Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Warscheneck Variante Schilehrersteig, Totes Gebirge Ost
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Warscheneck Variante Schilehrersteig, Totes Gebirge Ost

Bergtour · Totes Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Einsame Tour über einen unmarkierten Steig zum Toten Mann und Abstieg über den Ostgrat vom Warscheneck zu den Aufstiegshilfen. Man steigt durch eine monumentale Schlucht zum Wandabbruch auf, Sicherungsseile machen die Kletterei auch für "normale" Bergsteiger möglich.
mittel
Strecke 9,9 km
3:00 h
700 hm
700 hm
2.388 hm
1.365 hm
Von der Standseilbahn zum Sessellift und von dessen Bergstation ober dem Frauenkar zur Frauenscharte. Querung des Brunnsteinerkars und dann in leichter Kletterei am "Schilehrersteig" zum Wanderweg. Hinauf zum Warscheneck und am Klettersteig über den Widerlechnerstein zur Bergstation des Sesselliftes. Abfahrt, zum See beim Linzerhaus und hinauf zur Standseilbahn.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 16.09.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Warscheneck, 2.388 m
Tiefster Punkt
See vor Linzerhaus, 1.365 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 18,50%Naturweg 3,93%Pfad 7,90%Pfadspur 15,85%Unbekannt 53,80%
Schotterweg
1,8 km
Naturweg
0,4 km
Pfad
0,8 km
Pfadspur
1,6 km
Unbekannt
5,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Nicht bei Nässe, die Schwierigkeiten steigen dann rasant an:

Weitere Infos und Links

Das Stahlseil ist von sehr gutem Zustand, hat aber nicht die Qualität von einem "öffentlichen" Klettersteig.

Der am Wochenende "übervölkerte" Klettersteig, ist beim späteren Abstieg schon meist frei. 

Start

Bergstation I Standseilbahn, 1429 m (1.419 m)
Koordinaten:
DD
47.646034, 14.289393
GMS
47°38'45.7"N 14°17'21.8"E
UTM
33T 446630 5277204
w3w 
///runden.erneuerungen.faust
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation I Standseilbahn, 1429 m

Wegbeschreibung

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm" in der Bildergalerie.

ANSTIEG: Von der Bergstation der Standseilbahn (1429 m) geht es auf der Forststraße leicht bergab zur Tafel (1380 m) und zur Talstation des Frauenkar-Sesselliftes (1397 m). Auffahrt gut 20 Minuten, dann von der Bergstation 1.862 m rechts kurz den blauen Markierungen folgen (1890 m), etwas ab (1870 m Tiefpunkt) und dann rechtshaltend den Pfadspuren oberhalb des Kars folgen. Die Pfadspuren sind oft kaum erkennbar. Nach der Querung, teils im Schutt und meist dort wo die Felsen in den Schutt übergehen, (um 1880 m) steiler hinauf zur Frauenscharte 1980 m. Links zu dem Felssporn und rechts davon bergan, bis rechts eine schwache Spur im Schutt sichtbar ist. Mühsam zu dieser Spur und in einer Rechtsschleife das Schuttkar weiter queren. Die Spur verliert sich oft im groben Blockwerk. Nun linkshaltend im Schuttkegel zu den senkrechten Felsen hinauf. Etwa 20 m - 30 m vor einem Felssporn sieht man oberhalb der steilen Felsen ein Seil. Nun hat man den Einstieg! Etwas links und dann rechts (oder direkt) zum Stahlseil (~2200 m) hinauf und diesem folgen. Einige Stifte helfen bei der Steilstufe. Nach dem Ausstieg (~2250 m) nach links, zuerst auf einem Band, dann im Blockwerk zu einem weißen, sichtbaren Kletterseil, das uns den weiteren Weg weist. Nach dessen Ende (~2270 m) sehen wir ein Kar, auch im August noch mit Schneeresten. Wir steigen oberhalb diesem Kar weglos an und erreichen die Wegtafel des Normalweges 201 ~2300 m. Die Route ist nur annähernd eingezeichnet, also kein GPX-Track. Bergsteiger sollten ohne Probleme den logischen Weg finden und hinaufkommen.

Zum Warscheneck kann man auch etwas links des Weges an der Abbruchkante leicht ansteigen und so zur begangenen Strecke hinabblicken. Zuletzt zum großen Gipfelkreuz vom Warscheneck 2388 m hinauf. 580 HM und 1 3/4 Std. Geh- und Kletterzeit.

ABSTIEG: Am teils versicherten Südostgrat (A-B) zu einem Scharterl (2195 m) einige Meter rauf und weiter am Grat absteigen. Nach 2075 m (Senke) event. den Weg links etwas verlassen und über den Widerlechnerstein 2.110 m (schöner Tiefblick). Rechts zum nahen Weg zurück und hinab zu den Wegtafeln 1870 m und 1850 m. Etwas auf zur Bergstation II des Frauenkarliftes (1862 m). Mit diesem (oder zu Fuß) zur Talstation und auf der Forststraße zur bekannten Tafel um 1380 m. Nun aber gerade weiter und etwas ab zum See (1365 m), gutes Fotomotiv und zum nahen Linzerhaus 1371 m. Lohnende Einkehrmöglichkeit. In 10 Minuten ist man dann an der Bergstation der Standseilbahn I (1429 m). Weitere 120 HM und fast 1 1/4 Std. Gehzeit.

Insgesamt für die eher kurze Tour: 3 Std. Gehzeit; ca. 6,4 km Wegstrecke und 700 HM.

Frauenkarlift (2021 nur mehr Mi. und am Wochenende bzw. Feiertags) rauf und runter ~ 3/4 Std. Fahrzeit.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Pyhrnbahn von Linz oder von Selzthal nach Spital am Pyhrn und mit Bus zum Skigebiet Wurzeralm,

unter www.oebb.at

Anfahrt

Von Norden über die Pyhrnautobahn A9 vom Autobahnknoten der Westautobahn A1 oder von Süden über Liezen bzw. durch den Bosrucktunnel (Maut € 5,-) bis zur Abfahrt Spital am Pyhrn und auf Landesstraße B138 Richtung Pyhrnpass bis zum Skigebiet Wurzeralm.

Parken

Riesige Parkplätze im Schigebiet der Talstation Wurzeralm-Standseilbahn 807 m.

Mit Frauenkarlift: 23,50 (22,40 erm.), ziemlich teuer. Wer öfters in diesem Gebiet unterwegs ist (gilt auch für Hinterstoder), sollte sich eine Saisonkarte kaufen (€ 55,- bzw.  € 60,-) Tourismus Info Windischgarsten, Telefon: +43 7562 5266 99

Berg- und Talfahrt nur mit der Standseilbahn € 17,50; ermäßigt ÖAV, Senioren € 16,70 (Stand 2016).

Koordinaten

DD
47.646034, 14.289393
GMS
47°38'45.7"N 14°17'21.8"E
UTM
33T 446630 5277204
w3w 
///runden.erneuerungen.faust
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Austriamap auf Handy Alpenverein digital, Totes Gebirge Ost, Freytag & Berndt WK5501, 1:35000, Nationalpark Kalkalpen, Pyhrn-Priel-Windischgarsten

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Teleskopstecken, event. dünne Handschuhe für die Kletter- und seilversicherten Stellen!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,9 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
700 hm
Abstieg
700 hm
Höchster Punkt
2.388 hm
Tiefster Punkt
1.365 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.