Vordere Kendlspitz
Die Vordere Kendlspitz lässt sich entweder vom Sudetendeutschen Höhenweg besteigen (dann wird diese Tour aber sehr lang) oder als Halbtagestour von der Sudetendeutschen Hütte. Diese Variante ist hier bschrieben. Es ist eine alpine Bergtour mit Steinschlaggefahr und versicherten Stellen.
schwer
Strecke 5 km
Die Vordere Kendlspitz ist ein prominenter Aussichtsberg, der Tiefblicke nach Osttirol, zum Großvenediger und Großglockner beschert. Der Auftsieg ist eine alpine Route, d.h. nicht als Weg gewartet. Das ist auch in diesem Gelände kaum möglich. Der Aufstieg zum Kamm zwischen Hinterer und Vorderer Kendkspitze führt durch ein Schuttkar, in dem man stets auf Steinschlag aufpassen muss. Bei vorsichtiger Gehweise ist der Weg aber relativ problemlos.
Autorentipp
Auf dem Abstieg ist nach der Dürrenfeldscharte auch noch ein Abstecher zur Gradötzspitze (3063m) über blockiges Gelände möglich.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.076 m
Tiefster Punkt
2.646 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Weglos
4,9 km
Unbekannt
0,1 km
Sicherheitshinweise
Auf Steinschlag im Schuttkar achten!Start
Sudetendeutsche Hütte (2.645 m)
Koordinaten:
DD
47.048966, 12.577584
GMS
47°02'56.3"N 12°34'39.3"E
UTM
33T 316006 5213453
w3w
///eingenordet.raten.regelten
Ziel
Vordere Kendlspitz
Wegbeschreibung
Von der Sudetendeutschen Hütte geht es zunächst relativ eben bis zum Fuss der Wand, an derem oberen Ende die Dürrenfeldscharte lockt. Der Weg zur Dürrenfeldscharte führt auf einem Band, das mit Stahlseilen gut versichert ist. Direkt nach der Scharte zweigt links ein Pfad ab, der oberhalb des Dürrenfelds den Hang quert. Dabei sind eventuell noch einige Schneefelder zu queren. Dann folgt ein Aufstieg durch ein Schuttkar. Die Pfadspur ist aber erstaunich gut. Mit etwas Vorsicht kommt man ohne Steinschlag bis unter den Grat. Hier sollte man die Stöcke deponieren. Die letzten Meter geht es nun seilversichert in die Scharte zwischen Hinterer und Vorderer Kendlspitz. Die letzte relativ kurze Strecke geht es am Grat entlang. Auch hier sind Stahlseile angebracht, die die kritischen Stellen (I) erleichtern. Der Gipfel ist ein hervorragender Aussichtsbalkon. Der Blick reicht von den Dolomiten im Süden bis zum Kaiserebirge im Norden. Im Osten liegt die Glocknergruppe, im Westen der Großvenediger.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.048966, 12.577584
GMS
47°02'56.3"N 12°34'39.3"E
UTM
33T 316006 5213453
w3w
///eingenordet.raten.regelten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte 39 Granatspitzgruppe 1:25.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
5 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
578 hm
Abstieg
578 hm
Höchster Punkt
3.076 hm
Tiefster Punkt
2.646 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen