Von Gosau zur Hofpürglhütte
Nach einer kurzen Busfahrt (exklusive) zum grünblau schimmernden Vorderen Gosausee beginnen Sie Ihren Aufstieg in das Dachstein Massiv. Über die Gablonzer Hütte und um den Donnerkogel geht es zunächst knackig auf 1.600m hoch und weiter parallel zum Gosaukamm entlang der eindrucksvollen Südwand des Gebirges. Hinter der Stuhlalm führt Sie ein kurzer, seilversicherter Serpentinenanstieg hinauf und durch die Durchgangscharte. Zur Hofpürglhütte, unterhalb der Bischofsmütze gelegen, wandern Sie gemütlich weiter in stetigem Auf-und-ab mit spektakulären Ausblicken, vor allem auf Torstein und Rötelstein.
Buchen Sie Ihre individuelle Wanderreise am Dachstein hier: Dachstein Höhenweg
Einkehrmöglichkeit
Stuhlalm - Gosaukamm 1467 mGablonzerhütte - Zwieselalm 1500 m
Hofpürglhütte
Sicherheitshinweise
Sie sollten schwindelfrei und trittsicher sein.
Laufen Sie konzentriert und achten Sie stets auf den Weg.
Sie wandern meist auf schmalen Bergpfaden, teilweise breiteren Wegen. Einige Stellen sind steil und ausgesetzt und es sind seilgesicherte Stellen zu überwinden. Sie müssen ggfs. noch mit Altschneefeldern rechnen.
Bei regnerischem Wetter könnten die schmalen Wege matschig und rutschig sein. Nehmen Sie Schuhwerk mit gutem Profil mit, in denen Sie Halt haben.
Erkundigen Sie sich über die aktuellen Wetterverhältnisse (z.B. in Ihrer Unterkunft oder bei der örtlichen Touristeninformation) und beobachten Sie Wetterveränderungen.
Wenn das Wetter stürmisch oder stark regnerisch ist, sollten Sie die Etappe nicht wandern, da der Weg rutschig sein kann.
Ihre Sicherheit liegt in Ihrer Verantwortung. Kennen Sie Ihre Grenzen und folgen Sie immer den Spurmarkierungen und Wegweisern.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
0.0 km – Start an der Talstation der Gosaukammbahn: Gehen Sie an der Talstation sowie dem Gasthaus Gosausee vorbei in Richtung des Sees
0.1 km – Am Seeufer BIEGEN Sie RECHTS ab und gehen ein kurzes Stück an der Uferpromenade entlang
0.2 km – An der Ecke des Ufers bei den beiden Holzhäusern angekommen, BIEGEN Sie RECHTS ab auf den Schotterweg bergauf in den Wald in Richtung Hofpürglhütte/Gablonzer Hütte. Folgen Sie der rot-weißen Markierung.
0.5 km – An der nächsten Weggabelung bei einem Geröllfeld BIEGEN Sie RECHTS ab und folgen dem Pfad bergauf in Richtung Gablonzer Hütte und ignorieren den Wegweiser zur Hofpürglhütte.
1.5 km – Bei der nächsten T-Kreuzung eines breiteren Schotterwegs BIEGEN Sie LINKS ab bergauf in Richtung Gosaunet-Platzl Aussichtsberg
2.4 km – An der nächsten Kreuzung bei der Gablonzer Hütte BIEGEN Sie LINKS ab auf einen Pfad bergauf in Richtung Funkturm (Wegweiser zum großen Donnerkogel), Weg Nr. 611/628
2.7 km – An einer Abzweigung unterhalb des Funkturms halten Sie sich LINKS und bergab
>> Bis auf Weiteres folgen Sie dem Salzalpensteig (Markierung: drei grüne Berggipfel auf gelben Grund).
2.8 km – Bei der Abzweigung zum Klettersteig gehen Sie RECHTS durch das rotierende Metalltor
3.0 km – Bei der nächsten Abzweigung (zum Donnerkogel) gehen Sie GERADEAUS weiter auf dem rot-weiß markierten Weg (Nr. 611) in Richtung Stuhlalm
5.3 km – Auf einem Forstweg angekommen, gehen Sie GERADEAUS weiter in Richtung Stuhlalm
6.1 km – Bei der Stuhlalm angekommen, gehen Sie GERADEAUS und an der Hütte vorbei. Beim Wegweiser hinter der Hütte BIEGEN Sie LINKS ab und gehen schräg den Weidehügel hoch in Richtung Hofpürglhütte.
6.3 km – Beim nächsten Wegweiser bei einer Holzhütte halten Sie sich SCHRÄG LINKS und folgen der rot-weißen Markierung in Richtung Hofpürglhütte. Der Salzalpensteig ist nun nicht mehr
Bei den folgenden Wegweisern gehen Sie GERADEAUS weiter und folgen der rot-weißen Markierung sowie der Beschilderung in Richtung Hofpürglhütte.
>> Die Markierung des Salzalpensteigs weist nun nicht mehr den Weg. Orientieren Sie sich an den rot-weißen Markierungen und Wegweisern zur Hofpürglhütte.
12.6 km – Sie erreichen das Ziel Ihrer heutigen Etappe bei der Hofpürglhütte.
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
Wir empfehlen Ihnen, Wanderstöcke mitzunehmen.
Wir empfehlen Ihnen, eingelaufene Wanderschuhe mit gutem Profil zu tragen.
Außerdem eine wasserdichte Regenjacke und Regenhose bei schlechtem Wetter sowie Sonnencreme und Sonnenhut bei gutem Wetter. Nehmen Sie immer ausreichend Wasser (mind. 1 Ltr.) und Verpflegung mit.
In Ihrem Informationspaket finden Sie eine detaillierte Auflistung der benötigten Wanderausrüstung, wie beispielweise gute Wanderschuhe, Funktionskleidung, Regenjacke und Tagesrucksack.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen