Waldluftbadeweg Leopoldschlag West
Wanderung
· Mühlviertel
Waldluftbaden in Leopoldschlag
Leopoldschlag liegt im Mühlviertler Hochland zwischen den Bergzügen des Böhmerwaldes und Sternwaldes im Westen und des Freiwaldes im Osten. Das Zentrum des Landschaftsorganismus von Leopoldschlag ist der Leopoldschläger Berg. Durch die Gemeinde führt die seit der Frühgeschichte bedeutende Nord-Süd-Verbindung durch das Böhmische Tor nach Böhmen. Hier führte auch die Pferdeeisenbahn nach Norden, deren Trasse heute ein beliebter Weitwanderweg ist, wie auch der Nordwaldkammweg, der Burgen- und Schlösserweg und Gewerbe am Fluss.
Bestellen Sie die ortseigene Waldluftbade-Wanderkarte von Leopoldschlag unter anfrage@muehlviertel.at
Leopoldschlag liegt im Mühlviertler Hochland zwischen den Bergzügen des Böhmerwaldes und Sternwaldes im Westen und des Freiwaldes im Osten. Das Zentrum des Landschaftsorganismus von Leopoldschlag ist der Leopoldschläger Berg. Durch die Gemeinde führt die seit der Frühgeschichte bedeutende Nord-Süd-Verbindung durch das Böhmische Tor nach Böhmen. Hier führte auch die Pferdeeisenbahn nach Norden, deren Trasse heute ein beliebter Weitwanderweg ist, wie auch der Nordwaldkammweg, der Burgen- und Schlösserweg und Gewerbe am Fluss.
Bestellen Sie die ortseigene Waldluftbade-Wanderkarte von Leopoldschlag unter anfrage@muehlviertel.at
leicht
Strecke 20,2 km
Der Wanderweg führt vom Markt Leopoldschlag am Westhang des Leopoldschläger Berges an Kohlstatt und Kolau vorbei zur Marienquelle mit sehr gutem Wasser. Nach Querung der Straße wandern wir ein Stück entlang des Pferdeisenbahnweges über die Höhe Schweighofer. Im Bereich der kontinentalen Wasserscheide befindet sich ein Höhenrücken, dessen Flurbezeichnung „Denkstatt“ ist. Sie weist auf den Thingplatz des alten Leopoldschlag an der Wasserscheide hin. Die Sage berichtet, dass man hier die Pfarrkirche erbauen wollte. Doch das Geschaffene war an jedem Morgen verschwunden und an anderer Stelle aufgebaut. So verlegte man die Baustelle nach mehreren Anläufen schließlich an den heutigen Ort.
Der Weg führt weiter über die Schöllhammer Höhe, einem keltischen Signalberg, nach Edlbruck und weiter nach Eisenhut. Der höchste Punkt im Bereich von Eisenhut ist ein Platz mit hoher Lebensenergie und Fruchtbarkeit. Im „Birahoiz“ (= Birkenwald) oberhalb des Hofes Koller in Eisenhut findet sich ein kleiner Felsen oberhalb einer größeren Felsformation. Hier liegt ein Platz der weisen Frau. Die Grenzwanderung bietet sich als kleiner Rundweg an, bevor wir in Richtung Wullowitz weiterwandern. Dort bietet sich eine Rast an. In Wullowitz hat sich ein kleines Moorwaldgebiet, die sogenannte Tobau, erhalten. Danach führt der Wanderweg entlang der Maltsch wieder zurück in den Markt Leopoldschlag. Einige Raststationen des Töpferweges bieten Erholung und besondere Wirkungen für Geist und Seele an.
Die Station 1 des Töpferweges zum Thema Brennen liegt am Zusammenfluss von Dorfbach, Wildbach und der Maltsch im Ortsgebiet von Markt Leopoldschlag. Der Platz weist ein ungewöhnlich ausgewogenes Verhältnis der elementaren Energie auf, insbesondere da er sich am Zusammenfluss dreier Bäche befindet. Interessant ist auch bunte Mischung an Bäumen rund um den Platz, die natürlich gewachsen ist. Die elementaren Energien sind annähernd ausgeglichen. Die Wirkung auf die Menschen ist beruhigend und entspannend.
Waldluftbadeweg West - Wegpunkte
1. Wanderstein
2. Kohlstatt und Kohlau
3. Marienquelle „Ullmann-Marter“
4. Pferdeeisenbahn Wachthaus 23
5. Höhe Schweighofer, Pferdeisenbahn
6. Denkstatt, Sagenplatz „Bau der Pfarrkirche“
7. Kontinentale Wasserscheide
8. Schöllhammer Höhe, Signalberg
9. Quellgebiet Eisenhuter Bach
10. Schalenstein Edlbruck
11. Aussichtspunkt Eisenhut (F)
12. Aussichtspunkt Eisenhut (L)
13. Platz der weisen Frau
14. Kinderplatz
15. Gipfel Eisenhut
16. Felslichtung unterhalb Gipfel Eisenhut
17. Grenzwanderung „Edlbruck“ – „Dreifichten“
18. Moor Tobau
19. Maltsch
20. Töpferweg Station 3
21. Töpferweg Station 2
22. Scherb-Kapelle 14Nothelfer
23. Töpferweg Station 1 im Markt
Für geführte Waldluftbadetouren kontaktieren Sie unseren diplomierten Waldluftbademeister Herbert Wiederstein. Mehr Informationen finden Sie hier.
Der Weg führt weiter über die Schöllhammer Höhe, einem keltischen Signalberg, nach Edlbruck und weiter nach Eisenhut. Der höchste Punkt im Bereich von Eisenhut ist ein Platz mit hoher Lebensenergie und Fruchtbarkeit. Im „Birahoiz“ (= Birkenwald) oberhalb des Hofes Koller in Eisenhut findet sich ein kleiner Felsen oberhalb einer größeren Felsformation. Hier liegt ein Platz der weisen Frau. Die Grenzwanderung bietet sich als kleiner Rundweg an, bevor wir in Richtung Wullowitz weiterwandern. Dort bietet sich eine Rast an. In Wullowitz hat sich ein kleines Moorwaldgebiet, die sogenannte Tobau, erhalten. Danach führt der Wanderweg entlang der Maltsch wieder zurück in den Markt Leopoldschlag. Einige Raststationen des Töpferweges bieten Erholung und besondere Wirkungen für Geist und Seele an.
Die Station 1 des Töpferweges zum Thema Brennen liegt am Zusammenfluss von Dorfbach, Wildbach und der Maltsch im Ortsgebiet von Markt Leopoldschlag. Der Platz weist ein ungewöhnlich ausgewogenes Verhältnis der elementaren Energie auf, insbesondere da er sich am Zusammenfluss dreier Bäche befindet. Interessant ist auch bunte Mischung an Bäumen rund um den Platz, die natürlich gewachsen ist. Die elementaren Energien sind annähernd ausgeglichen. Die Wirkung auf die Menschen ist beruhigend und entspannend.
Waldluftbadeweg West - Wegpunkte
1. Wanderstein
2. Kohlstatt und Kohlau
3. Marienquelle „Ullmann-Marter“
4. Pferdeeisenbahn Wachthaus 23
5. Höhe Schweighofer, Pferdeisenbahn
6. Denkstatt, Sagenplatz „Bau der Pfarrkirche“
7. Kontinentale Wasserscheide
8. Schöllhammer Höhe, Signalberg
9. Quellgebiet Eisenhuter Bach
10. Schalenstein Edlbruck
11. Aussichtspunkt Eisenhut (F)
12. Aussichtspunkt Eisenhut (L)
13. Platz der weisen Frau
14. Kinderplatz
15. Gipfel Eisenhut
16. Felslichtung unterhalb Gipfel Eisenhut
17. Grenzwanderung „Edlbruck“ – „Dreifichten“
18. Moor Tobau
19. Maltsch
20. Töpferweg Station 3
21. Töpferweg Station 2
22. Scherb-Kapelle 14Nothelfer
23. Töpferweg Station 1 im Markt
Für geführte Waldluftbadetouren kontaktieren Sie unseren diplomierten Waldluftbademeister Herbert Wiederstein. Mehr Informationen finden Sie hier.

Autor
TOURDATA
Aktualisierung: 22.12.2021
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
817 m
Tiefster Punkt
616 m
Weitere Infos und Links
Waaggasse 64240 - Freistadt
Tel.: +43 5 07263-21
Email: freistadt@muehlviertel.at
Homepage
Start
Koordinaten:
DD
48.615682, 14.503155
GMS
48°36'56.5"N 14°30'11.4"E
UTM
33U 463380 5384853
w3w
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
48.615682, 14.503155
GMS
48°36'56.5"N 14°30'11.4"E
UTM
33U 463380 5384853
w3w
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
leicht
Strecke
20,2 km
Dauer
5:56 h
Aufstieg
483 hm
Abstieg
483 hm
Höchster Punkt
817 hm
Tiefster Punkt
616 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen