Schöne, für etwas gehgewohnte und schon ein bischen größere Kinder empfohlene Rundwanderung im Eisacktal von Waidbruck aus hinauf zur majestätischen Trostburg, weiter nach Tagusens mit seinem urigen Schulmuseum und über die idyllische Radlmoos Lacke zurück.
Vom Bahnhof in Waidbruck führt uns zunächst ein mittelalterlicher und von Spurrillen der alten Karren gekennzeichneten Ritterweg in etwa einer halben Stunde hinauf zur bekannten Trostburg. Das sehr gut erhaltene Schloss aus dem 12. Jahrhundert mit seinen Fallgittern, Wehrgängen, Wehrmauern und Schießscharten ist eine Ritterburg wie aus dem Bilderbuch. Heute ist das einstige Zuhause des Minnesängers Oswald von Wolkenstein im Besitz des Südtiroler Burgeninstituts und beinhaltet als Südtiroler Burgenmuseum die spannende Dauerausstellung „Burgen – Bauwerke der Geschichte“.
In der kleinen Kastelruther Fraktion Tagusens, unserem nächsten Etappenziel, können wir auf Anfrage das Schulmuseum Tagusens besuchen, das in der ehemaligen Grundschule die Schulgeschichte der Kinder der umliegenden Bauernhöfe von der Zeit des Faschismus bis in die 90er Jahre veranschaulicht.
Das Radlmoos - ein schöngelegener Weiher mit kleiner Fischerhütte - ist auf unserer weiteren Wanderung ein gemütlichen Rastplatz. Nach einer kleinen Stärkung an diesem idyllischen Wasserplatz wandern wir schließlich durch den Tagusener Wald und über den Planitz-Hof wieder talwärts.
In der Kastelruther Ortschaft Tagusens können wir auf Anfrage das Schulmuseum in der ehemaligen Grundschule besuchen und uns auf eine kleine Zeitreise in die Schulgeschichte der Kinder der umliegenden Höfe von der faschistischen Zeit bis in die 1990er Jahre begeben.
Keine besonderen Sicherheithinweise.
Keine besondere Ausrüstung notwendig.
Genügend Flüßigkeit, energiereiche und gesunde Snacks, Wanderschuhe mit rutschfester Sohle und Sonnenschutz (Hut, Brille, Creme) haben wir aber immer dabei!
Da sich diese Wanderbeschreibung an Familien mit Kindern richtet, sind Tourenbeschreibung, Sicherheitshinweise und Bewertung von Kondition, Schwierigkeit, Erlebniswert usw. auf diese Zielgruppe abgestimmt.
Weitere spannende Burgenwanderungen mit Kids
Bozen, Unterland und Überetsch
Im Frühling bieten sich besonders Burgen-Wanderungen im klimatisch begünstigten Raum Bozen, Unterland und Überetsch an. Die Eppaner Burgenwanderung, die die drei Schlösser Korb, Boymont und Hocheppan einschließt, ist einer der ganz großen Klassiker. Die Haderburg zählt aufgrund ihrer Lage auf einem steilen Felsen oberhalb von Salurn zu den spektakulärsten Burgen Südtirols. Die Bilderbuch-Ruine Leuchtenburg, die stolz oberhalb des Kalterer Sees auf dem Mitterberg thront, bietet eine atemberaubende Aussicht und lässt sich mit einer einfachen Rundwanderung hinaus zu den Rosszähnen mit den kuriosen Warmlöchern verbinden. Von Girlan aus führt eine einfache Wanderung hinaus nach Schloss Sigmundskron, das als eines der Messner Mountain Museen die Auseinandersetzung Berg-Mensch thematisiert. Ein Ziel direkt von Bozen aus ist das am Eingang ins Sarntal gelegene Schloss Runkelstein. Im unteren Etschtal ist die leichte Wanderung zur Burg Neuhaus Maultasch von Terlan aus empfehlenswert, genauso wie die weniger bekannte Ruine Kasatsch, die von Nals oder Prissian aus erreichbar ist.
Schlerngebiet
Im Schlerngebiet ist die Rundwanderung von Seis zu den Burgruinen Hauenstein und Salegg, in Völs hingegen jene zum Schloss Prösels mit Kindern sehr spannend.
Vinschgau
Im Vinschgau hingegen ist die ausgedehnte Burgruine Lichtenberg bei Prad sehenswert sowie das Schloss Juval, ebenfalls ein MMM-Museum zum Thema Mythos Berg, das wir mit einer schönen Waalweg-Wanderung oder mit dem Übungs- und Familienklettersteig „Knott“ in Unterstell oberhalb von Naturns verbinden können. Die Churburg bei Schluderns, mit ihrer faszinierenden Rüstungssammlung ein absolutes Highlight für Kinder und Ritter-Fans, kann im Rahmen einer wunderschönen Rundwanderung den Schludernser Waalwegen entlang hinein in die Saldurschlucht und einem Abstecher am Ganglegg, einer spannenden und für Besucher aufbearbeiteten prähistorischen Siedlungsstätte, besichtigt werden.
Wipptal
In der Sterzinger Gegend können die beiden sich gegenüberliegenden Burgen Sprechenstein und Reifenstein im Rahmen einer "Zweiburgenwanderung" von Freienfeld aus gut mit Kindern erwandert werden.
Pustertal
Im Pustertal: Die Burg Taufers, die über dem Dorf Sand in Taufers vor der Kulisse des Zillertaler Hauptkamms thront, ist eine der bekanntesten und imposantesten Burgen Südtirols. Die Besichtigung der Burg Taufers lässt sich mit einer sehr spannenden Rundwanderung über die beeindruckenden Reinbach-Wasserfälle verbinden. Am Eingang des Pustertals können wir weiters das Schloss Rodenegg über eine schöne Wanderung durch die Rienzschlucht von Schabs aus erwandern. Sehenswert im Hochpustertal ist Schloss Welsperg, das im Sommer besichtigt werden kann. Das Schloss Thurn bei St. Martinin Thurn beinhaltet das Ladinische Museum mit bedeutenden Einblicken in die Geschichte des Gadertales.
Von Waidbruck aus wandern wir zunächst auf dem alten Ritterweg (Markierung 2) in etwa einer halben Stunde hinauf zum ersten Highlight unserer Wanderung - der bestens ausgeschilderten Trostburg.
Nach der Burgbesichtigung steigen wir weiter der Markierung 2 folgend durch den Schloss- und Burgfriedwald von der Trostburg in einer guten Stunde hinauf nach Tagusens mit seinem urigen Schulmuseum.
Von der kleinen Kastelruther Fraktion aus erreichen wir nun stets auf dem leicht ansteigenden Wanderweg 2 in einer weiteren halben Stunde das Radlmoos, das mit seinem Weiher und dem malerischen Fischerhäuschen am Wanderweg 2 genau auf Halbweg zwischen Tagusens und Kastelruth liegt.
Wir wandern jetzt aber nicht mehr der bisherigen Markierung 2 folgend weiter Richtung Kastelruth, sondern biegen direkt am Radlmoos talwärts ab und steigen durch den Tagusener Wald zwischen den beiden Walderhebungen Fundmon und Tisenser Hügel zum Planitz-Hof ab.
Von dort aus geht es für uns jetzt zunächst kurz auf der Straße, anschließend der Markierung 1 folgend weiter Richtung Talsohle. Nach einer Dreiviertelstunde etwa mündet der Wanderweg 1 in unseren Aufstiegweg (Nr. 2) auf dem wir, noch einmal vorbei an der Trostburg, in Kürze unseren Ausgangspunkt Waidbruck erreichen.
mit Bahn und Bus erreichbar
Die kleine Eisacktaler Gemeinde Waidbruck und die unmittelbar darüber thronende Trostburg sind bestens mit der Bahn auf der Brennerlinie erreichbar - Bahnhof Waidbruck. Fahrpläne für die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf Südtirol Mobil
Mit dem PKW hingegen sowohl von Klausen und somit aus nördlicher, als auch von Bozen und somit aus südlicher Richtung kommend auf der Brennerstaatsstraße (SS12) bis nach Waidbruck.
Beste Parkmöglichkeit direkt am Bahnhof Waidbruck.
Alexander von Hohenbühel (2018). Südtirols schönste Burgen - Erlebnisreiche Ausflüge ins Mittelalter. Folio Verlag
Kompass 059 - Klausen und Umgebung 1:25.000
Kompass 067 - Seiser Alm Naturpark Schlern-rosengarten 1:25.000
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Mona Meyrich