Von Hollenstein über die Stumpfmauer nach Altenmarkt (Etappe des NaturWaldWeg)
Längere Tour durch das landschaftlich eindrucksvolle Gebiet von Voralm, Stumpfmauer und Tanzboden, das die Dreiländergrenze der Bundesländer Steiermark, Ober- und Niederösterreich bildet

Weitere Infos und Links
Übernachtungsmöglichkeiten:Gasthof Post
Markt 20
8934 Altenmarkt
Tel.: 0043(0)3632/20484
Privatzimmer
Angelika Dandler
Hauptplatz 7
8934 Altenmarkt bei Sankt Gallen
Tel.: 0043(0)3632/214 oder 0043(0)664-3840425
Einkehrmöglichkeiten: keine
Sehenswertes: Eisenstraßen Skulptur Dreiklang im Dreiländereck auf dem Tanzboden (1.727 m)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschaffenheit: Asphalt- u. Forststraßen, Steige, Almboden
Von Hollenstein wandert man auf der Straße in südlicher Richtung am Treffenguthammer vorbei. Einer der letzten von ehemals vielen Hammerwerken in Hollenstein. Bevor es in das Hammerbachtal geht, zweigt man an der Fachschule Unterleiten rechts ab und folgt der Beschilderung „Voralpe/Stumpfmauer“. Knapp 300 Meter später zweigt man links auf den Güterweg Wenten ein, wo die Beschilderung die Wegzeit nach Altenmarkt mit 8 Stunden angibt. Nach dem Bauernhof Wenten (608 m) spaziert man die Forststraße durch eine beschauliche Kulturlandschaft und zuletzt Fichtenwald aufwärts bis ein markierter Steig (Hugo Zettel Steig) beginnt. Hier rechts abbiegen und über Steig 208 stetig ansteigend gelangt man in einen naturnahen Bergwald, der nahtlos in eine Latschenzone übergeht. Wo der Steig wieder flacher wird, laden Wieseninseln und Aussichtsplatzerl zur Rast. Danach folgt eine Weggabelung. Rechts kommt man anspruchslos zum Bretter- und Tanzboden. Links führt der Steig hinauf zur Stumpfmauer und dann ausgesetzter am Kopetzkysteig wieder hinab zum Bretterboden. Geübte und trittsichere Wanderer wählen meist den linken Anstieg auf den Stumpfmauergipfel (1.770 m). Der prächtige Gipfelblick reicht vom Toten Gebirge über die Hallermauern, die Gesäuseberge, die Eisenerzer Alpen, den Gamsstein bis zum Hochschwabmassiv. Über den Gratrücken führt der Kopetzkysteig dann in südwestliche Richtung. Etliche Felsblöcke werden umgangen und schließlich führt der Steig entlang einer Seilversicherung nach unten durch die „Luckerte Mauer“, nach der man wieder auf den Weitwanderweg 08 trifft. Kurz absteigend erreicht man den „Sattel“ (1.600 m, hier ist das eigentliche Dreiländereck) und durch Latschengassen wieder ansteigend geht es weiter zum Gipfelkreuz der Voralpe (1.727 m, Tanzboden). Leicht abwärts über das Weidegebiet erreicht man die 2001 aufgestellte Eisenstraßen Skulptur „Dreiklang“, welche mit den drei Bundesländerwappen geziert ist. Eingebettet in das grandiose Gipfelpanorama der nördlichen Kalkalpen erinnert sie an das eiserne Kulturerbe im Dreiländereck der Bundesländer Steiermark, Nieder- und Oberösterreichs. Danach wird das Almgelände mit seiner prächtigen Blumenflora nach Westen hin über die Teufelskirche und absteigend zur Hinteralm verlassen. Man folgt der spärlichen Beschilderung an der Halsmoaralmhütte vorbei, kommt auf einem Steig zu einer Forststraße, der man weiter abwärts folgt. Wieder zweigt man von der Schotterstraße ab und gelangt auf einen Waldsteig, vorbei am Bärenkopf, zur Halsmoar Jagdhütte (570m). Auf einem Güterweg erreicht man die Ennstalbundesstraße. Dieser folgend ist Altenmarkt schnell erreicht.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen