Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Vorder Grauspitz (2.599m) - Höchster Berg Liechtensteins ab Steg bei Triesenberg
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Vorder Grauspitz (2.599m) - Höchster Berg Liechtensteins ab Steg bei Triesenberg

· 3 Bewertungen · Bergtour · Liechtenstein
Profilbild von Florian Fischer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Florian Fischer
  • Blick vom Gänglisee
    Blick vom Gänglisee
    Foto: Florian Fischer, Community
Einsame, aber nicht zu unterschätzende Bergwanderung auf den höchsten Gipfel Liechtensteins am 4. August 2018.
schwer
Strecke 15,9 km
8:15 h
1.380 hm
1.380 hm
2.599 hm
2.599 hm
Den Ausgangspunkt bildet der Parkplatz am Gänglisee in Steg. Von da aus führt zunächst ein Wald- und Schotterweg den Berg hinauf. Nach ca. 4,5km biegt man auf einen Pfad ab, der den Hang hinaufführt. Durch eine Scharte steigt man zum Gipfel des Schwarzhorn hinauf. Anschließend folgt man dem Grat, der einige Kletterstellen und brüchiges Gestein aufweist, vom Schwarzhorn ca. 600m zum Gipfel der Vorder Grauspitz.

Autorentipp

Bei längerer Anreise kann die Tour auch auf zwei Tage aufgeteilt werden. Eine Übernachtungsmöglichkeit besteht auf der Pfälzer Hütte. Diese erreicht man, wenn man ca. 500m nach dem Übergang vom Schotterweg zum Wanderpfad dem Weg westlicher Richtung ca. 2km folgt.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Vorder Grauspitz, 2.599 m
Tiefster Punkt
2.599 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Weg ist nicht immer klar erkennbar und schlecht ausgeschildert.

Am Grat vom Schwarzhorn zur Vorder Grauspitz ist das Gestein sehr brüchig und bei nassem Wetter äußerst rutschig. Da die Kletterstellen nicht versichert sind, besteht Absturzgefahr.

Start

Wanderparkplatz beim Gänglisee in Steg (1.304 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'762'311E 1'219'559N
DD
47.107120, 9.577250
GMS
47°06'25.6"N 9°34'38.1"E
UTM
32T 543797 5217229
w3w 
///gestecke.sonntag.aussagen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wanderparkplatz beim Gänglisee in Steg

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz am Gänglisee in Steg folgt man zunächst einem Waldweg, der entlang des Gänglisees bzw. dessen Zufluss führt. Nach etwa 2,5km erreicht man eine Brücke, die auf die andere Seite des Valünerbachs führt. Dabei verlässt man den Waldweg und wechselt auf einen Schotterweg, der als Versorgungsweg für die umliegenden Hütten dient. Eine dieser Hütten passiert man kurz hinter der Brücke. (T1, ½h)

Dem Schotterweg folgt man weitere 2km in Richtung Vorder Grauspitz. (T1, 1h)

Einige hundert Meter hinter der S-Kurve wechselt man nun auf einen Pfad. Dieser ist leider etwas schlecht erkennbar, da sich der Pfad immer wieder aufteilt und ebenso schlecht ausgeschildert. Am Besten folgt man zunächst dem ausgetretenen Pfad entlang des Weidezauns. Beim Erreichen des Endes des Weidezaun hält man sich scharf rechts. Hier ist der Weg ebenfalls schlecht erkennbar und es waren leider keine Schilder erkennbar. Nach einigen hundert Metern bergauf passiert man eine Tränke für die weidenden Kühe. Ab hier führt ein besser erkennbarer Pfad geradewegs zu einer kleinen Scharte zum Schwarzhorn. Hat man diese erreicht, folgt man dem unschwierigen Weg vorbei an einer schwarzen Gedenkstatue für ein abgestürztes Mädchen. Einige Meter dahinter erreicht man das Gipfelkreuz des Schwarzhorns.  (T3, 2½h)

Bis zu diesem Punkt war die Wanderung nicht zu anspruchsvoll und – abgesehen von der Orientierung – einfach zu gehen. Dies ändert sich jedoch nun. Das Ziel in sichtweitet steigt man von dem Gipfelkreuz des Schwarzhorns zunächst einige Höhenmeter ab. Das Gestein ist dabei oft brüchig und man sollte sehr vorsichtig sein. Man folgt dem Grat zur Vorder Grauspitze ca. 600m, die sich durch das schwierige Gelände und die Kletterstellen allerdings etwas ziehen. Am Ende hat man es jedoch geschafft und den höchsten Gipfel Liechtensteins erreicht. Im Gegensatz zum Schwarzhorn ist der Gipfel lediglich mit einem Steinhaufen gekennzeichnet, in dem das Gipfelbuch liegt.  (T4+, I-II, ¾h)

Für den Rückweg zum Wanderparkplatz folgt man denselben Wegen, der auch für den Hinweg benutzt wurde. (3½h)

Anfahrt

Von Vaduz aus geht es vorbei am Schloss Vaduz Richtung Triesenberg. Dabei immer der Bergstraße,später der Studa folgen. Man erreicht einen ca. 700m langen Tunnel, der Richtung Steg führt. Im Ort biegt man die erste Abzweigung recht auf die Valünastraße ab und folgt dieser bis man den Parkplatz am Gänglisee erreicht hat, der der Ausgangspunkt für die Bergtour ist.

Parken

Parkplatz am Gänglisee in Steg (kostenfrei)

Koordinaten

SwissGrid
2'762'311E 1'219'559N
DD
47.107120, 9.577250
GMS
47°06'25.6"N 9°34'38.1"E
UTM
32T 543797 5217229
w3w 
///gestecke.sonntag.aussagen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung (knöchelhohe Schuhe, evtl. Stöcke)

Genügend zu Trinken, da im oberen Teil der Strecke keine bewirtschaftete Hütte vorhanden ist.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(3)
Marvin Stiller 
19.06.2022 · Community
Sehr schöne Tour, jedoch unbedingt den momentanen Altschnee beachten. Bis ca. 200 Meter unter dem Grat kein problem, danach aber ziemlich steil und weich. Für uns war das kein Problem, aber Anfänger dürften recht schnell an gefährliche Grenzen kommen. Wir werden die Tour noch einmal bei besseren Wetterverhältnissen wiederholen, da der Gipfel komplett in den Wolken lag.
mehr zeigen
Gemacht am 27.05.2022
Simon Gutsch
25.09.2021 · Community
Sehr schöne Tour, eindrucksvolles Gebiet, ein toller Tag bei schönstem Wetter
mehr zeigen
Gemacht am 25.09.2021
Foto: Simon Gutsch, Community
Foto: Simon Gutsch, Community
Foto: Simon Gutsch, Community
Foto: Simon Gutsch, Community
Tobias Simon
26.08.2019 · Community
Servus beinand! Der direkte Gratweg zwischen Hinterer und Vorderer Grauspitze ist ohne Seil und Helm so nicht zu empfehlen, da die Schlüsselstelle zu brüchig ist. Sicherer geht's wie in beigefügtem Screenshot (rot markiert) Richtung Süden durch das Geröllfeld und dann zum Grat hinauf. Hier ist auch ein kleiner Pfad, dem man folgen kann. Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen.
mehr zeigen
Gemacht am 24.08.2019
Foto: Tobias Simon, Community

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,9 km
Dauer
8:15 h
Aufstieg
1.380 hm
Abstieg
1.380 hm
Höchster Punkt
2.599 hm
Tiefster Punkt
2.599 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour ausgesetzt Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.