Von Oberammergau auf den Kofel

Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der unmittelbare Gipfelanstieg zum Kofel ist etwas ausgesetzt, aber gut versichert. Trotzdem ist hier, besonders bei Nässe oder Glätte, große Vorsicht geboten! Die Sicherungen befinden sich, Stand Juli 2016, in sehr gutem Zustand.Weitere Infos und Links
Zur Kreuzigungsgruppe finden sich einige einführende Informationen unter http://ludwig.cmswp.de/2011/08/31/oberammergau/. An der Gruppe selbst finden sich erläuternde Tafeln zur Entstehungsgeschichte.
Betriebszeiten und Preise zum Alpine Coaster finden sich unter http://www.kolbensattel.de/alpine-coaster.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnsteig vor bis zur Bahnhofstraße gehen. Auf dieser nach links in Richtung Ortsmitte, aber schon unmittelbar vor der nahen Ammerbrücke nach rechts abbiegen. Auf einem schönen Fußweg geht es die Ammer aufwärts bis kurz vor einer Fußgängerbrücke. Dort führt nach rechts ein beschilderter Fußweg weiter in Richtung Kreuzigungsgruppe. Durch einen kleinen Wald geht es aufwärts und an einem Kindergarten vorbei. Über im wesentlichen freies Gelände wird schließlich die König-Ludwig-Straße erreicht. Dieser nach rechts bis zu ihrem Ende folgen. Am Wendehammer beginnt wiederum ein Fußweg, der direkt zur Kreuzigungsgruppe führt. Nach dieser geht es in gleicher Richtung weiter. In einem großen Linksbogen wird die hier in einem Tunnel verlaufende Bundesstraße überquert und schließlich der Kofelauweg erreicht. Diesen überqueren und auf einem kleineren Weg geradeaus weitergehen. Dieser führt direkt zum Fuß des Kofels mit seinen gewaltigen Felsabstürzen. Zwischen mehreren teils hausgroßen Felsbrocken schlängelt sich der Weg geschickt und leicht abfallend nach Osten. Nach dem Passieren der Mariengrotte und des Friedhofs biegt der Weg nach rechts um einen Bergausläufer und etwas unvermittelt wird eine Wiesenfläche erreicht. Hier lohnt es sich, den Kopf zu heben: die Kofelspitze erscheint sehr nah - nun geht es also fast nur noch in die Höhe! Am oberen Ende der Wiese angekommen führt ein Steig weiter. Dieser ist glücklicherweise sehr geschickt angelegt und führt mit nur wenigen Stufen sehr ausgeglichen durch den Wald nach oben. Schließlich wird ein Sattel mit einem Wetterunstand erreicht. Hier beginnt rechterhand der eigentliche Gipfelanstieg. Die erste Hälfte ist rasch und leicht überwunden, aber dann geht es steil die Flanke empor. Zahlreiche Sicherungen helfen dabei, das Gipfelkreuz rasch und sicher zu erreichen. Die Gipfelpause wird durch ein schönes Panorama, bevorzugt über das Ammertal, angenehm bereichert.
Der Abstieg erfolgt zuerst zurück zum schon bekannten Sattel. Dort führt nach rechts der Königsteig weiter, der in leichtem auf und ab die Nordflanke des Rappenkopfs passiert. An einem weiteren Wetterunstand weist die Beschilderung talwärts auf einen guten Bergsteig (zur bewirtschafteten Kolbensattelalm bzw. zur Sommerrodelbahn hier links ansteigend und kurz darauf nach rechts weiter). Ein Forstweg wird im weiteren Verlauf überquert bis schließlich etwas oberhalb der Kolbenalm die breite Forststraße erreicht wird. Auf dieser geht es weiter abwärts, bis nach einer Kehre unterhalb der Kolbenalm nach links ein beschilderter Fußweg abzweigt. Auf diesem geht es weiter bis zur Höhe der Talstation der Kolbensattelbahn. Über die Kolbengasse geht es weiter in Richtung Oberammergau bis zur Rottenbucher Straße. Dieser kurz nach rechts folgen und dann links zurück zum Bahnhof.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die vorgeschlagene Tour eignet sich vorzüglich für eine An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:Von München bzw. Garmisch-Partenkirchen kommend mit dem Zug bis Murnau fahren. Dort besteht ein stündlicher Anschluss an die Ammergaubahn, mit der man bis zur Endhaltestelle Oberammergau gelangt. Die Tourenbschreibung beginnt und endet direkt unmittelbar am dortigen Bahnhof.
Anfahrt
- Aus Richtung München kommend auf der A 95 bis zum Autobahnende bei Eschenlohe. Weiter auf der B 2 bis Oberau und dort über den Ettaler Sattel nach Oberammergau fahren.
- Aus Richtung Garmisch-Partenkirchen kommend auf der B 2 bis Oberau und weiter wie zuvor.
Parken
In Oberammergau stehen zahlreiche Parkplätze samt einer entsprechenden großzügigen Beschilderung zur Verfügung. Im Sinne der Tourenbeschreibung einfach ist es, in Bahnhofsnähe zu parken.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk ist für diese Tour empfehlenswert. Für den Abstieg sind - je nach Geschmack - ggf. Stöcke hilfreich.
Da während großer Teile des Tourenvorschlags keine Einkehrmöglichkeit besteht, sind in jedem Fall ausreichend Getränke und Verpflegung unbedingt mitzuführen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen