Weihnachtsdorf Waldbreitbach Kleiner Krippenweg, Stern von Bethlehelm
Ziel ist es, verschiedene weihnachtliche Attraktionen in der Gemeinde und außerdem rund 40 Krippen verschiedenster Art in Privathäusern auf dem "Kleinen Krippenweg" zu bestaunen. Es gibt dazu im Weihnachts-Faltblatt eine Rundweg-Aufzeichnung mit Nummerierung der Sehenwürdigkeiten. Die Wegstrecke des Kleinen Krippenweges beträgt etwa 1,2 km Länge und enthält kaum Höhenunterschiede.
Die Wegstrecke des "Stern von Bethlehelm" beträgt etwa 1,9 km. Sie ist durchgehend durch rund 3500 Glühbirnen beleuchtet. An mit gelben Sternschnuppen gekennzeichneten Stellen sind ca. 30 Krippen unterschiedlicher Art zu bewundern. Der Weg beginnt, ausgeschildert, rechts von der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt mit der Naturwurzelkrippe.
Autorentipp
- Weihnachtsfaltblatt von der Tourist-Info vorab kostenlos bestellen.
- Naturwurzelkrippe in Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
- Krippenmuseum G. Hertling
- zeitweise Handwerkskunst-Markt im Kolpinghaus
- Uriges Kaffeehaus

Wegearten
Sicherheitshinweise
Keine besonderen Sicherungen nötig.Weitere Infos und Links
Der kleine Krippenweg kann von Einzelgängern an Samstagen und Sonntagen auch mit offizieller Führung begangen werden. Diese beginnt um 15:00 Uhr ab der Tourist-Information und kostet 3 € / Person. Es sind anderthalb Stunden für die Führung vorgesehen.
Gruppen bis 25 Personen können eigene Führungen für 50,00 € buchen.
Am 2. und 3. Adventwochenende findet der Christkindchenmarkt statt. Das Christkind verteilt von 15:00-18:00 Uhr auf dem Markt kleine Geschenke an Kinder und steht für Fotos bereit. Am 2. Advent-Wochenende bietet im Kolpinghaus außerdem einen Weihnachtsbasar mit handgefertigten Arbeiten aus der Region und Verköstigungen an.
Von der Klosterterrasse hat man einen wunderbaren Ausblick über das geschmückte Waldbreitbach und die angrenzenden Waldgebiete.
Es gibt viele Einkehrmöglichkeiten. Sehr nett und schmackhaft ist es im "Uriges Kaffeehaus, 56588 Waldbreitbach" im ehemaligen Handwerksmuseum an der Wied mit hausgebackenen Kuchen und Torten nach Großmutters Rezepten: Tel: 02638-930300, geöffnet: jeden Sa + So + Feiertag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Es gibt dazu im Weihnachts-Faltblatt eine entsprechende Aufzeichnung mit Nummerierung der Sehenwürdigkeiten, sodass automatisch sowohl die Krippen in den Privat- und Geschäftshäusern wie auch die von der Gemeinde angebotenen Sehenswürdigkeiten begangen werden. Selbstverständlich kann man auch auf eigene Faust kreuz und quer gehen.
- die Ortskrippe mit zeitangepasstem Wechsel der Darstellung zu den Adeventswochenenden
- die 8 m hohe Weihnachtspyramide
- die lebensgroßen Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge, insbesondere am Aufgang zur Kirche
- das Glockenspiel an der Hauswand der Hauptstraße
- die Freilandkrippe in schneebedeckter Landschaft
- der Zunftbaum mit 6 m Durchmesser auf dem Weihnachtsmarkt
- die schwimmende Krippe auf der Wied
- der schwimmende Adventskranz auf der Wied mit 8 m Durchmesser
- das Krippenmuseum
Am 2. und 3. Adventwochenende findet der Christkindchenmarkt statt. Wie jedes Jahr besucht auch das Christkindchen von 15:00-18:00 Uhr den Markt mit kleinen Geschenken und steht für Fotos bereit. Am 2. Advent-Wochenende vom 7.-8.12.2019 gibt es im Kolpinghaus zusätzlich den wetterunabhängigen Selbermacher-Weihnachtsbasar mit Handarbeiten aus der Region.
Der Weg durch Waldbreitbach ist wegen der Kleinheit des Ortes sehr übersichtlich und kann als Rundweg mit kleinen Abstechern bezeichnet werden. Den "Stern von Bethlehelm" hinauf zum zum Kloster der Waldbreitbacher Franziskanerinnen (Restaurant, Warenverkauf) geht man auf gleichem Weg zurück.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis nach Neuwied. Ab dem Bahnhof Neuwied fährt die VRM-Linie (Verkehrsverbund Rhein-Mosel) 131 im Wiedtal zwischen Neuwied, über Waldbreitbach, Roßbach, Neustadt/Wied bis nach Asbach.
Hier geht es zur: Bus-Fahrplan-Auskunft: http://fahrplanauskunft.vrminfo.de/vrm/cgi
Anfahrt
Vom Norden kommend über die A3 bis Ausfahrt 35 = Neustadt / Wied. Von dort über Landstraßen nach Waldbreitbach.
Von Bonn kommend über die B 42 nach Linz, über die B 256 und B 254 nach Hausen und dort an der Kreuzung mit der B 255 nach links der Beschilderung Waldbreitbach folgen.
Parken
Waldbreitbach bietet mehrere, verschieden große, ausgeschilderte kostenlose Parkplätze im Ort, z. B. an der Ortskrippe, am Rathaus oder zwei Straßenzüge weiter.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
- Wanderkarte Woied & Rengsdorfer Land: Wetterfeste Wanderkarte mit allen Wanderwegen im Wiedtal im Maßstab 1 : 16.00, Gewicht: 0,063 kg, ca. 5,00 €
Kompass Radkarte Westerwald SÜD, Gewicht: 0.13 Kg, ca. 6,00 €
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Für den "Stern" empfiehlt es sich Schuhe mit gutem Profil zu tragen. Es geht bergan und oft ist der Pfad wegen der Feuchtigkeit im Wald rutschig. Außerdem wird eine Taschenlampe empfohlen, da sich die Krippen teilweise unter den Pflanzen besser erkennen lassen.Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen