Von Schönau am Königssee zum Funtensee - dem Kältepol Deutschlands
Diese Tour führt uns über den Königssee hinein in den Nationalpark Berchtesgaden zum Funtensee - dem kältesten Ort Deutschlands. Wir laufen von St. Bartholomä ein Stück am Königssee entlang, bevor es über das Schrainbachtal und die Saugasse in die Hochlagen des Nationalparks geht. Haben wir die Saugasse hinter uns, sind es nur noch wenige Höhenmeter bis zum Kärlinger Haus, das reizvoll über dem Funtensee liegt.
schwer
Strecke 20,2 km
Bei dieser Wanderung gelangen wir in das Herz des Nationalparks Berchtesgaden. Der Nationalpark Berchtesgaden ist der einzige "Alpen"-Nationalpark in Deutschland. Er wurde 1978 gegründet und umfasst eine Größe von circa 210 qkm. Der Nationalpark hat nicht nur den Schutz einzelner Tier- und Pflanzenarten zum Ziel, vielmehr geht es um den Schutz der gesammten Natur. Weitere Ziele des Schutzgebietes sind die wissenschaftliche Beobachtung und Erforschung natürlicher Lebensgemeinschaften sowie Bildung und Erholung seiner Besucher. In ihm befindet sich der Königssee, mit 521 ha das größte Gewässer im Gebiet. Bis heute konnte er sich seine Trinkwasserqualität bewahren. An seinem Ufer liegt die kleine Ortschaft St. Bartholomä mit ihrer gleichnamigen berühmten Barockkirche. Die Siedlung diente zuerst den Pröbsten und Chorherren von Berchtesgaden, später den bayerischen Königen als Jagdschloss. Ziel der Wanderung ist der 1600 m hochgelegene Funtensee, der "kälteste" Ort Deutschlands. Hier wurde an Weihnachten 2001 mit - 45,9 °C die tiefste, je in der Bundesrepublik gemessene Temperatur registriert. Unklar bleibt, ob die die waldfreie Umgebung auf Beweidung oder auf die Kälte an diesem Ort zurückzuführen ist.

Autor
Aktualisierung: 21.02.2014
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.682 m
Tiefster Punkt
Königsee, 598 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Weg führt durch alpines Gelände, weshalb Trittsicherheit gefordert ist.
Weitere Infos und Links
Homepage des Nationalpark Berchtesgaden: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.deZweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee: www.berchtesgadener-land.info
Königsseefischer: www.fischervomkoenigssee.de
Gaststätte St. Bartholomä: www.sankt-bartholomae.de
Kärlinger Haus: www.kaerlingerhaus.de
Die passende findest Du in unserem Online-Shop!
Start
Schönau am Königssee - Seegelände (598 m)
Koordinaten:
DD
47.543922, 12.972479
GMS
47°32'38.1"N 12°58'20.9"E
UTM
33T 347430 5267603
w3w
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Tour an der Schiffsanlegestelle der "Schifffahrt Königssee" auf dem Seegelände in Schönau am Königssee. Zuerst geht es, sehr entspannt, mit dem Elektroschiff über den Königssee, dem einzigen fjordartigen See Deutschlands. Während der Überfahrt blicken wir zurück auf die "Schlafende Hexe" und hören das bis zu siebenfache Echo des Trompetenbläsers, der auf dem Schiff vor der Echowand am Westufer sein Horn ertönen lässt. In St. Bartholomä besteht die Möglichkeit, die berühmte gleichnamige Barockkirche oder die Nationalparkinformationsstelle zu besichtigen und sich beim Fischer mit Proviant für die Tour zu versorgen. Diese geht nun zuerst sehr gemächlich am Ufer des Königssees, der auch einer der klarsten und saubersten Seen Mitteleuropas ist, entlang. Die grünliche Farbe beruht auf dem in ihm gelösten Kalkstein. Kurz vor dem Schrainbachwasserfall, den man vom Weg aus leider nicht sieht, folgen wir dem Weg nun steil bergauf in das Schrainbachtal zur Schrainbach-Holzstube, welche sehr idyllisch am seicht dahinfließenden Schrainbach liegt. Schon bald kommen wir unterhalb des Mausalpecks zu einer Abzweigung und folgen dieser Richtung Kärlinger Haus / Funtensee. Noch ein kurzes Stück können wir den leicht ansteigenden Weg und den märchenhaften Bergwald genießen, bevor wir am Fuß der Saugasse stehen. Diese hat nicht umsonst ihren Namen bekommen und führt zwischen steilen Felswänden in 32 Kehren auf kürzestem Stück von 1000 auf fast 1400 m Höhe. Dafür können wir es nun auf den letzten Höhenmetern gemächlicher angehen und die Natur am Rande der Waldgrenze auf uns wirken lassen. Wir durchqueren das Ofenloch und erblicken nach einer letzten Kurve das Kärlinger Haus. Bereits von hier haben wir einen herrrlichen Blick auf den Funtensee und der angrenzenden Bergwelt. Der Funtensee, zu welchem wir nur wenige Meter absteigen müssen, ist auf Grund seiner Muldenlage, in welcher sich die Kaltluft sammeln kann, der kälteste Ort Deutschlands. Hier wurde an Weihnachten 2001 mit - 45,9 °C die tiefste, je in der Bundesrepublik gemessene Temperatur registriert. Das Kärlinger Haus mit seinen 233 Betten bietet sich als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in das "Steinerne Meer ", einer atemberaubenden Karstlandschaft, an. Wir aber laufen auf dem gleichen Weg zurück ins Tal und können in der Gaststätte St. Bartholomä und einem Erfrischungsgetränk auf unser Schiff warten.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Berchtesgaden, weiter mit dem Bus nach Schönau am Königssee (Linien 843, 846, 839 und 845)Anfahrt
A8, Ausfahrt Bad Reichenhall, weiter auf der B20 nach Schönau am KönigsseeParken
Parkplatz KönigsseeKoordinaten
DD
47.543922, 12.972479
GMS
47°32'38.1"N 12°58'20.9"E
UTM
33T 347430 5267603
w3w
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, eine warme Jacke, Regenschutz, Verpflegung
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,2 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.257 hm
Abstieg
1.257 hm
Höchster Punkt
1.682 hm
Tiefster Punkt
598 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen