Weissmies (4.017m) - Überschreitung von SW-N
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Almageller Hütte 2.894mSicherheitshinweise
Auch wenn technisch nicht sehr anspruchsvoll, immer entsprechende Vorsicht, vor allem am Blockgrat, walten lassen.Weitere Infos und Links
Hier gibt es den Sonnenaufgang über dem/das/die Weissmies zu genießen.....
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten diese Tour nicht wie sonst in Saas Almagell, sondern in Saas Grund. Der Vorteil davon ist, dass man bei der Rückkehr wieder beim geparkten Gefährt ankommt, und nicht erst eine Fahrmöglichkeit nach Saas Almagell suchen bzw. organisieren muss. Unsere Route führt über den sogenannten Höhenweg hinein zur Almageller Alpe. Diese Variante ist zwar länger und es sind mehr Höhenmeter als beim Zustieg über den Talweg zurückzulegen, ist landschaftlich sehr reizvoll mit vielen Aussichten auf die, auf der gegenüber liegenden Talseite, in den Himmel ragenden, Walliser- Viertausender. Der Weg beginnt gleich hinter dem Parkplatz der Hohsasser Bergbahnen. Wegweiser zeigen den Weg, welcher in vielen, teilweisen flachen, Serpentinen die Steilstufe hinauf zum Kreuzboden überwindet. Auf 2.130 m ca verlassen wir den eigentlichen Höhenweg und wenden uns auf einem schwach ausgetretenen Steig nach Süden. Der Weg umrundet unterhalb des Trifthorns den Bergrücken bis zur Wyssi Flüe, dreht dann nach ostsüdost und führt Richtung Almagelleralp im Wysstal. Hier treffen wir auf den normal üblichen Hüttenzustiegweg, welcher uns dann in vielen Serpentinen steil durch Schuttgelände nach oben zur Almageller Hütte bringt.
Am nächsten Tag führt der Weg auf mehr oder weniger gut sichtbaren Steigspuren durch Schrofen und Steinen, zuletzt einigen Firnfeldern , auf den 3.268 m hoch gelegenen Zwischenbergpass (1h). Bei Sonnenaufgang wenden wir uns auf dem Gratrücken kurz in nordwestlicher Richtung und erreichen bald die Firn- und Gletscherfelder, welche auf der Südseite vom Weismies herunterziehen. Mit Steigeisen ausgerüstet werden diese teilweise steilen Flanken überwunden. Auf Kote 3.700 m schließlich wechselt die Route auf den Felsgrat. Über Blöcke und nicht zu schwieriger Kletterei (II) geht es ca. 200 Hm hinauf zu einem Vorgipfel und dem anschließendem, ausgesetzten Schneegrat zum Gipfel (4-4,5h).
Abstieg: Der Abstieg erfolgt über die Normalroute. Teilweise steil über die Gipfelflanke und dem Westgrat hinunter zu dem Gletscherabbruch. Eine (hoffentlich ansonsten GPS) gute Trittspur führt durch den von Seracs bedrohten Abbruch hindurch und leitet auf etwas flacheres Gelände. Hier gilt es noch einmal den vorhandenen Gletscherspalten auszuweichen, bevor man nach ca. 2,5h Abstieg auf den, von der Bergstation der Hohsass Bergbahnen herabführenden Weg, den Gletscher verlässt. Hier bleibt die Wahl auf einer, den Muskelkater vermeidenden, Benützung der Bergbahnen oder ein entsprechender langer Fußmarsch, um den ca. 1.400 m tiefer gelegenen Ausgangspunkt zu erreichen. Wir haben und für Ersteres entschieden. :-).
Öffentliche Verkehrsmittel
Per Bahn bis nach Brig reisen. Anschliessend mit dem Postauto bis nach Saas Grund. Fahrplan der SBBWer nicht über den Höhenweg zur Hütte aufsteigen möchte, kann bis nach Sass Almagell weiterfahren und hier den Talweg nehmen.
Anfahrt
Wir sind aus Italien über den Simplonpass in die Schweiz, dem Rhonetal gefahren. Dieses in Visp verlassen und ins Saastal einbiegen. Dem Tal folgen bis nach Saas Grund, bzw Saas Almagell wenn über dem Talweg aufgestiegen wird.Parken
In Saas Grund gibt es ausgeschilderte, kostenpflichtige Parkmöglichkeiten.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
HochtourenausrüstungStatistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen