Von Zams nach Meran über die Kaunergrat-Variante des E5 und den Meraner Höhenweg

Die Tour führt in 9 Tagen von Zams nach Meran. Sie geht über die Kaunergrat-Variante des E5 und einen Teil des Meraner Höhenweges. Besonderheiten, wie das Laufen durch den Gallrutt-Stollen und ein Abstecher zum Tisenjoch (Ötzi Fundstelle) sind auch mit dabei.
Etappe 1: Von der Bergstation Krahberg laufen wir über die Glanderspitze, das Wannejöchl, die Galflunalm und die Larcher Alm in ca 4 h nach Piller.
Etappe 2: Von Piller geht es heute ca.5 h durch den Pillerwald zur Aifneralm und von dort mit wunderschönem Panorama zur Falkaunsalm. Von dort steigen wir in ca 1 h zum Wiesenhof ab.
Etappe 3: In 6 h laufen wir vom Wiesenhof auf dem Wasserweg durch den ca 1 km langen Gallrutt-Stollen, dann vorbei an der Gallrutt-Alm auf dem Doktor-Angerer-Höhenweg zur Verpeilhütte.
Etappe 4: Von der Verpeilhütte geht es heute 4.30 h über Geröllfelder und am Madatschferner vorbei über einen klettersteigähnlichen mit Dradtseil gesicherten Steig zum Aperes Madatschjoch (3030m) hinauf und wieder hinunter zur Kaunergrathütte (2817m).
Etappe 5: Von der Kaunergrathütte geht es ca.2.30 h ins Tal herab nach Plangeross und von dort ca.1h nach Mittelberg (man kann auch mit dem Bus nach Mittelberg fahren, kommt dann allerdings nicht an einem Geldautomaten und einem Supermarkt in Mandarfen vorbei). Von Mittelberg steigen wir dann noch 3 h auf dem Wasserfallweg zur Braunschweiger Hütte auf. Der Cottbuser Höhenweg, der von der Kaunergrathütte direkt nach Mittelberg führt, war leider nach einem Geröllrutsch gesperrt und nicht mehr begehbar (aktuelle Informationen bei der Kaunergrathütte erfragen).
Etappe 6: In ca. 5:30 h wandern wir von der Braunschweiger Hütte über das Rattenbachjoch(das Pitztalerjöchl wurde uns wegen Schnee abgeraten) durch einen Teil des Skigebietes Sölden (hier müssen wir dann leider 5 min mit dem Bus durch den Rosi-Mittermaier-Tunnel fahren) und laufen von dort auf einem Panoramaweg hinunter nach Vent.
Etappe 7: Von Vent steigen wir in ca.5 h vorbei an der Martin-Busch-Hütte zur Similaunhütte (3019m) auf. Dort lassen wir unser Gepäck und laufen in 1:10 h zur Ötzi-Fundstelle und in 1h wieder zurück zur Hütte. Auf dem Weg zur Fundstelle muss geklettert werden. Es ist daher kein "einfacher Bergweg".
Etappe 8: In 3 h steigen wir von der Similaunhütte nach Vernagt herunter. Von dort aus fahren wir 15 min mit dem Bus nach Katharinaberg. Von Katharinaberg steigen wir zum Meraner Höhenweg auf. Der Weg führt dann 3 h an Bergbaunernhöfen vorbei bis zum Pirchhof.
Etappe 9: Nur noch 8 h Gehzeit trennt uns von Meran! Wir folgen dem Meraner Höhenweg durch die 1000 Stufen-Schlucht nach Giggelberg. Dort verlassen wir den Höhenweg und steigen nach Birkenwald herab. Von dort laufen wir erst am Partschinser Waalweg und später am Algunder Waalweg durch Apfelplantagen und Weinberge. Nach einer Hängebrücke biegen wir auf die "Passegiata Tappeiner Promenade" ab und laufen auf ihr direkt ins Zentrum von Meran. Ziel erreicht!!!
PS: Die Tour auf dem E5 von Oberstdorf nach Zams sind wir 2016 in 3 Etappen gelaufen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Tour ist keine "einfache Wanderung". Sie ist nur für geübte, trittsichere und schwindelfreie Wanderer geeignet. Gerade die alpinen Abschnitte können bei Regen und Schnee gefährlich werden. Bei schlechtem Wetter ein Abstieg ins Tal und ein Bustransfer zum nächsten Etappenziel zu empfehlen.Weitere Infos und Links
Wir empfehlen die Unterkünfte und Hütten schon im Voraus zu reservieren. Wenn möglich schon vor Ostern, denn danach könnten einige Hütten bereits ausgebucht sein.
Falls Hütten ausgebucht sind, besteht ggf. die Möglichkeit, im Tal zu übernachten und die Etappen ensprechend anzupassen.
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Zams ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und auch die Rückfahrt von Meran ist mit Reisebus und Bahn sehr gut machbar.Anfahrt
Zams ist mit Bus und Bahn gut erreichbar. Der Bahnhof ist nur wenige Minuten von der Venet Bergbahn entfernt, aber auch mit dem Linienbus erreichbar. Mit dem Auto ist Zams ebenfalls gut erreichbar.Parken
Da wir nicht mit dem Auto angereist sind, haben wir uns nicht nach Parkmöglichkeiten umgeschaut.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Wir hatten den Rother Wanderführer: Fernwanderweg E5 dabei und haben die Outdooractive App verwendet.
Der Weg ist sehr gut markiert, daher sind zusätzliche Karten nicht notwendig.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Feste Schuhe und gute Regenausrüstung sind notwendig, da es in den Alpen auch im Sommer viel regnen und auch schneien kann. Auch eine Stirnlampe ist im Gallrutt-Stollen notwendig, weil es dort keine Beleuchtung gibt. Klettersteigset und Steigeisen sind nicht notwendig.
Abgesehen davon, sollte nur das wirklich Notwendige mitgenommen werden, da es gerade an schwierigen Stellen, mit zu viel Gepäck gefährlich werden kann.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen