Von Kreuzweingarten nach Mechernich, teils auf historischen Wegen
Von Kreuzweingarten wandern wir ein Stück auf dem Römerkanalweg mit seinen lehrreichen Informationstafeln. Spätestens an der 23. Infotafel, an einem wieder hergerichteten Wasserauslass, ist die Versuchung groß, sich in den Kanal hineinzuzwängen.
Meistens durch Wald führen uns die Markierungen zur katholischen Bildungsstätte der Schönstätter Marienschwestern "Maria Rast". Von hier - auch über den E8 von Irland nach Bulgarien - durch den Billiger Wald zur Wassergraben umgebenen und für ihre Ritterspiele bekannte Burg Satzvey und zu den beliebten Katzenstein-Felsen - für Kinder ein Paradies zum Klettern und Spielen.
Unsere nächste Station ist in Burgvey die 1000 jährige Eiche: ein gewaltiges Naturdenkmal!
Anschließend wandern wir auf dem historischen Krönungswanderweg kurzweilig durch Wiesen und Weidegelände zur Barbarakapelle, die den Grubenopfern der Gegend gewidmet ist. Nach wunderbarem Ausblick lockt die Cafe-Einkehr am Bahnhof in Mechernich, bei der man sich die gesammelten Toureindrücke zusammen mit einem Stück Kuchen "einverleiben" kann.
Autorentipp

Wegearten
Weitere Infos und Links
- An der 23.Stationstafel des Römerkanal-Wanderwegs kann man einen weitreichenden Blick in den Kanal werfen und an dieser Stelle besonders gut den in Schichten abgelagerten Kalksinter erkennen. Dieser lässt hier an der untersten Stelle dem Wasserdurchfluss nur noch 12 cm Breite! Dennoch war dies ausreichend für viele Tausend qm3 Wasserbeförderung.
- Haus Maria Rast ist in Trägerschaft des Säkularinstitutes der Schönstätter Marienschwestern, Provinzhaus Kapellenstr.60; 46325 Borken; ✆ 02861/923-0; ✉: provinz.borken@s-ms.org; Web-site: https://haus-maria-rast.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom DB-Haltepunkt Kreuzweingarten nach links zur Straße und leicht bergauf zum Alten Brauhaus. Dort nach rechts auf der Hauptstraße Richtung Rheder und links über einen Steig hinauf und zum steingefassten Römerkanal und seinem Tempelrest. Neben der 22. Stationstafel - der Römerkanal-Wanderweg beginnt bereits 44,6 km früher - steht ein Wegweiser zur katholischen Bildungsstätte " Maria Rast". Wir folgen der Eifelvereinsweg-Beschilderung, die hier gleichzeitig mit der Markierung für den Römerkanalweg angebracht ist.
Die Markierungen führen uns links am oben liegenden grasigen Sportplatz von Kreuzweingarten vorbei. Größtenteils über Steige wandern wir weiter zur 23. Infotafel ebenfalls zu einem wieder hergerichteten Auslass des historischen Römerkanals. Die 1,7 km von der ersten Infotafel bis zum Besinnungshaus Haus Maria Rast (Schönstattzentrum, für Ruhe-Suchende Buchungsmöglichkeiten) legen wir im Broicher Busch (Wald) zurück. Wir wandern durch die Gebäude hindurch, dahinter über den Parkplatz auf der rechten Seite (ca. 10 Autos Platz kostenlos) und können dann in die offene Landschaft hinaussehen.
Hier erwartet uns eine rot-weiße waagerechte Schranke seitlich rechts am Wegesrand. In Ermangelung einer Sitzgelegeneheit bietet sich eine Trinkpause an.
Wir folgen einfach den Eifelwegmarkierungen weiter. Die Autobahn A1 kommt in Sicht, wir laufen darauf zu. Linkerhand liegt der Golfplatz und dahinter weiß und beeindruckend die Burg Zievel.
Am Golfplatz vorbei erreichen wir kurze Zeit später die Steinlöwen an dem gepflegeten Anwesen der Burg Satzvey: malerisch gelegen, mit Wassergraben und schönem Innenhof. Die Ritterspiele werden außen in Nebengebäuden durchgeführt. Wir verlassen mit dem Weg rechts an der Burg vorbei nach Süden bis zu einem bodengleichen Übergang über die Eisenbahnschienen.
Weiter in südwestlicher Richtung, nordöstlich von Katzvey liegen die rotfarbenen Buntsandstein-Katzensteine. Es handelt sich um interessante Felsformationsreste mit scharfen kleinen Schluchten, Felsköpfen und Einbuchtungen aus einem ehemaligen Steinbruch. Sie bieten sich für eine sehr späte Mittagsrast an.
Kurzweilig führen uns die Schilder nach Burgfey zur 1000 jährige Eiche. Bei dieser kann man herrlich raten, wieviele Menschen man benötigt, um sie zu umarmen!
Auf der Strecke dahinter folgen sehr schöne Ausblicke nach links über die Felder und die Landschaft und auf eine hinter dem Hügel oben liegende Ortschaft: die ersten Häuser von Mechernich.
Dann die vorletzte Station: ein kleiner Anstieg hinauf auf den Schimmelsberg zur Barbarakapelle. Sie gestattet von dem Hügel einen herrlichen Weitblick ins Umland, insbesondere auf die Ortschaft Kommern. Sie wurde im Gedenken an die vielen Grubenopfer erbaut.
Nun nehmen wir die letzte Strecke nach Mechernich Zentrum unter die Füße und wandern dort durch den Ort zum Bahnhof mit dem markanten Glasvorbau.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Euskirchen (von Bonn kommend dort kurzer Aufenthalt, sitzen bleibend) und ab hier die kurze Strecke zum Haltepunkt Kreuzweingarten. Auf dem Rückweg von Mechernich Bahnhof ebenfalls mit dem Zug nach Euskirchen und dort in die Regionalbahn (2020 gleicher Bahnsteig gegenüber) umsteigen.Parken
In Kreuzweingarten gibt es in nder Nähe des Bahnhaltepunktes auch einen Parkplatz: Hubertusstraße, WP 1.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
- Leider mit Stand 03/2020 vergriffen! Karte Nr. 5 des Eifelvereins: Kall, Kommen, Mechernich, Nettersheim; ISBN: 978-3-921-805-54-1; Maßstab 1:25.000; Stand: 2008, Format: 96 x 99 cm, teilweise veraltet! Hier ist der Ort Kreuzweingarten nicht komplett im Kartenschnitt.
- Wanderkarte des Eifel Vereins Nr. 7 (Bad Münstereifel) 1: 25000; ISBN 978-3-921805-72-5; Stand 2009; teilweise veraltet.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Die übliche Wanderausrüstung ist ausreichend, festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Wege sind nach Feuchtigkeit teils matschig.Statistik
- 17 Wegpunkte
- 17 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen