Von Rosenheim nach Salzburg | Etappe 10: Wandberg - Geigelstein - Kampenwand

Das Wanderprojekt: Von Rosenheim nach Salzburg in 100 Etappen. Dabei wollen wir alle schönen Gipfel und Landschaften mitnehmen. Diese werden von unserer Route verbunden, und zwar immer so, dass jede Tagesetappe auch einzeln machbar ist (also Start und Ziel mit dem Auto erreichbar sind) und außerdem alle Tagesetappen in beliebiger Anzahl zu einer Mehrtagestour verbunden werden können (also an jedem Start-/Zielpunkt eine Übernachtungsmöglichkeit vorhanden ist).
Mehr zum Wanderprojekt und viele zusätzliche Infos zu den Tipps des Autors gibt es unter:
www.vonrosenheimnachsalzburg.de
Autorentipp
Highlights, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten direkt am Weg
Natur & Landschaft:
Breitenstein
Geigelstein
Naturschutzgebiet Geigelstein
Einkehrmöglichkeiten direkt am Weg:
Burger Alm
6342 Rettenschöss | Österreich
Wandberghütte
6342 Rettenschöss | Österreich
Ackeralm
Bergseite 9 | 83229 Aschau im Chiemgau
Priener Hütte
83229 Aschau im Chiemgau
Rossalm
83229 Aschau im Chiemgau
SonnenAlm
auf der Kampenhöhe | Bergstation Kampenwandbahn
An der Bergbahn 8 | 83229 Aschau im Chiemgau
Übernachtungsmöglichkeiten an Start und Ziel:
Wandberghütte
6342 Rettenschöss | Österreich
Burger Alm
6342 Rettenschöss | Österreich
SonnenAlm
auf der Kampenhöhe | Bergstation Kampenwandbahn
An der Bergbahn 8 | 83229 Aschau im Chiemgau
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der Abstieg vom Weitlahner ist exponiert und seilversichert. Dort ist alpine Erfahrung, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten die Etappe an der Wandberg Hütte, an der von der Straße nach links ein Weg in Richtung Ackeralm abzweigt. Auf diesem Weg geht es kurz durch Wald, dann über Almwiesen und noch einmal durch den Wald, bevor die Ackeralm vor uns auftaucht. An der Alm halten wir uns rechts und haben bereits jetzt den Geigelstein direkt vor uns. Bald taucht auch ein See, der direkt unterhalb der Priener Hütte liegt, vor uns auf. Links am See vorbei führt uns ein Pfad bergauf zur Schotterstraße, die vorbei an der Niederkaser-Alm zur Priener Hütte führt.
Wir gehen auf dieser Schotterstraße an der Priener Hütte vorbei, nehmen nicht den nächsten Weg nach rechts (der mit Breitenstein beschildert ist), sondern halten nach einem schmalen steilen Pfad über den Wiesenhang (ohne Beschilderung) ein Stück weiter Ausschau. Auf diesem manchmal undeutlich erkennbaren, aber immer vorhandenen Pfad, geht es steil nach oben bis zum Sattel zwischen Breitenstein und Geigelstein. Hier treffen wir auf den Pfad, der von rechts vom Breitenstein her kommt. Wir gehen auf diesem Pfad nach links und haben nun den Geigelstein-Gipfel wieder direkt vor uns im Blick.
Der Pfad führt uns direkt an den Gipfelaufbau des Geigelstein heran. Von dort führt er uns in steilen Serpentinen durch die Latschen zum Gipfelkreuz und der Gipfelkapelle des Geigelstein. Wir genießen den Rundumblick und stärken uns mit einer Brotzeit, bevor wir den Abstieg über den (einfacheren) Pfad auf der Nordseite in Angriff nehmen. An einer Weggabelung, an der es nach links zurück zur Priener Hütte ginge, gehen wir weiter geradeaus und folgen dem Pfad, der bald einen Rechtsbogen macht und uns zur Rossalm führt.
Hier queren wir die Almweise und sind nun schon auf dem Bergrücken, der uns gemächlich ansteigend zum Gipfelkreuz des Weitlahnerkopf führt. Der Abstieg vom Weitlahner ist dagegen nicht zu unterschätzen und Hinweise auf die notwendige alpine Erfahrung, Trittsischerheit und Schwindelfreiheit bei der nun folgenden kurzen seilversicherten Stelle fehlen nicht. Für den geübten Bergwanderer sollte das kein Problem darstellen, alle anderen sollten die Hinweise aber durchaus ernst nehmen. Im Zweifel dürfte der Weg zurück zum Wandberghaus (dann nicht über den Geigelstein-Gipfel, sondern auf direktem Weg zur Priener Hütte) in jedem Fall kürzer und weniger anstrengend sein, als der noch folgende Teil unserer Etappe.
Wir überwinden die steile und ausgesetzte kurze Stelle mit Hilfe der angebrachten Seilversicherung und steigen dann auf einem schmalen Pfad weiter steil bergab in den Dalsensattel. Hier treffen wir auf den Weg, der von links vom Wanderparkplatz Hainbach heraufkommt. Diesen überqueren wir direkt (Wegweiser Kampenwand) und nehmen den Gegenanstieg auf einem Pfad, der uns bald in den Bergwald führt, in Angriff. Nachdem uns die Etappe konditionell schon ein bisschen was abverlangt hat gibt es dabei durchaus den ein oder anderen Schweinehund zu überwinden, bis wir schließlich unser Etappenziel, die Bergstation der Kampenwandbahn, erreicht haben.
Hinweis
Anfahrt
Etappenstart: Auf der Autobahn A93 die Ausfahrt "Oberaudorf" nehmen, danach aber rechts nach "Niederndorf/Erl" abbiegen. Im Kreisverkehr nach der Grenze in Richtung "Walchsee" ausfahren und weiter bis nach "Sebi". Etwa 1,2 km nach Sebi nach links in Richtung Rettenschöss abbiegen. Dann folgt man der Beschilderung nach Feistenau. Am großen Wanderparkplatz vorbei und hinter dem Gasthaus "Schöne Aussicht" auf einer schmalen privaten Mautstraße (automatische Schranke gegen Münzeinwurf) auf Schotterstraße weiter bis zur Wandberghütte.
Etappenziel: Auf der Autobahn A8 die Ausfahrt "Frasdorf" nehmen und der Beschilderung nach Aschau folgen. Durch Aschau hindurch bis Hohenaschau und der Beschilderung "Kampenwandbahn" folgen.
Parken
Etappenstart:
Über private Mautstraße von der Feistenau zum
Parkplatz unterhalb der Wandberghütte
6342 Rettenschöss | Österreich
Etappenziel:
Mit der Kampenwandbahn zurück ins Tal zum
Parkplatz an der Talstation der Kampenwandbahn
An der Bergbahn 8 | 83229 Aschau im Chiemgau
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen