Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Wanderung zur Schwarzwasserhütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wanderung zur Schwarzwasserhütte

Wanderung · Kleinwalsertal
Profilbild von Frau Bergschön
Verantwortlich für diesen Inhalt
Frau Bergschön 
  • Foto: Frau Bergschön, Community
Karte / Wanderung zur Schwarzwasserhütte
Diese abwechslungsreiche Wanderung durchs Schwarzwassertal zur Schwarzwasserhütte mit tollen Ausblicken auf den Hohen Ifen lässt sich das ganze Jahr über unternehmen. In meiner Beschreibung habe ich die Variante SOMMER - "BIKE und HIKE" dargestellt. Ganzjährig ist die TOUR zu Fuß machbar.
leicht
Strecke 10,5 km
3:25 h
354 hm
354 hm
1.624 hm
1.270 hm

An einem schönen und sonnigen Tag geht´s für uns auf Bike and Hike -Tour (natürlich auch ist die Tour auch nur zu Fuß machbar)  ins schöne Schwarzwassertal. Die Kombination von Biken und Wandern mögen wir sehr und bietet sich bei unserer Tour zur Schwarzwasserhütte gerade zu an. Dies ist eine Tour, die wir zu allen Jahreszeiten gerne laufen, im Winter dann sehr gerne mit Tourenski. Ein Wintertraum! Doch nun zum in der Überschrift bereits angekündigten Alpenrosenblüten-Traum!

Start ist bei dieser Tour für uns immer an der Talstation der Ifenbahn, von dort geht es gemütlich, wobei der Wanderweg nur leicht ansteigend ist, vorbei am wunderschön gelegenen Herzsee, dem Beschneiungsteich der Ifenbahn. Er liegt wirklich sehr idyllisch und fügt sich natürlich in die tolle Bergkulisse ein. Nachdem wir ausführlichst den schönen Herzsee bildernisch in Szene gesetzt haben, geht es durch das Naturschutzgebiet Rüche, rechts und links am Wegerand liegen einige mächtige Felsblöcke - Zeugen eines vor Jahrhunderten niedergegangenen mächtigen Felssturzes, in Richtung der urigen, eingebettet in eine wunderschönen aussichtsreichen Hochebene, Alpe Melköde (1350m, im Winter geschlossen, ausgezeichnet von der GenussRegion Österreich als „GenussHütte“). 

Nachdem wir dem an der Alpe liegenden Wasserfall des Schwarzwasserbachs einen kurzen Besuch abgestattet haben, geht´s für zu Fuß weiter und zwar anfangs recht steil durch ein schattenspendendes Waldstück, dann über eine moorige Hochebene, die ich besonders liebe, da am Wegesrand der Schwarzwasserbach rauscht und man schöne Ausblicke auf den Hohen Ifen und die sich noch in Ferne befindliche Fahne der Materialseilbahn der Alpensvereinshütte (1620 m) hat (Ziel also stets in Sicht, das motiviert!).

Nach dem Hochplateau geht es moderat weiter durch ein kurzes Waldstück in Richtung Schwarzwasserhütte. Kurz vor unserem Ziel (der Einkehr) eröffnet sich uns der Blick auf ein wahres Alpenrosenmeer, eingebettet in eine fast berauschende Kulisse, Hoher Ifen, Steinmandl, Grünhorn... Natürlich bin ich nicht mehr zu halten und versuche, die wunderschönen Alpenrosen gebührend vor dem Hohen Ifen in Szene zu setzen. Herr Bergschön nutzt die Zeit ebenso und betätigt sich filmerisch (Habt Ihr schon unseren bergschönen Tourenfilm, untermalt ausschließlich mit Naturgeräuschen gesehen? Wenn nicht, dann schaut doch mal auf unseren Facebookseiten „Bergschön“ und „Frau Bergschön“ vorbei, dort könnt Ihr ihn sehen!) LINKS SIEHE UNTEN

Dann kehren wir erst einmal gemütlich auf der Schwarzwassserhütte ein. Dort schmeckt einfach alles super (besonders lieben wir den Kaiserschmarrn, vom Hüttenchef Dominik persönlich zubereitet) und es lässt sich auch herrlich dort übernachten, was wir letzten Sommer auch schon mal ausprobiert haben. Mehr von unserem Hüttenbesuch lest ihr übrigens in unserem Printmagazin BERGSCHÖN 02 (ab Juni 22) Dies ist übrigens, falls es Euch interessiert, eine ganz besondere Hütte für mich. Da sie Ziel meiner ersten Wanderung im Juli 2015 war, nachdem wir einen Tag vorher ins schöne Oberallgäu gezogen sind. Die Umzugskartons kaum ausgepackt, ging es am nächsten Tag mit meiner besten Freundin genau hier hin. Daran denke ich natürlich immer, wenn ich hier unterwegs bin.

Nach unserer gemütlichen Einkehr könnten wir zwar noch weiter zum Gerachsattel und zur urigen Ifertsguntalpe oder zur Ochsenhofer Scharte (mögliche Anschlusstouren), aber wir gehen dieses Mal den gleichen Weg wieder runter, denn eine obligatorische Einkehr wartet noch auf uns... die Alpe Melköde! Dort lassen wir es uns noch einmal so richtig schmecken. Von der Alpe Melköde aus hat man eine wunderschöne Sicht auf den Hohen Ifen... Ich liebe es dort auf der Sonnenterrasse zu sitzen und auf den Hohen Ifen zu schauen.  Zum Abschluss treten wir dann beschwingt, glücklich und mehr als gesättigt, voller bergschöner Momente, die Rückfahrt auf unseren Bikes in Richtung Talstation der Ifenbahn an. 

Autorentipp

-Zwischenstopp am Herzsee, Alpe Melköde, Wasserfall des Schwarzwasserbaches direkt an der Alpe Melköde (super schön und erfrischend)

-Kaiserschmarrn auf der Schwarzwasserhütte probieren

-auf der Schwarzwasserhütte übernachten (ganzjährig)

-da der Parkplatz an der Ifenbahn ganzjährig sehr beliebt ist (seid früh dran) oder fahrt mit dem Bus von Riezlern zur Talstation

Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.624 m
Tiefster Punkt
1.270 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,87%Schotterweg 57,61%Naturweg 6,78%Pfad 32,72%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
6 km
Naturweg
0,7 km
Pfad
3,4 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Ein ausführliches Hüttenportrait lest Ihr in unserem Printmagazin BERGSCHÖN 02 (ab Mitte August 22 erhältlich) www.bergschoen.shop und in ausgewählten Partnerläden

Unser Tourenvideo: https://www.facebook.com/watch/?v=1022796667878821 (Facebookseite Frau Bergschön) und weitere bergschöne Impressionen von der Tour gibt's auf unserer Homepage https://www.bergschoen.net/2018/schwarzwasserhuette-tour-10-06-18.html

Mehr Infos zur Schwarzwasserhütte: https://www.alpenverein-schwaben.de/huetten-haeuser/in-den-alpen/schwarzwasserhuette/

Mehr Infos zur Alpe Melköde: https://www.alpe-melkoede.at/

Vielen lieben Dank an Rene Dießner für dein schönes Bild. 😊

Start

Talstation Ifenbahn (1.269 m)
Koordinaten:
DD
47.342672, 10.137799
GMS
47°20'33.6"N 10°08'16.1"E
UTM
32T 585946 5243872
w3w 
///lauter.feigen.fein
Auf Karte anzeigen

Ziel

Talstation Ifenbahn

Wegbeschreibung

Tourenvarianten/Anschlusstouren:

-"nur" zu Fuß (GANZJÄHRIG MÖGLICH) oder mit Bike zur Alpe Melköde (schönes und gut erreichbares Ziel für Groß und Klein)

-von der Schwarzwasserhütte weiter zum Gerachsattel und/oder zur Ifertsgundalpe (Hier geht's zum Tourenvideo: https://www.bergschoen.net/2018/ifersguntalpe.html

- mit Bus von Riezlern aus zur Talstation Walmendinger Horn - Bergstation Walmendinger Horn - Ochsenhofer Scharte - Schwarzwasserhütte- Talstation Ifenbahn -mit Bus nach Riezlern (Meine TOUR hier bei Outdooractive) https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/kleinwalsertal/wanderung-vom-walmendinger-horn-zur-schwarzwasserhuette/221267837/

Parken

Talstation Ifenbahn (an der Auenhütte)

Koordinaten

DD
47.342672, 10.137799
GMS
47°20'33.6"N 10°08'16.1"E
UTM
32T 585946 5243872
w3w 
///lauter.feigen.fein
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Stöcke (sind immer hilfreich, finde ich), geeignetes Schuhwerk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,5 km
Dauer
3:25 h
Aufstieg
354 hm
Abstieg
354 hm
Höchster Punkt
1.624 hm
Tiefster Punkt
1.270 hm
Hin und zurück Einkehrmöglichkeit aussichtsreich familienfreundlich geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.