Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Weissseespitze vom Gepatschhaus über die Rauhekopfhütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Weissseespitze vom Gepatschhaus über die Rauhekopfhütte

Hochtour · Ötztaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Am Gipfel der Weissseespitze
    Am Gipfel der Weissseespitze
    Foto: Rainer Opp, DAV Sektion Frankfurt/Main
Weißseespitze (3510).

Der Gipfel der Weißseespitze ist als Aussichtspunkt genau richtig wenn man die Größe des Gepatschferners in seiner ganzen Ausdehnung überblicken möchte. Außerdem bieten die hochalpinen Anstiegswege dem Alpinisten abwechslungsreiche Einblicke in die Umgebung und auf die mächtigen Gipfel der Ötztaler-, Schweizer- und Südtiroler Alpen und erfordern ausreichend alpine Erfahrung.

schwer
Strecke 24 km
10:00 h
1.754 hm
1.777 hm
3.501 hm
1.900 hm
Aussichtsreiche Hochtour die zum größten Teil über den Gletscher führt.

Autorentipp

Wer die Zeit hat sollte im Abstieg eine zweite Nacht in der Rauhekopfhütte einplanen. Die Rauhekopfhütte zählt zu den ursprünglichsten Hütten im Alpenraum. Sie wird von freiwilligen Mitglieder der Sektion Frankfurt am Main bewirtschaftet und ist allemal ein Besuch wert.
Profilbild von Wolli Berger
Autor
Wolli Berger
Aktualisierung: 05.07.2016
Schwierigkeit
30°, F schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.501 m
Tiefster Punkt
1.900 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Zur Zeit ist der Weg über den unteren Gletschereinstieg wegen akuter Steinschlag- und Absturzgefahr gesperrt.

Start

Gepatschhaus (1.924 m)
Koordinaten:
DD
46.901460, 10.738000
GMS
46°54'05.3"N 10°44'16.8"E
UTM
32T 632373 5195680
w3w 
///traut.neonbraun.ungeheuer
Auf Karte anzeigen

Ziel

Weissseespitze

Wegbeschreibung

 Zustieg.

Auf- und Abstieg über Rauhekopfhütte. Zweitagestour

Tag1:

Vom Gepatschhaus zum Parkplatz Fernergries. Hier muss man sich entscheiden ob man über den Weg 902 zur Rauhekopfhütte gelangt oder ob man über den Gletscherlehrpfad bis zum Ende der Gletscherzunge um dann über die Gletscherzunge zur Rauhekopfhütte steigt. In beiden Fällen sind auf jeden Fall Eisausrüstung und alpine Erfahrung notwendig.

Aufstieg über Weg 902:

Der Weg 902 führt als aussichtsreicher Panoramaweg anfangs in Kehren später gemächlich ansteigend bis an den Rand der Gletscherzunge. Bitte auf die Wegbeschilderung achten, da der Abstieg zum Gletscher neu angelegt wurde und nicht mehr mit der Wegführung in den Karten übereinstimmt. (link) Auf dem Gletscher geht es anfangs in Richtung Eisbruch. Kurz vor Erreichen steigt man nun in einem rechtsbogen (link) zum Ausstieg (großer Steinmann) um  nun über einen Steig zur Rauhekopfhütte (link)  zu gelangen. 

Aufstieg über die Gletscherzunge: (Bitte Sicherheitshinweis beachten!!)

Wer sich für den Zustieg über die Gletscherzunge entschieden hat, folgt dem Gletscherlehrpfad bis er das Gletschertor erreicht hat. Nun geht es auf der Gletscherzunge bis kurz vor die Eisabbrüche (2600) um dann in einem rechtsbogen (link) zum Ausstieg (großer Steinmann) um  nun über einen Steig zur Rauhekopfhütte (link)  zu gelangen.

Tag 2:

Nachdem man die Nacht auf der urgemütlichen Rauhekopfhütte verbracht hat, steigt man am nächsten Morgen auf bezeichnetem Steig zum Gepatschferner auf. Nun geht es auf dem Gletscher(Spalten!) in südlicher Richtung bis zur  Höhe 2940 um dann in südwestlicher Richtung unterhalb des Zahns zum Gipfel weiterzusteigen. Vom Gipfel genießen wir die herrliche Rundumsicht die bei guter Sicht bis zum Ortler reichen kann.

Der Abstieg erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und kann an einem Tag bewältigt werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Landeck. Nun mit dem Linienbus ins Kaunertal bis zum Gepatschhaus.

Fahrpläne unter:   www.oebb.at

 

 

Anfahrt

Mit dem Auto:

Auf der A12 bis Landeck. Nun weiter Richtung Reschenpass bis Prutz. Dort abbiegen ins Kaunertal. In Feichten beginnt die Kaunertaler Gletscherstraße (mautpflichtig)

Das Gepatschhaus liegt direkt an der Gletscherstraße und ist mit dem Pkw ohne Probleme zu erreichen.

Parken

Entweder direkt am Gepatschhaus oder am Parkplatz Fernergries

Koordinaten

DD
46.901460, 10.738000
GMS
46°54'05.3"N 10°44'16.8"E
UTM
32T 632373 5195680
w3w 
///traut.neonbraun.ungeheuer
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Steigeisenfeste Schuhe, Gletscherausrüstung,

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Thomas Jörg
12.09.2016 · Community
Achtung der Ausstieg am Gepatschferner zur Rauhekopfhütte ist mitlerweile ein Stück weiter oben wie im Track . Der Ausstieg im Track kann lebensgefährlich werden da sehr viel loses Gestein herumliegt. Früher hat der Weg schon gepasst liegt jetzt nur am Rückgang des Gletschers . Ansonsten absolut mega Tour mit super Hütte und tollem Gipfelerlebnis.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
30°, F schwer
Strecke
24 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.754 hm
Abstieg
1.777 hm
Höchster Punkt
3.501 hm
Tiefster Punkt
1.900 hm
Einkehrmöglichkeit Etappentour Gipfel-Tour aussichtsreich

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.