Vordere Hintereisspitze (3437m), Ötztal
Leichte Gipfeltour mit prächtigem Ausblick. Ideal als Kurztour vom Brandenburger Haus.
Schöne Gratkletterei auf einen wunderbaren Aussichtsberg. Das Panorama der Ötztaler Alpen kann von hier aus gut genossen werden. Die Schwierigkeiten sind moderat, doch erfordern sie Trittsicherheit und Erfahrung in der Wegfindung im weglosen Gelände.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Brandenburger HausSicherheitshinweise
Der zweite Schwierigkeitsgrad (UIAA) sollte souverän beherrscht werden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zunächst steigen wir vom Brandenburger Haus abwärts zum Gletscher. Ihn queren wir und erreichen den Sporn des Felsgrates der Vorderen Hintereisspitze an seinem rechten Ende oberhalb seines Endes in einer Rechtsschleife. Ein großes bereits von der Hütte aus sichtbares Steinmännchen hilft bei der Orientierung. Allerdings ist je nach Schnee- und Eisverhältnissen der Zustiege zum Felsrücken nicht unmittelbar unterhalb des Steinmännchens, sondern gegebenenfalls weiter oberhalb.
Auf dem breiten Rücken angekommen erwartet uns zunächst eine deutlich sichtbare Pfadspur Richtung Gipfel. Diese verliert sich nach kurzer Zeit im steinig, blockigen Gelände. Wir halten uns immer links oder direkt auf der höchsten Stelle des Grates. Ein Ausläufer des Gepatschferners zieht sich zwischenzeitlich über den Grat. Er kann im Normalfall leicht gequert werden. Vor dem Betreten des Eisfeldes empfiehlt es sich den Gipfel sowie den Weg bis dorthin einzuprägen. Zwischenzeitlich verschwindet er durch vor ihm liegende Erhebungen und die Orientierung ist ab hier nicht mehr eindeutig erkennbar.
Der weitere Aufstige birgt eine Platte als Schlüsselstelle. Entweder man nmmt den rechten Riss und hangelt sich hierüber hinauf. Dann geht es direkt am Grat verbleibend zum Gipfel. Oder es wird ein schmales griffarmes band genutzt um über die Platte zu queren. In dem falle steigt man unter halb des Grates leicht an und nutzt abschließend eine rinne bis zum Gipfel.
Am Gipfel angelangt erwartet uns ein wunderschöner Ausblick auf die Gletschwelt der Ötztaler Alpen. Neben dem Steinmännchen mit Stange am Gipfel befindet sich dort auch ein kleiner durch Steine windgeschützter Biwakplatz. Angesichts des beeindruckenden Panoramas mit entsprechender Ausrüstung für die Nacht ein toller Platz.
Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg wie der Aufstieg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis Vent und von dort über das Hochjochhospitz zum Brandenburger Haus.
Anfahrt
Über Sölden nach Vent.
Parken
Am Ortseingang und bei der Seilbahnstation sind kostenpflichtige Parkplätze vorhanden.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Walter Klier: Ötztaler Alpen. München 14. Auflage 2006
Kartenempfehlungen des Autors
- DAV-Karte: Ötztaler Alpen - Weißkugel. Blatt 30/2. München 2019
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Es gibt zahlreiche Zusammenstellungen für eine Ausrüstungsliste. Mein Vorschlag: Die DAV Sektion Duisburg hat auf ihrer Homepage in der Rubrik „Ausbildung“ eine Ausrüstungsliste für Hochtouren.
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen