Wanderung Wilhelmskapelle
Wanderung
· Tennengau-Dachstein West

Verantwortlich für diesen Inhalt
Stephan JobkeDiese mal startet unsere Wanderung etwas nordwestlicher, am Winterparkplatz des Trattberges welchen wir vielleicht im Herbst einen Besuch abstatten werden. Der Parkplatz liegt perfekt am Weg und die 5 € Parkgebühr sind es Wert. Der Weg führt erst entlang der Trattberg Strasse die wir aber nach ein paar Höhenmeter, nach rechts, gleich wieder verlassen. Wir hatten durch den späten Schnee in diesem Jahr das Glück noch durch ca. 40 cm hohen Schnee zu stapfen. Der damit noch sehr winterlich wirkende Wald hat seinen eigenen Charme, Dem Weg und der Beschilderung folgend Richtung Wilhelmskapelle haben wir einen wunderbaren tief und Fernblick über St Kolomann bis hinauf zum Schlanken. Nach dem wir diesem Blick eine weile genoßen haben geht es etwas anspruchsvoller, bedingt durch den Schnee, langsam und stetig hinab und entlang der Wilhelmswand. Aus Erfahrung haben wir unsere Wanderstöcke mit dabei die uns nun einen guten Dienst leisten und dafür sorgen das wir auch bei leichten rutschen nicht aus dem Gleichgewicht kommen, Die Wanderstöcke sind obligat neben der Regenausrüstung und einer kleinen Jause so wie Zuckerfreie Getränke, die wir bei jeder Wanderungen dabei haben. Nach dem Abstieg sind es nur mehr wenige Minuten bis zur Wilhemskapelle. Die ursprüngliche Kappelle wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut, Die heute Holzschindel Kapelle wurde 1850 erbaut und 1851 geweiht. 1889 wurde die Kirche erweitert und hat ihre heute Form erhalten, im Jahr 1959 wurde die Kapelle restauriert. Nach dem wir auch dem innerem der Kapelle einen besuch abgestattet haben geht der Weg nun fast eben einige Minuten weiter bis wir einem Hohlweg folgend wieder absteigen. Der Weg führt durch einen alten und gut bewachsenen Wald der Weg schlängelt sich durch diesen bis wir wieder auf die Tarttbergstrasse trifft der wir nun wieder Bergauf zu unserem Standpunkt folgen. Die Ausrüstung für diese Tour war wieder unsere Standart Wandrausrüstung, wie oben schon beschrieben. Was wir genau zu jeder Wanderung mit führen und wie diese am besten in den Rucksack passen beschreibe ich im nächsten Bericht und auf unserer nächsten Tour, die uns entlang der Salzach auf dem Weg des Salzes führt.
leicht
Strecke 4,3 km
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.171 m
Tiefster Punkt
956 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Koordinaten:
DD
47.644529, 13.241306
GMS
47°38'40.3"N 13°14'28.7"E
UTM
33T 367912 5278290
w3w
///fühlen.augenlid.verkäuferin
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.644529, 13.241306
GMS
47°38'40.3"N 13°14'28.7"E
UTM
33T 367912 5278290
w3w
///fühlen.augenlid.verkäuferin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,3 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
223 hm
Abstieg
227 hm
Höchster Punkt
1.171 hm
Tiefster Punkt
956 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen