Wangenitzseehütte (2508m) und Lienzer Hütte (1977m) von Seichenbrunn (1668m)
Sicherheitshinweise
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko und setzt entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen voraus.Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinter einem Gatter und der Talstation der Materialseilbahn der Wangenitzseehütte quert der Weg über eine Brücke den Debantbach (Schild). Steil geht es den Hang des Debanttales hinauf. Wir gehen zunächst durch Almgelände, dann durch den Waldgürtel und kommen rasch über die Baumgrenze. Auf 2200m wird es kurz flacher und wir treffen kurz oberhalb eines kleines Tümpels auf den Weg, der die Lienzer Hütte mit der Wangenitzssehütte verbindet (917). Rechts haltend erreichen wir schnell die steilen, felsigen Ausläufer des Feldkopfes. An den Felsen entlang führt der Pfad zum Schluss sehr steil in vielen, engen Kehren in die Untere Seescharte (2533m). Von dort geht der Pfadd kurz hinab, schlängelt sich zwischen Kreuz- und Wangenitzsse hindurch und erreicht nach einem Gegenanstieg die Wangenitzssehütte.
Nach einer ersten Rast, geht es zurück zur Unteren Seescharte und steil hinab zur Weggabelung, an der wir zwei Stunden vorher beim Aufstieg schon einmal gewesen sind. Nun geht es geradeaus in östlicher Richtung auf dem Zinkenweg weiter in Richtung Lienzer Hütte. Mit wenig Höhenverlust queren wir auf halber Hanghöhe tiefer hinein ins Debanttal. Kurz vor der Lienzer Hütte verlieren wir an einer kurzen Steilstufe schnell 100 Höhenmeter und erreichen bald unser nächstes Etappenziel.
An der Lienzer Hütte ist immer viel los. Ein großer Spielplatz und der kurze Anstieg vom Parkplatz lockt viele Familien. Aber auch viele Radler kommen von Lienz hierher hinauf.
Von hier gibt es zwei Möglichkeiten zurück zum Parkplatz Seichenbrunn. Schnell und eintönig können wir den Fahrweg nutzen und erreichen nach einer knappen Stunde das Ende der Tour. Deutlich stimmungsvoller gehen wir von der Hütte kurz zurück in Richtung Wangenitzseehütte, queren den Debantbach und folgen dem Debantbach bergab. Als Naturlehrpfad angelegt, führt der Weg in einer guten Stunde meist direkt am rauschenden Wasser oder sonst in nur geringer Entfernung davon hinab. Es geht über Almgelände, durch Waldabschnitte und über Moorwiesen, mehrmals den Debantbach querend dem Parkplatz entgegen. An der Hofalm kann man nochmals einkehren. Der Lehrpfad trifft gegen Ende auf den Hüttenfahrweg, verlässt ihn nach wenigen Metern wieder nach links und endet kurz vor dem Parkplatz.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen