Von Seis auf den Schlern
Die Bergtour auf den Schlern ist landschaftlich und geologisch sehr interessant. Vom Gipfel genießen wir einen gradiosen Ausblick in die nahen und ferneren Gipfelregionen der Dolomiten.
schwer
Strecke 20,2 km
Die Seiser Alm ist mit 56 Hektar das größte Almgebiet Europas. Es ist durch etliche Bahnen und Lifte erschlossen. Mit der Seiser Alm Bahn erreicht man die Hochfläche in rund 10 min. Wir jedoch streifen die Seiser Alm nur am Südrand. Im Aufstieg erreichen wir sehr bald eine Station des Oswald-von-Wolkenstein-Weges. Dieser Oswald war ein bedeutender Ritter im ausgehenden Spätmittelalter. Die nächste Etappe führt uns zur Schlernbödelehütte, einer 1961 erbauten Hütte der Sektion Bozen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Diese wurde als Ersatz für das an einen italienischen Verein übergegangene Schlernhaus errichtet. Vom Gipfel des Schlern, dem Petz, hat man eine wunderschöne Aussicht. In das Blickfeld des Gipfelstürmers schieben sich unter anderem folgende Gipfel und Gebirgsgruppen: Rosengarten, Puez, Geisler, Piz Boe. Auf dem Rückweg nutzen wir über die Possliner Schwaige den Geologensteig. An 10 verschiedenen Stationen können wir die vorherschenden Gesteinsschichten betrachten.
Autorentipp
Die Possliner Schwaige eignet sich hervorragend für eine kleine oder länger Pause.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.558 m
Tiefster Punkt
1.013 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
SchlernbödelehütteStart
Talstation der Seiseralm Bahn (1.012 m)
Koordinaten:
DD
46.540106, 11.564269
GMS
46°32'24.4"N 11°33'51.4"E
UTM
32T 696613 5157254
w3w
///fungieren.ruft.biegen
Ziel
Talstation der Seiseralm Bahn
Wegbeschreibung
Auf dem Weg Nr. 1 hinauf zur Kreuzung mit dem Ratzesweg, weiter auf dem Weg Nr. 3B nach Bad Ratzes. Dann entlang des Flusses zur Schlernbödelehütte aufsteigen, auf dem Weg Nr. 1 in südöstlicher Richtung und rechter Hand hinauf zum Schlernplateau. Schließlich passieren wir das Schlernhaus und halten uns rechts in Richtung Gipfel.
Für den Abstieg auf selbem Weg zurück zur Kreuzung vis-à-vis der Prossliner Schwaige, dort rechts und über die Schwaige Abstieg nach Bad Ratzes, auf bekanntem Weg zurück nach Seis.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Während der Saison bedienen 13 Buslinien das Schlerngebiet. An der Talstation der Seiser alm Bahn halten die Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 171.Anfahrt
Bei Blumau oder Waidbruck verlassen wir die SS12 und fahren aus den Tiefen des Eisacktales hinauf ins Schlerngebiet. Über Kastelruth oder Völs erreichen wir den Ort Seis.Parken
Bei der Talstation der Seiser Alm Bahn finden wir genügend Parkplätze.Koordinaten
DD
46.540106, 11.564269
GMS
46°32'24.4"N 11°33'51.4"E
UTM
32T 696613 5157254
w3w
///fungieren.ruft.biegen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, bequeme und witterungsangepasste Kleidung, Sonnenschutz, evtl. Stöcke, Proviant, TrinkwasserBewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,2 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.607 hm
Abstieg
1.607 hm
Höchster Punkt
2.558 hm
Tiefster Punkt
1.013 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen