Von Hausen im Tal über Burg Wildenstein nach Beuron
Von Hausen im Tal steigt der gut markierte Wanderweg gleich steil an zum Bischofsfelsen. Gegenüber thront Schloss Werenwag hoch über der Donau. Es wird von Mitgliedern des Hauses Fürstenberg bewohnt. Der Hohle Felsen bietet einen weiteren Ausblick auf die imposante Schlossanlage. Den weitreichendsten Blick auf das Durchbruchstal der Donau und die sie umgebenden Felsen und Burgen gewährt der Bandfelsen. Direkt am Wanderweg liegt die Burg Wildenstein. In ihrer heutigen Form wurde sie 1514 bis 1554 von Gottfried Werner von Zimmern aus einem Vorgängerbau als Festungsanlage neu errichtet. Die bestens erhaltene Burg wurde nie erobert und ist heute eine viel besuchte Jugendherberge. Die Altstadt oberhalb von Beuron ist eine keltische Befestigung mit Wall und Graben aus der Zeit um 800 – 500 v. Chr. Vom gleichnamigen Felsen überblickt man den Petersfelsen mit dem Kreuz obenauf, die Donauschleife und dahinter die Gemeinde mit der Klosteranlage. Am Aussichtspunkt Alpenblick eröffnet sich nur selten im Jahr ein Blick zu den Alpen, dafür zum Schloss Bronnen, auf das Donautal und den auf einer vorspringenden Felskuppe stehenden kleinen Tempel zu Ehren der 1804 im Beuroner Lazarett verstorbenen Soldaten.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit
Burg WildensteinPelikan Hotel & Restaurant
Cafe Härtl
Sicherheitshinweise
Für die teils steilen und bei Nässe rutschigen Wege und schmalen Pfade ist Trittsicherheit erforderlich.Weitere Infos und Links
Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH
Am Seltenbach 1, 78532 Tuttlingen
Tel. +49 (0)7461-7801675 Fax +49 (0)7461-7801676
Burg Wildenstein
www.jugendherberge-burg-wildenstein.de
Die Burgschenke ist von Ostern bis zum Ende der Herbstferien in Baden-Württemberg täglich von 11:00 - 17:00 Uhr geöffnet (Montag ist Ruhetag)
Beuron
Erzabtei Beuron: www.erzabtei-beuron.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Hausen im Tal folgen wir zunächst dem Rundweg "Hausen 1" in Richtung Bischofsfelsen und queren noch vor dem Beuroner Ortsteil Hausen die Donau. Von der Brücke genießen wir den malerischen Blick auf Schloss Werenwag. Dann geht der asphaltierte Weg allmählich in einen immer steiler werdenden Pfad hoch zum Bischofsfelsen über. Die "Große Donautalrunde" führt weiter zum Hohlen Fels mit erneutem Blick auf Schloss Werenwag. Vom Abzweig Bandfelsen lohnt sich ein Abstecher zum Bandfelsen. Von diesem großartigen Aussichtspunkt können wir Schloss Werenwag und die Burg Wildenstein sehen. Dazwischen liegt der Eichfelsen mit dem berühmtesten Blick in das Durchbruchstal der Donau. Gegenüber dem Bandfelsen blicken wir auf die Hängebrücke zum Umlaufberg der Donau. Nach dem Zwischenabstieg in den Leibertinger Tobel erreichen wir kurz vor der Burg Wildenstein einen Aussichtspunkt mit Rückblick auf den Bandfelsen. Nach mehr als der Hälfte der Wegstrecke haben wir uns auf dem Grillplatz vor der Burg oder im Burghof eine Rast verdient. Seit 2015 haben sich wieder Luchse im Oberen Donautal angesiedelt. Über ihre Lebensweise informiert am Parkplatz vor der Burg ein Infopavillon zur. Von hier geht es auf dem Rundweg "Beuron 4" weiter zum Schaukohlenmeiler des Schwäbischen Albvereins. An einem alten Grenzstein dokumentiert eine Tafel die wechselnden Herrschaftsverhältnisse in der Nähe des ehemaligen Dreiländerecks Baden - Württemberg - Hohenzollern. Bei guter Sicht lohnen sich Abstecher vom Wanderweg zu den leicht erreichbaren Aussichtspunkten Altstadtfels und Jägers Ausblick. Der unscheinbare Pfad zum Petersfelsen ist nur für trittsichere und schwindelfreie Wanderer zu empfehlen. Am ehemaligen Standort des Steighofs bezeugt eine Tafel das karge Leben auf der Schwäbischen Alb und die Geschichte der einstigen Domäne des Klosters Beuron. Eine letzte mögliche Fernsicht verspricht der Alpenblick, bevor wir bei der Villa Hubertus Beuron erreichen. Der kürzeste Weg zum Bahnhof Beuron führt über den Augustinerweg. Wer noch Zeit hat sollte unbedingt vor der Rückfahrt das Kloster der Benediktinererzabtei besichtigen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinfahrt zum Bahnhof Beuron-Hausen im Tal
Rückfahrt ab Bahnhof Beuron
Fahrplanauskunft:
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Anfahrt
Anfahrt über die L277 zwischen Tuttlingen und Sigmaringen bis Bahnhof 88631 Beuron-Hausen i.T.Parken
Parkplatz beim Bahnhof Hausen i.T.
Besser: Auto am Zielbahnhof Beuron abstellen und mit der Bahn zum Ausgangspunkt Hausen im Tal fahren
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen