Weißensee bis zur Hermagorer Bodenalm und Tscherniheim
Die Bodenalm liegt eingebettet zwischen Laka und Golz in einem wunderschönen Hochtal. Vom 17. Bis ins 19. Jahrhundert befand sich in Tscherniheim, ca. 2 km östlich der Bodenalm, eine der beiden Kärntner Glashütten. Der Themenweg „Waldglas aus Kärnten“ bietet interessante Informationen. Der Schotterweg ist auch MTB-Strecke, also Achtung auf die Radfahrer
leicht
Strecke 11,3 km
Autorentipp
Die Glashütte in Tscherniheim erzeugte das berühmte Waldglas, die Geschichte ist auf interessanten Schautafeln dargestellt.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.249 m
Tiefster Punkt
927 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
1 km
Schotterweg
10,2 km
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten: Hermagorer Bodenalm, Fischer Alm und Ortsee;Start
Naggl oder Bootsanlegestelle Paterzipf (928 m)
Koordinaten:
DD
46.702315, 13.343873
GMS
46°42'08.3"N 13°20'37.9"E
UTM
33T 373395 5173416
w3w
///belüftung.neuerer.tarife
Ziel
Naggl oder Bootsanlegestelle Paterzipf
Wegbeschreibung
Von Naggl oder der Anlegestelle Paterzipf folgen wir dem Weg Nr. 27 und steigen zunächst sanft, dann steiler Richtung Südosten auf dem Schotterweg entlang eines rauschenden Baches durch Wald in ca 1 ½ Stunden zur Hermagorer Bodenalm auf, die wunderschön in einem Hochtal gelegen ist. Von dort bietet sich der halbstündige Weiterweg zum Kirchlein von Tscherniheim an, wo sich in vergangenen Zeiten eine der beiden Kärntner Glashütten befand. Ein Brennofen wurde ausgegraben. Der Rückweg ist gleich, doch wer genügend Ausdauer besitzt, kann zur Fischeralm weitergehen und dann dem Weg bis zur Landesstraße folgen. Von dort nach links – Richtung Norden entlang und auf dem Radweg zum Ostufer des Sees, von wo die Rückfahrt mit dem Linienschiff empfehlenswert ist. Vorher die Abfahrtszeit lauf Schiffsfahrplan erkunden! Von Tscherniheim sind es etwa 2 Stunden bis Ortsee - Dolomitenblick.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus von Hermagor über Weißbriach und über den Kreuzberg zum Weißensee. Fahrpläne auf www.oebb.at oder in der Tourismusinfo Weißensee/Hermagor.Es gibt auch einen Schiffsverkehr und einen Naturparkbus am Weißensee.
Anfahrt
Wenn sie von Villach/Hermagor oder Italien kommen: Von der Südautobahn A2, Abfahrt Hermagor weiter auf der B111 bis Hermagor. In Hermagor nach dem Kreisverkehr nach Rechts abbiegen und weiter Richtung Weißbriach fahren. Von Weißbriach über den Kreuzberg zum Weißensee.
Parken
Es gibt überall am Weißensee verteilt öffentliche Parkplätze, nur teilweise kostenlos. Am besten sie Parken direkt in Naggl.Koordinaten
DD
46.702315, 13.343873
GMS
46°42'08.3"N 13°20'37.9"E
UTM
33T 373395 5173416
w3w
///belüftung.neuerer.tarife
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung mit Wanderschuhen.Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
11,3 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
402 hm
Abstieg
404 hm
Höchster Punkt
1.249 hm
Tiefster Punkt
927 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen