Abwechslungsreiche Tour für Ausdauer-Spezialisten:
Von Seis über die Schlernbodenhütte, Gamssteig und den Maximilian-Klettersteig zur Tierser Alpl-Hütte; von da eine entspannte Wanderung quer über die Seiser Alm bis nach Runggaditsch.
Geboten wird: Wege durch Wald und Wiesen und entlang von Bächen, Felskletterei (mit und ohne Sicherung, aber nie zu schwer) und v.a. eine grandiose Kulisse.
Anforderungen: Ausdauer & Konzentration über einen langen Zeitraum und natürlich Schwindelfreiheit sowie gute Trittsicherheit. Die 2. Hälfte der Strecke ist "nur" eine Wanderung ohne technische Schwierigkeiten, dafür sehr lang.
Mögliche Zwischenstationen: Schlernbodenhütte (1700m) und die Tierser-Alpl-Hütte (2440m).
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Tourdaten:
Datum: Mi, 20.06.2018
Start 9:13 in Seis, Ende 18:03 in Runggaditsch. Etwa 75min für Gipfelaufenthalte + sonstige Pausen.
Aber Vorsicht: die angegebene Zeit schafft man nur in sehr guter körperlicher Verfassung. Es gibt natürlich Abkürzungsmöglichkeiten, z.B. als Rundtour, wenn man nur bis Kompatsch wandert und dort den Bus oder die Seilbahn ins Tal nimmt.
Die angegebenen Höhenmeter wurden barometrisch bestimmt.
Klettersteigset halte ich für den Maximiliansteig persönlich nicht für notwendig, aber da bin ich anscheinend die Ausnahme (alle unterwegs getroffenen Personen waren ausgerüstet), und für den Gamssteig ohnehin praktisch nutzlos. V.a. für diesen ist schon eher ein Helm zu empfehlen.
Der in Südtirol wirklich gut funktionierende Nahverkehr lässt sich auch hier nutzen:
Busverbindung von Runggaditsch bzw. St. Ulrich nach Seis. Bei einer Nicht-Rundtour empfiehlt es sich immer, zuerst zum Startpunkt zu fahren und dann zur Unterkunft zurück zu wandern. So ist man unabhängig von den Fahrtzeiten.
Start in Seis an der Bushaltestelle unterhalb der Umlaufbahn zur Seiser Alm auf knapp 1000m Höhe. Durchquerung der Station (die Einkaufsmeile bietet alles was das Touristenherz begehrt), dann quer über den Parkplatz zum Weg Nr. 8 Richtung Bad Ratzes, dem man je nach Tempo etwa eine halbe Stunde folgt. Dann geht es weiter auf dem interessanteren Prosslinersteig bis zu einer markanten Abzweigung. Von da an teilw. steiler Aufstieg bis zur Schlernbodenhütte auf 1700m.
Gleich hinter der Hütte geht es rechts steil hoch auf den Gamssteig: 700 Höhenmeter sind auf kurzer Strecke zu überwinden und auch technisch nicht zu unterschätzen, v.a. wenn noch Altschneefelder an den Felswänden kleben (evtl. schwierig zu umgehen); einmal auch gesicherte Kletterei steil über Fels. Lange Pausen sind nicht empfehlenswert: Steinschlaggefahr direkt unter der Schlernwand.
Oben angekommen das Kontrastprogramm in Gestalt des Touristensteigs auf den Schlern.
Nach wenigen Minuten aber wieder weg von der Masse nach Osten zu den Rosszähnen. Die Strecke über die Hochebene zieht sich: auch bei flottem Tempo mind. 40min bis zur Abzweigung zum Maximilian-Klettersteig.
Nach der Abzweigung zuerst ein harmloser Aufstieg zur Roterdspitze (2655m, höchster Punkt der Schlerngruppe). Dann längerer Abstieg (nur teilw. gesichert) mit einer m.E. etwas heiklen Passage ohne Sicherung. Es folgt meist Gehgelände über einen eindrucksvollen Grat: einfach nur zum Genießen! Der nahezu senkrechte Einstieg zum Endanstieg auf den Großen Rosszahn sieht von unten schlimmer aus als er ist; schwieriger ist ein nachfolgender kleiner Kamin, der ungesichert hochgeklettert werden muss.
Eindruckvoll am Großen Rosszahn (2653m): ein vorgelagerter Gipfel direkt über der Tierser-Alpl-Hütte (>200m tiefer). Fast kann man den Gästen dort auf der Terrasse in die Kaffeetasse spucken.
Die Abstiegsroute windet sich durch eine enge Schlucht: anspruchsvoll v.a. wg. Geröll, ansonsten technisch nicht weiter schwierig. Unten angekommen Blick auf die Uhr: 1h46min seit der Abwzeigung zum Klettersteig incl. Pausen auf Roterdspitze und Gr. Rosszahn: Grob 2h sind eine gute Kalkulation für den kompletten Durchstieg.
Vorbei (oder auch verdiente Einkehr) an der Tierser-Alpl-Hütte (2440m) und 10min später an der Rosszahnscharte (2499m).
Es folgt ein langer Rückweg quer über die Seiser Alm von Süd nach Nord. Herrlich entspannend nach den bisherigen Strapazen. Was schade ist: es gibt kaum Sitzbänke zum Verweilen bzw. zum Auftanken.
Nordseitiger Abstieg von der Seiser Alm über die Hotelanlage Steger-Dellai und einen etwas verwinkelten Wiesenweg zum Berggasthof Monte Piz. Anschließend der endgültige Abstieg ins Grödental entlang des Puflerbachs teilw. auf (gesperrtem) Sträßchen, teilw. auf steilen Abkürzungspfaden, die aber ausgeschildert sind (auf OSM-Karten 2018 nicht verzeichnet).
Nach Querung der Straße von St. Ulrich nach Kastelruth/Seis über den Panider Sattel erreicht man den oberen Ortseingang von Runggaditsch. Ortsdurchquerung über einen netten kleinen Weg an der Kirche vorbei.
Fazit: Äußerst abwechlungsreiche Tour, die man insbesondere wegen der Länge nicht unterschätzen sollte.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen