Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Wasserklotz und Astein
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Wasserklotz und Astein

· 1 Bewertung · Bergtour · Pyhrn-Priel
Profilbild von Stephanie Armbruckner
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stephanie Armbruckner 
  • Zickerreith
    Zickerreith
    Foto: Stephanie Armbruckner, Community
Die aussichtsreiche Tour gehört zu den absoluten Highlights im oberösterreichischen Alpenraum und ist Pflichtprogramm für Wanderbegeisterte der Region. Technisch anspruchsvolle Passagen, idyllische Waldwege und der weitreichende Blick vom Ötscher über die Haller Mauern, das Tote Gebirge, bishin zum Höllengebirge bietet alles, was das Herz begehrt!
mittel
Strecke 10,6 km
3:30 h
671 hm
674 hm
1.508 hm
972 hm

Der Weg startet bei Zickerreith auf einer Forststraße, die etwa 30 Minuten lang mäßig steil aufwärts führt, dabei über weitläufige Almen wie die Kreuzaualm, die mit einem Marterl begrüßt, oder die Dörflalm. Beschilderung ist nur sehr spärlich vorhanden, hier schadet es nicht, sich nach der Karte zu richten. Schon hier bietet sich an einigen Stellen ein traumhafter Ausblick auf das Tote Gebirge mit Großem und Kleinem Priel und Spitzmauer, sowie die Ausläufer der Haller Mauer mit Großem und Kleinem Pyhrgas. 

Über Almen und durch kurze Waldabschnitten geht es auf der Forststraße, wobei der Gipfel des Asteins während der Tour meistens zu sehen ist. Der Blick auf den Wasserklotz Gipfel lässt noch auf sich warten. Erst gegen Ende der Forststraße taucht er im Blickfeld auf. Wir folgen der Forststraße bis zu deren Ende und zweigen dann nach rechts ab, die ersten paar Meter über die Almwiese und schließlich in den Wald. Hier sind ausreichend Markierungen auf Bäumen vorhanden, den Weg immer zu finden ist allerdings eher schwierig. Da es sich um einen reinen Waldabschnitt ohne Felspassagen handelt und eine Markierung oder der Anschluss zum Weg stets auffindbar ist, macht das aber auch nichts. Nach etwa 25-30 Minuten im Wald ist der Kamm erreicht, wo links der Weg Richtung Wasserklotz und rechts Richtung Astein abzweigt. Wir gehen zuerst Richtung Wasserklotz. Die letzten 10 Minuten sind toll zu gehen - der Weg verläuft durch einen Latschenwald mit einigen Felsformationen und schließlich dem schönen Gipfelkreuz. Und der Ausblick ist atemberaubend - im Osten bis zum Ötscher, über die Haller Mauern, das Tote Gebirge, und im Westen sogar bis zum Höllengebirge.

Nach einer Pause am Gipfel geht es weiter zum Astein. Der Weg verläuft durch den idyllischen Wald am Kamm, wobeid der Gipfel nicht angeschrieben und der Weg nicht markiert ist. Dennoch ist er gut erkenntlich und führt leicht bergab. Es dauert etwa 20 Minuten, um vom einen Gipfel zum anderen zu kommen. Der Gipfel es Asteins ist ausgesetzt und technisch anspruchsvoller als der Nachbar, was durch einige letzte Schneefelder noch verstärkt wurde. Das schlichte Kreuz mit dem wunderschönen Ausblick gehörten zu den absoluten Tourenhighlights.

Nach der kurzen Kletterpartie geht es wieder nach unten. Zuerst durch den Wald zurück zu der Gabelung zum Wasserklotz und hier durch den Wald nach unten zur Almwiese. Hier entschieden wir uns, nicht die Forststraße zu nehmen, sondern einen Pfad über die Wiese und durch den darauf folgenden Waldabschnitt zu nehmen, der etwas weiter südlich verläuft. Teilweise sind kleine Rinnsale auf der Wiese zu queren und neben dem Weg plätschert ein Bach vor sich hin. Etwa unterhalb des Astein Gipfels geht der Weg dann in den Wald - zunächst über einen Waldpfad, dann über etwas moorartiges Gelände mit kleinen Brücken und an einer Stelle ist der Bach mithilfe von Trittsteinen zu queren. Vorsicht: Kurz vor der Bachquerung muss man unter einem Stacheldrahtzaun durch, um am Weg zu bleiben. Diese Stelle ist leicht zu übersehen, aber durch ein Steinmännchen markiert. Kurz darauf mündet der Weg wieder in die Forststraße und die letzten 10 Minuten erfolgen so wie beim Aufstieg. 

Weitere Touren in der Region Pyhrn-Priel habe ich >> HIER<< zusammengefasst

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.508 m
Tiefster Punkt
972 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 34,84%Naturweg 0,37%Pfad 8,20%Unbekannt 56,57%
Schotterweg
3,7 km
Naturweg
0 km
Pfad
0,9 km
Unbekannt
6 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Zickerreith (971 m)
Koordinaten:
DD
47.703961, 14.457401
GMS
47°42'14.3"N 14°27'26.6"E
UTM
33T 459293 5283540
w3w 
///berechtigt.lippe.üblich
Auf Karte anzeigen

Ziel

Zickerreith

Anfahrt

Auf der A9 bis Windischgarsten und von hier aus der Hengstpassstraße folgen - zuerst durch das Zentrum von Windischgarsten und schließlich der Beschilderung Richtung Rosenau am Hengstpass folgen. Rosenau noch durchqueren und wenige Minuten später hat man Zickerreith erreicht.

Parken

Ausreichend Parkmöglichkeiten bei Zickerreith. An stark frequentierten Tagen kann man auch auf den etwas höher liegenden Hengstpass Parkplatz ausweichen.

Koordinaten

DD
47.703961, 14.457401
GMS
47°42'14.3"N 14°27'26.6"E
UTM
33T 459293 5283540
w3w 
///berechtigt.lippe.üblich
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk erforderlich, Wanderstecken empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Tina Pühringer 
24.06.2020 · Community
Gemacht am 24.06.2020
Wegweiser
Foto: Tina Pühringer, Community
Foto: Tina Pühringer, Community
Foto: Tina Pühringer, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,6 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
671 hm
Abstieg
674 hm
Höchster Punkt
1.508 hm
Tiefster Punkt
972 hm
Hin und zurück aussichtsreich Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.