Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Weißseespitze - Ein Frühjahrsklassiker im Langtauferer Tal
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Weißseespitze - Ein Frühjahrsklassiker im Langtauferer Tal

· 1 Bewertung · Skitour · Ötztaler Alpen · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
AVS Sektion Bozen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Steilstufe zum Westgrat
    Steilstufe zum Westgrat
    Foto: Eduard Gruber, AVS Sektion Bozen
m 3500 3000 2500 2000 1500 12 10 8 6 4 2 km
Einsame Tour an der Südseite des Langtauferer Tal
geöffnet
mittel
Strecke 13,9 km
6:00 h
1.618 hm
1.618 hm
3.518 hm
1.900 hm
Die Weißseespitze in den Ötztaler Alpen gehört mit ihren 3.518m schon zu den hohen Gipfelzielen, ihre Besteigung mit Tourenskiern vom Langtauferer Tal aus, ist schon eine größeres Unternehmen. Der untere Teil des Zustieges ist sehr steil und daher im Hochwinter ob der großen Lawinengefahr sehr selten machbar, und so begrenzt sich die Tourenplanung üblicherweise auf das Frühjahr. Die südseitigen Hänge des Langtauferer Tales apern aber schon relativ früh im Jahr aus, daher muss ein längeres Schultern der Skier wohl oder übel im Kauf genommen werden. Zu dieser Zeit ist die Nordseite meist noch immer mit der weißen Pracht bedeckt und die viele bekannte Tourenziele locken die Skitourengeher welche im Frühjahr ins Langtauferer Tal kommen in ihren Bann. Der Tourengänger auf die Weißseespitze kann daher nicht mit vielen Gleichgesinnten rechnen und wird wohl immer relativ einsam unterwegs sein. Dies tut der Schönheit der Tour aber keinen Abbruch, und der hoffentlich butterweiche Firnschnee bei der Abfahrt lässt niemanden die Wahl bereuen.

Autorentipp

Ab dem Sattel am Westgrat kann bei günstigen Bedingungen auch direkt über den Grat zum Gipfel aufgestiegen werden.
Profilbild von Eduard Gruber
Autor
Eduard Gruber 
Aktualisierung: 25.09.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Weissseespitze, 3.518 m
Tiefster Punkt
Melag, 1.900 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Am Grat oft pickelhart und anfangs etwas steile Rinne. (ca. 45 Grad)

Weitere Infos und Links

Landkarte Tabacco Nr. 043 Vinschgauer Oberland

Start

Melag im Langtauferer Tal (1.914 m)
Koordinaten:
DD
46.836928, 10.655737
GMS
46°50'12.9"N 10°39'20.7"E
UTM
32T 626259 5188373
w3w 
///beziehung.wandeln.geübten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Melag im Langtauferer Tal

Wegbeschreibung

Von Melag den Sommerweg nr. 3b zur Weißkugel Hütte bis auf ca. 2.380m bis zur Abzweigung zur Inneren Schäferhütte folgen. Hier, dem sich öffnenden, zuerst flachen und breiten und später mäßig ansteigenden Talboden Richtung Norden folgen. Auf ca. 2.600m verlässt man das Tal und steigt rechts über einen steilen Hang zum Valginferner hinauf, der in einem großen Kessel eingebettet ist. Bis zu dessen Ende und über eine kurze Steilstufe hinauf zur Einsattelung am Westgrat. Hier Skidepot. Der anfänglich etwas abweisende Grat wird nordseitig über eine steile Rinne umgangen, über die man weiter oben wieder zum Westgrat kommt. Diesen bis zum höchsten Punkt und weiter zum Gipfelkreuz folgen.

Abstieg: Der Abstieg folgt dem Anstiegsweg.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis nach Mals.Mit dem Bus weiter nach Graun und in das Langtauferer Tal bis nach Melag (Auskünfte über www.sii.bz.it/).

Anfahrt

Bei Graun am Reschensee biegt die Zufahrt ins Langtauferer Tal ab. Der Straße ca. 10 km folgend bis zum Talschluss , der Ortschaft Melag. (1.905m).

Parken

Am Ende der Straße öffentlicher Parkplatz.

Koordinaten

DD
46.836928, 10.655737
GMS
46°50'12.9"N 10°39'20.7"E
UTM
32T 626259 5188373
w3w 
///beziehung.wandeln.geübten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Nr. 043 1:25.000 Vinschgauer Oberland

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die Mitnahme von Steigeisen ist notwendig und eventuell auch Pickel ist sehr empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Tobias Geiß 
13.01.2020 · Community
Super Tour 😊 es empfiehlt sich auf jeden Fall Steigeisen und einen Pickel mitzunehmen, gerade wenn bei mäßigen Schneebedingungen das letzte Steilstück vor dem Skidepot nicht befahrbar ist und nur mit diesen Utensilien begehbar ist.
mehr zeigen
Gemacht am 13.01.2020

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,9 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.618 hm
Abstieg
1.618 hm
Höchster Punkt
3.518 hm
Tiefster Punkt
1.900 hm
Hin und zurück Gipfel-Tour aussichtsreich Skihochtour kulturell / historisch freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.