Weissmies (4017 m) Normalweg von der Weissmies Hütte über Hohsaas
Wunderschöner 4000er im Wallis mit beeindruckender Gletscherlandschaft hoch über Saas Grund. Der überragende Ausblick läßt die Mühen des Aufstiegs vergessen.
schwer
Strecke 11,3 km
Die Weissmies ist ein beliebter 4000er, da der Berg vom Tal aus mit der Seilbahn "gemacht" werden kann. Viel schöner ist es allerdings auf der Weissmies Hütte zu übernachten und von dort früh morgens zu starten. Spätestens wenn die ersten Sonnenstrahlen auf Dom und Alphubel treffen weiß man warum. Die Tour selbst ist normalerweise immer gut gespurt und kritisch kann es nur werden, wenn große Spalten offen sind.
Autorentipp
Auch wenn die Weissmies Hütte mitten in einem Skigebiet liegt - eine Übernachtung lohnt sich.
Schwierigkeit
35°, PD-
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Weissmies, 4.017 m
Tiefster Punkt
Weissmies Hütte, 2.726 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Es wird zwangsweise unterhalb von großen Seracs gequert - dabei lohnt sich die Beobachtung wie diese aussehen bzw. ob es frische Trümmerspuren gibt.Weitere Infos und Links
Von der Mittelstation Kreuzboden weg gibt es die Möglichkeit "Monstertrottis" (= Tretroller mit großen Stollenreifen) auszuborgen und über die Rodelstrecke ins Tal zu fahren. Die Rucksäcke werden bequem mit der Gondel transportiert.Start
Weissmies Hütte (oder die Bergbahnstationen Hohsaas bzw. Kreuzboden) (2.726 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'641'676E 1'110'408N
DD
46.143872, 7.978005
GMS
46°08'37.9"N 7°58'40.8"E
UTM
32T 421070 5110540
w3w
///schimpanse.riese.abermalig
Ziel
Weissmies Hütte (oder die Bergbahnstationen Hohsaas bzw. Kreuzboden)
Wegbeschreibung
Die Tour startet von der Weissmies Hütte. Zuerst folgt man dem gut geschilderten Wanderweg (teilweise verläuft dieser über Pisten) bis zur Bergstation Hohsaas. Wer die erste Gondel nimmt (im Hochsommer 7:30) kann auch von hier starten. Weiter über den Skiweg bis zum Gletscheranfang und dort zuerst am ganz nördlichen Rand durch etwas unübersichtliches Gelände mit einigen großen Steinblöcken. Bald schon wird der Gletscher flach und und nun folgt eine große Querung in Richtung Süden. Die Spur wird am Fuße der Serac-Zone wieder deutlich steiler um dann fast wagrecht nach Süden auszuqueren. Hier bewegt man sich durch eine große und beeindruckende Spaltenzone. Nach einem neuerlichen Steilaufschwung ist ein breiter Rücken erreicht über den es gleichmäßig immer in Richtung eines weit ausgeprägten Sattels geht. Kurz vor dem Sattel wartet meist noch eine größere Spalte die je nach Schneelage einfach oder nicht ganz so einfach überquert wird. Vom Sattel weg folgt noch einmal ein Aufschwung entlang eines breiten Rückens bis zum Gipfel.
Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegs.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug über Zürich und Bern bis nach Visp. Von dort mit dem Postbus bis nach Saas Grund (Bergbahn Hohsaas). Alternativ auch mit der Zahnradbahn von Visp bis nach Stalden und ab da mit dem Bus.Anfahrt
An einfachsten von Westen her über das Rhonetal. Von Norden und Osten entweder über Grimsel- oder Furkapass, beide sehr kurvenreich aber landschaftlich schön. Zuerst bis nach Visp und dort in Richtung Zermatt - Saas Fee abbiegen. Immer in Richtung Saas Grund fahren, bis in den Ort hinein, dort bei der Talstation der Bergbahn Hohsaas parken.Parken
Großer gebührenpflichtiger Parkplatz direkt bei der Talstation der Bergbahn Hohsaas.Koordinaten
SwissGrid
2'641'676E 1'110'408N
DD
46.143872, 7.978005
GMS
46°08'37.9"N 7°58'40.8"E
UTM
32T 421070 5110540
w3w
///schimpanse.riese.abermalig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Normalwege auf die 4000er der Alpen (Richard Goedeke); SAC Gebietsführer Wallis
Kartenempfehlungen des Autors
SAC Sonderkarte 1:50.000 für Zermatt - Saas Fee
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Komplette Hochtourenausrüstung inkl. einer Eisschraube pro Person. Ein Stecken kann für den Abstieg angenehm sein.Bewertung
Schwierigkeit
35°, PD-
schwer
Strecke
11,3 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
1.456 hm
Abstieg
1.444 hm
Höchster Punkt
4.017 hm
Tiefster Punkt
2.726 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen