderer, sich dem Trend zu ultraleichter Ausrüstung anzuschließen. Zahlreiche Hersteller bieten heute besonders leichte und trotzdem funktionelle Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände an. Der sinnvollste und kostengünstigste Tipp ist allerdings, überflüssige Bekleidung und Ausrüstung gar nicht erst mitzunehmen. Ohne jedoch auf die entsprechenden Sicherheitsreserven zu verzichten, stets nach dem Motto: "So wenig wie möglich, so viel wie nötig".
Der Rucksack sollte inkl. Wasser und Tagesproviant bei Übernachtung in Unterkünften nicht mehr als 10 kg wiegen und ein Volumen von 25-35 Litern haben.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 61 Etappen
Einfache Nordalpenweg-Etappe durch den Wienerwald, die nicht nur kulturell (Stift Heiligenkreuz, Schloss Mayerling, etc.) sondern auch ...
Eine nette, gemütliche Nordalpenweg-Etappe, die mit keinen großen Höhepunkten aufwarten kann und sich daher im Frühling zum "Einwandern" oder auch ...
Die Überschreitung der Dürren Wand gibt einen ersten Vorgeschmack auf alpinere Etappen - v.a. weil einem König Schneeberg, den man häufig im Blick ...
Diese erste alpine Etappe führt uns auf den "König des Ostens": Den Schneeberg!
Diese Etappe kombiniert einen steilen, felsigen Aufstieg mit spannenden Tiefblicken über den Wachthüttelkamm auf die Rax mit einer schönen, ...
Diese Etappe führt uns erst auf den Hauptgipfel der Rax, die Heukuppe, dann folgen ein herausfordernder Abstieg über den versicherten Gamsecksteig ...
Diese Etappe führt erst auf den Windberg, den Hauptgipfel der Schneealm, mit Blick auf weitere schöne Gipfel wie die Donnerwand und die Kleine ...
Nach dem anstrengenden aber unschwierigen Aufstieg geht es genussvoll und aussichtsreich über das weitläufige Plateau der Veitsch bis zum Gipfel ...
Wer Almenwanderungen liebt, kommt bei dieser Etappe voll auf seine Kosten.
Der langgezogene Abstieg von der Sonnschienalm zum Leopoldsteinersee führt über Almen, Wälder und eine beeindruckende Klamm.
Diese Etappe führt uns über den landschaftlich sehr reizvollen, steilen und alpinen Graf-Meran-Steig zum aussichtsreichen Hochschwabgipfel, danach ...
Die Etappe hat einen relativ hohen (Forst-)Straßenanteil, dafür lohnt der Besuch von Eisenerz mit seinen schönen alten Bürgerhäusern.
Diese Etappe weist leider einen hohen Forststraßenanteil auf. Erst auf der Sulzkaralm wird es landschaftlich schön und der Sulzkarhund ist wirklich ...
Diese Etappe führt uns auf gemütlichen und gut angelegten Wegen durch das Herz des Gesäuses.
Der Höhepunkt dieser Etappe ist sicherlich Admont mit seinem berühmten Stift. Außer man entscheidet sich für durchaus fordernde alpine Variante 01A ...
Das Highlight dieser Etappe ist die beeindruckende Doktor-Vogelgesang-Klamm mit ihren tosenden Wasserfällen und schroffen Felswänden.
Besonders eindrucksvoll ist der Aufstieg von der Polsterlucke vorbei am pittoresken Klinserfall zum Prielschutzhaus.
Diese durchaus fordernde Etappe führt uns durch das Herz des Toten Gebirges: Beeindruckende Steinwüste, Karst, Dolinen so weit das Auge blicken kann!
Diese Etappe führt uns durch einen eher lieblichen Teil des Toten Gebirges mit Wald, Seen, Almen.
Wir wandern von der Loserhütte in einem Bogen um den Loser zur schönen Blaa-Alm, hinauf zur Sandlingalm, zur Lambacher Hütte und Hütteneckalm und ...
Wir wandern hier auf der Alpinvariante über Hallstatt, wie der Name schon sagt grundsätzlich alpin aber, am ersten Tag noch unschwierig im Tal und ...
Diese Etappe wird am besten in zwei Tage mit Nächtigung auf der Adamekhütte geteilt. Sie führt durch hochalpines Gelände! Von der Simonyhütte geht ...
Nach dem Ausflug in die bizarre Fels- und Gletscherregion am Dachstein geht es heute auf dem Salzburger Almenweg deutlich gemächlicher und vor ...
Eine unspektakuläre Verbindungsetappe in das Tal der Salzach bringt uns in wenigen Stunden nach Werfen, wo wir die Halbzeit des Nordalpenweg ...
Diese konditionell sehr fordernde Etappe führt auf den zweithöchsten Gipfel am Nordalpenweg überhaupt, den Hochkönig (2.941 m).
Der Höhenweg vom Hochkönig ins Steinerne Meer ist ein einmaliges, meist einsames Erlebnis, allerdings auch konditionell und technisch sehr ...
Ein letzter halber Tag in der Höhe, und sofern wir nicht vor haben, einen leichten Umweg für die Alpinvariante der Loferer Steinberge einzuplanen, ...
Diese Etappe führt uns weiter durchs bayerisch-österreichische Grenzgebiet fast bis nach Tirol. Abweichend vom Führer der Sektion Weitwanderer ...
Diese Etappe ist in zwei Tage mit Nächtigung auf der Schmidt-Zabierow-Hütte geteilt. Sie führt durch hochalpines Gelände in den wilden Loferer ...
Unsere Almenwanderung durch das Tiroler Unterland führt uns heute in den legendären Wilden Kaiser.
Der zweite Tag durch das Kaisergebirge - wie wohl großteils unten im weitgehend autofreien Kaisertal - bietet Idylle pur.
Die heutige Etappe ist weitgehend ein Forststraßenhatscher, führt aber immerhin am lieblichen Thiersee vorbei (evtl. Zwischenaufenthalt).
Ein sehr heterogener und langer Tag steht uns bevor - erst weiter auf Forststraßen durch niedrige Täler, am Nachmittag dann die beeindruckende ...
Heute geht es am idyllischen Achensee vorbei vom Rofan in die nächste Gebirgsgruppe - das Karwendel wird uns die folgenden Tage aufnehmen.
Die Karwendeldurchquerung bietet eines der lieblichsten Landschaftserlebnisse entlang des Nordalpenweges - allerdings weit von einem Geheimtipp ...
Eine recht unspektukaläre Verbindungsstrecke bringt uns großteils über Fahrwege an den Fuß des Wettersteingebirges.
Die zumindest zweitägige Alpinvariante auf die Zugspitze - den höchsten Berg im Außerfern ;) - will verdient sein: 1.300 Höhenmeter Aufstieg zur ...
Eine mäßig attraktive Verbindungsetappe neben Schiliften und stark befahrenen Bundesstraßen bringt uns über den Fernpass.
Erst lohnende einsame Bergtour, dann langer einsamer Almstraßenhatscher, am Schluss noch mal ein genialer Aufschwung in die Lechtaler Alpen.
Weiter geht es in die Lechtaler Alpen, die sich durch großartige Landschaft und geologischen Abwechslungsreichtum auszeichnen.
Eine der zentralen Etappen in den Lechtaler Alpen führt über einen phantastischen Höhenweg über mehrere Scharten und das entzückende Württemberger ...
Ein mühsamer Ab- und Wiederaufstieg wird durch einen anschließenden sehr schönen Höhenweg wieder gut gemacht. Tolle Option, den einzigen ...
Die letzte Etappe, die uns ausschließlich durch die Lechtaler Alpen führt, ist auch die, in der das Gebirge leider am meisten erschlossen ist ...
Die Übergangstour von den Lechtaler Alpen ins Lechquellengebirge ist leider von Straßen und Schiliften geprägt.
Die Kaiseretappe im Lechquellengebirge lässt für Landschaftsfetischisten keine Wünsche offen!
Kurze Verbindungsstrecke zwischen zwei Hütten, leider mit langem Ab- und zum Glück etwas kürzerem Wiederaufstieg.
Abwechslungsreiche Höhenwanderung mit Übergang über ein Joch, das sich praktischerweise als Gipfel ausgibt.
Der letzte 2000er am Weg und ein erster großartiger Ausblick auf das Ziel unserer Weitwanderung, den Bodensee.
Das große Finale zum Bodensee - viel mehr kann man eigentlich nicht sagen.
Variante 01A Etappe auf lang anhaltenden Feldwegen, teils entlang asphaltierter Straßen, aber immer mit dem Flair Pannoniens vor Augen.
Variante 01A Obstgärten, Burg Forchtenstein, die Aussicht von der Rosalia über die sanften Hügel der Buckligen Welt sind die Highlight dieser ...
Variante 01A Im steten Auf und Ab durchwandern wir von Hochwolkersdorf nach Rams die nördliche Bucklige Welt und erblicken auf sanften Rücken ...
Die Wegvariante der dritten Etappe der Hauptroute führt von der Hohen Mandling nach Peisching, von dort über die Hohe Wand nach Scheuchenstein und ...
Variante 01A Von Rams wandern wir heute ohne nennenswerte Schwierigkeiten über Raach, 'Schlagl und Maria Schutz zur Semmeringer Passhöhe.
Variante 01A Meist im Wald aber auch mit aussichtsreichen Platzerln, mal ins Mürztal mal zur Rax, in einem ständigen Auf und Ab auf schmalen ...
Variante 01A Von Bad Goisern besteht die Möglilchkeit, die etwas weniger alpine Variante zur Hofpürglhütte einzuschlagen. Über die Schartenalm ...
Variante 01A, am Gosauer Kamm Von Gosau, bei der Kapelle auf dem Kalvarienberg wandern wir durch den Urzeitwald, unterbrochen von Almen und ...
Vor der Fortsetzung unseres Weges werden wir uns entscheiden müssen, ob wir uns der sehr anspruchsvollen Route über den Hochkönig zum Riemannhaus ...
Weiter geht es den Hochkönig umrundend über die leichtere Route 01A von der Erichhütte zum Riemannhaus.
Nette Wald- und Almenetappe, Highlight ist der wildromantische Klemmrichsteig. Abweichend vom Führer der Sektion Weitwanderer wird in Lofer ...
Dies ist die leichtere Variante 01A von Leutasch über die Ehrwalder Alm nach Lermoos. im Gegensatz zur anspruchsvollen und bei Schlechtwetter auch ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen