Von Ruine zu Ruine und retour in Landsee
Wanderung
· Mittelburgenland-Rosalia
Auch für Kinder kurzweilige und abwechslungsreiche Tour
leicht
Strecke 4,4 km
Die Runde ist speziell für Kinder, die immer "Action" mögen. Die Runde um die Burgruine lässt auf jeden Fall das Ausmaß erahnen. Der Weg zum Klosterberg ist moderat, am Klosterberg finden wir jede Menge Steinhaufen, die ebenfalls zeigen, dass es sich um eine große Anlage gehandelt hat. So gibt es ein bißchen was zu "erforschen".
Autorentipp
Besuch der Burg, Öffnungszeiten siehe bei den Infos und Links
Zum Kloster gibt es ebenfalls Infos, siehe weiter unten
Der Ortsteil Landsee und die Marktgemeinde St. Martin haben außerdem noch einen erloschenen Vulkan, den Pauliberg, eine Steinemuseum und das Geburtshaus der Dichterin Mida Huber zu bieten - mehr auf der Homepage der Gemeinde und Naturpark Landseer Berge, siehe Infos und Links.
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
743 m
Tiefster Punkt
599 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
0,3 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
1,4 km
Straße
0,2 km
Sicherheitshinweise
Im Bereich der Klosterruine Brombeerranken und Bewuchs und davon versteckte Mauerreste - entsprechendes Verhalten ist angeraten.Im Winter auf Schneelage und Glatteis achten.
Weitere Infos und Links
Karten:
ÖK 25V 33-03-14 West bzw. 5214 West Stoob und
ÖK 25V 33-03-13 Ost bzw. 5213 Ost Kirchschlag in der Buckligen Welt
Start
Direkt bei der Burgruine Landsee (612 m)
Koordinaten:
DD
47.563524, 16.347358
GMS
47°33'48.7"N 16°20'50.5"E
UTM
33T 601350 5268669
w3w
///entfernung.begehung.gärtner
Ziel
Burgruine Landsee
Wegbeschreibung
Bei der Burgruine Landsee starten wir in den Burggraben und auf diesem Weg rund um die Ruine. Es gibt immer wieder Blicke zu den Gemäuern. Auf den Wiesen vor der Burgruine ist ausreichend Möglichkeit zum Herumlaufen.
Von der Burgruine wandern wir zu Fuß Richtung Landsee und auf der Hauptstraße ein kurzes Stück bis zum Wegweiser "Zur Klosterruine", hier folgen wir nach rechts bergauf der Beschilderung, ein Verfehlen der Klosterruine ist kaum möglich. Wir wandern bis zur Florianikapelle, hier den Hang auf ausgetretenem Pfad bergauf, bis auf dem Gipfel einige wenige Mauerreste sichtbar sind. Gehen wir den Gipfel ab, entdecken wir weitere Mauerreste des Klosters.
Zurück zur Florianikapelle und weiter zur Forststraße, die wir beim Aufstieg querten. Hier auf der Forststraße nach links, bis wir an einer weiteren Forststraße auf den "Mida-Bankerl-Weg" stoßen. Hier gehen wir nach rechts, bergab, und wählen bei der nächsten Wegkreuzung den schmalen Wanderweg, der geradeaus hinunter führt.
Bald stoßen wir auf den schon bekannten Weg, der uns nach links zurück zur Burgruine führt.
Von der Burgruine wandern wir zu Fuß Richtung Landsee und auf der Hauptstraße ein kurzes Stück bis zum Wegweiser "Zur Klosterruine", hier folgen wir nach rechts bergauf der Beschilderung, ein Verfehlen der Klosterruine ist kaum möglich. Wir wandern bis zur Florianikapelle, hier den Hang auf ausgetretenem Pfad bergauf, bis auf dem Gipfel einige wenige Mauerreste sichtbar sind. Gehen wir den Gipfel ab, entdecken wir weitere Mauerreste des Klosters.
Zurück zur Florianikapelle und weiter zur Forststraße, die wir beim Aufstieg querten. Hier auf der Forststraße nach links, bis wir an einer weiteren Forststraße auf den "Mida-Bankerl-Weg" stoßen. Hier gehen wir nach rechts, bergab, und wählen bei der nächsten Wegkreuzung den schmalen Wanderweg, der geradeaus hinunter führt.
Bald stoßen wir auf den schon bekannten Weg, der uns nach links zurück zur Burgruine führt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Von Wiener Neustadt auf der B54 bis Scheiblingkirchen, von hier nach Bromberg und weiter nach Wiesmath. Hier den Wegweisern nach Landsee folgen. In Landsee bis zu den großen Wegweisern zur Burg, diesen folgen.Parken
Im Bereich der Burgruine LandseeKoordinaten
DD
47.563524, 16.347358
GMS
47°33'48.7"N 16°20'50.5"E
UTM
33T 601350 5268669
w3w
///entfernung.begehung.gärtner
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Gute Schuhe mit Profilsohle, Kleidung entsprechend der Witterung, Regenschutz, Verbandspäkchen mit Rettungsdecke, (Notfall)Biwaksack, Karte des betreffenden Gebiets, Stirnlampe, Mobiltelefon, Getränke und JauseSchwierigkeit
leicht
Strecke
4,4 km
Dauer
1:20 h
Aufstieg
150 hm
Abstieg
148 hm
Höchster Punkt
743 hm
Tiefster Punkt
599 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen