Auf einer Länge von sechs Kilometern gibt es im Wasgau südöstlich von Dahn drei im Mittelalter bedeutende Burgen; die dreiteilige Dahner Burgengruppe , die Ruine der Burg Drachenfels und die imposante Burg Berwartstein. Die Dahner Burgengruppe liegt knapp 1 km östlich der Kleinstadt Dahn. Sie wird von den drei Burgen Altdahn, Grafendahn undTanstein gebildet. Die Ruine der Burg Drachenfels ist der Überrest einer Felsenburg nahe dem Dorf Busenberg . Die Burg Berwartstein liegt bei Erlenbach und ist die einzige Burg des Wasgaus, die nach ihrer Zerstörung wieder aufgebaut wurde und noch heute bewohnt ist. Die 30 km lange Rundtour, die durchgehend auf asphaltierten Radwegen verläuft und nur zwei kleinere Steigungen hat, führt unmittelbar an den 3 Burgen vorbei, so dass eine Besichtigung zu Fuß möglich ist.
Weitere Radtouren im Pfälzerwald unter:
www.radtouren-pfaelzerwald.jimdofree.com
Wegbeschreibung:
Startpunkt dieser Rundtour ist der Haltepunkt Dahn-Süd. Sie fahren in Richtung Stadtmitte von Dahn und gelangen über die Hasenbergstraße,Kanalstraße und Gartenstraße in die Schulstraße, auf der Sie nach Erfweiler gelangen . In Erfweiler biegen Sie rechts ab in Richtung Reichenbach und fahren auf dem Radweg seitlich der Landstraße vorbei an der Burgruine Altdahn. In unmittelbarer Nähe der Einmündung der Erfweilerstraße in die Bundesstraße B 427 in Dahn-Reichenbach befindet sich links die Landstraße nach Schindhard. Auf dem Radweg seitlich dieser Straße radeln Sie nach Schindhard und biegen im Ort rechts in Richtung Busenberg ab.
Kurz vor der Bundesstraße zweigt links ein asphaltierter, als Radweg gekennzeichneter Weg nach Busenberg ab. Auf ihm durchfahren Sie Busenberg und biegen in der Ortsmitte , der Radwegbeschilderung nach Erlenbach, rechts ab. Der Weg führt zunächst entlang des Geiersteinbachs und steigt nach einer Linkskurve leicht an. Sie umfahren die Ruine Drachenfels und gelangen zum Ausflugslokal Weißensteiner Hof. Dort biegen Sie rechts ab, fahren am Parkplatz vorbei und nach ca. 500 m geht es dann links auf einem asphaltierten Weg bergab nach Erlenbach. Erlenbach durchfahren Sie in Richtung Niederschlettenbach. Am Orstsende von Erlenbach, unterhalb der Burg Berwartstein, fahren auf einem Radweg abseits der Landstraße, nach Niederschlettenbach. In Niederschlettenbach folgen Sie der Radwegbeschilderung. Nach Überquerung der Lauter treffen Sie auf den Wieslauterradweg. Der ausgeschilderte Radweg führt Sie über Bundental und Bruchweiler nach Dahn zurück.
Autorentipp
Burgruine Altdahn
Burgruine Drachenfels
Burg Berwartstein
Wegearten
Sicherheitshinweise
keineWeitere Infos und Links
https://www.zentrum-pfaelzerwald.de/zentrum-pfaelzerwald/sehen.../burgen-schloesse...
https://www.dahner-felsenland.net/vg_dahner.../Burgen%20und%20Burgruinen/
www.Radtouren-pfaelzerwald.jimdo.com
https://www.vrn.de/mam/service/downloads/ausfluege/dokumente/2017_dahner_felsenland.pdf
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Weitere Radtouren im Pfälzerwald unter:
www.radtouren-pfaelzerwald.jimdofree.com
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
mit dem Bundenthaler oder dem Felsenland-Express mittwochs, samstags und an Sonn- und Feiertagen vom 1.Mai bis 31. Oktober aus Landau über Hinterweidenthal bzw. Neustadt
https://www.vrn.de/mam/service/downloads/ausfluege/dokumente/2017_dahner_felsenland.pdf
Anfahrt
B 10 von Landau bzw. Pirmasens -Ausfahrt Hinterweidenthal in Richtung DahnParken
Parkplätze am Haltepunkt Dahn-SüdKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Jürgen Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 1: A–E. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2003, ISBN 3-927754-51-X, S. 410–428.
Johann Georg Lehmann: Veste Drachenfels. In: Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser der bayrischen Pfalz. Band 1, 1857, S. 99–138 (Nachdruck der Urausgabe Kaiserslautern, Pirmasens 1969).
Alexander Thon (Hrsg.): „... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg“. Burgen in der Südpfalz. 2., verbesserte Auflage. Schnell und Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1570-5, S. 38–43.
Kartenempfehlungen des Autors
Wander-, Rad- und Freizeitkarte
Naturpark Pfälzerwald-Südteil
Pietruska-Verlag
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen