Vorderer- und Hinterer Wilder Turm (Nebengipfel) von Franz-Senn-Hütte
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Franz-Senn-HütteSicherheitshinweise
Für die Turmschart und die beiden Gipfelanstiege ist sicheres Gehen mit Steigeisen notwendig. Alternativ kann auch ein Seilgeländer gebaut werden. Die Ferner haben Spalten, vor allem bei schlechter Sicht wird es schnell heikel, da ist dann angeseilt abfahren eine gute Lösung.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Franz-Senn-Hütte folgt man dem Alpeiner Bach taleinwärts bis zur ersten Steilstufe. Über diese hinauf zu einem Kreuz mit Tibet-Fahnen auf ca. 2560 Meter am Anfang eines langen Flachstückes. Nun nicht über das Flachstück in Richtung Ruderhofspitze, sondern westlich die Flanke hinauf in Richtung Seitenmoräne. An einer günstigen Stelle auf die Moräne aufsitzen und dann in einem weiten Bogen zuerst nach Süden und dann nach Westen in Richtung Verborgener-Berg-Ferner. Bei knapp unter 3000 m wird der Ferner betreten und nun geht es in nordwestlicher Richtung zur Turmscharte. Das Gipfelkreuz des Vorderen Wilden Turms ist von dieser Seite schon gut zu sehen, die Scharte ist die tiefste Einschneidung westlich vom Gipfel. Am Fuße der Scharte werden Ski und Stöcke am Rucksack befestigt und dann geht es über die steile Flanke zwischen Felsen zur Scharte hinauf. Normalerweise ist der Aufstieg mit Seilen versichert (eventuelle bei Hüttenwirt Thomas Fankhauser nachfragen). Sollten keine Seile vorhanden sein, dann wird die Kletterei (Stellen I+) schnell anspruchsvoll.
Von der Turmscharte steuern wir zuerst den Hinteren Wilden Turm an. Dazu zuerst über den flachen Ferner und zuletzt durch eine steile Flanke in den Sattel und von dort in kurzer Felskletterei auf den Gipfel. Wahlweise kann auch der namenlose Gipfel nördlich davon bestiegen werden (siehe GPS-Track).
Abfahrt über die wunderschöne Flanke bis zum Fuß des Vorderen Wilden Turms, wo nochmals kurz aufgefellt wird. Alternativ kann auch gleich abgefahren werden (siehe GPS-Track). Auf der nordöstlichen Seite des Vorderen Wilden Turms wird ein Skidepot gemacht und dann geht es über eine kurze aber knackige Kletterei zum Gipfel. Zahlreiche Eisenklampfen erleichtern den Aufstieg, wer möchte kann auch ein Seilgeländer bauen.
Die Abfahrt erfolgt über den Turmferner und dabei gilt es den steilen Durchschlupf (nur Seitwärtsabrutschen möglich) zwischen den Felswänden zu finden. Dieser ist mit einer blauen und roten Torstange markiert um im Nebel besser erkannt zu werden. Anschließend weitere Abfahrt zurück zur Hütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Innsbruck von dort mit Regionalbahn oder Bus bis ins Stubaital. Ab Milders mit dem Taxi bis nach Seduck (im späten Frühjahr vielleicht schon bis zur Oberissalm).Anfahrt
Auf der Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Stubaital. Weiter ins Stubaital bis Neustift und dort beim Kreisverkehr die erste Ausfahrt in Richtung Milders. Bis in den Ortskern von Milders und dort nach rechts in Richtung Bärenbad - Seduck - Oberissalm abzweigen.Parken
Beim Ende der Fahrmöglichkeiten in Seduck. Der Parkplatz ist kostenlos, allerdings stehen oft viele Autos dort, dann muss man schon etwas früher parken und zu Fuß nach hinten gehen. Bitte möglichst platzsparend parken.Koordinaten
Ausrüstung
Skihochtourenausrüstung inkl. Harscheisen, Steigeisen, Pickel und Seil.Lawinenlage
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen