Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Von der Seegrube zum Niederbrandjoch
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Von der Seegrube zum Niederbrandjoch

Bergtour · Region Innsbruck
Profilbild von Martin Schönherr
Verantwortlich für diesen Inhalt
Martin Schönherr
  • Anstieg vom Runboden
    Anstieg vom Runboden
    Foto: Martin Schönherr, Community
Wanderung von der Seegrube übers Gleirschjöchl ins Mandltal und über die Jagdhütte Runboden aufs Niederbrandjoch. Retour über zur Hafelkar-Bergstation.
mittel
Strecke 8,9 km
5:11 h
1.339 hm
982 hm
2.281 hm
1.755 hm
Tour zu einem scheinbar unspektakulären Wiesenhügel zwischen Mandl und Samertal, der jedoch mit schönen Ausblicken belohnt.

Autorentipp

ca.  150m östlich des Jagdunterstandes stehen Raibler Schiefertone an, die ein reizvolles Errosionsgelände mit (sehr) kleinen Canyons bilden.
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.281 m
Tiefster Punkt
1.755 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 95,19%Unbekannt 4,79%
Pfad
8,5 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Guter Orientierungssinn ist für den Abschnitt Runboden bis zum oberen Ende des Latschegürtels unbedingt erforderlich.

Die Karrenformationen am Kamm sind nicht tief eingeschnitten, doch sollte man eine Wegroute wählen, die sie und die kleinen Dolinen dazwischen umgeht (Stolpergefahren, Zerstörung der reizvollen Felsoberfläche). Aufgrund der Übersichtlichkeit ist das m.M. nach kein Problem. Bei Nebel jedoch nicht empfehlenswert.

Kletterstellen wurde angekreuzt, da kleine Felstufen überwunden werden müssen.

Am Schluß steht ein langer, steiler Aufstieg! Sonst gibt es nur die Möglichkeit lang nach Scharnitz abzusteigen.

Es gibt einen weiteren Weg (Steigspur sogar in ÖK eingezeichnet)abzweigend vom Goetheweg über die Schotterreisen zwischen Mühlkarscharte und nördlichem Gleirschtaler Brandjoch zum Niederbrandjoch. Dieser ist in natura auch erkennbar, jedoch tatsächlich durch die Wildwechsel so errodiert, das er eine reine Kletterei ist;

Start

Koordinaten:
DD
47.306271, 11.379475
GMS
47°18'22.6"N 11°22'46.1"E
UTM
32T 679860 5241945
w3w 
///neuen.ziegen.loben
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Möglichst die erste Bahn auf die Seegrube nehmen und dann von der Grube zum Gleirschjöchl aufsteigen. Von dort hinunter auf dem Weg zur Möslalm bis zur Jagdhütte Runboden. Den markierten Weg muss man dazu etwa 250m nördlich des Wegweisers am Abzweig zum Hafelkar verlassen und auf Stiegspuren durch die Waldweide auf den Runboden ansteigen.

Sieht man die Jagdhütte hält man sich über die Wiese ansteigend ca. 50m nordwestwärts und wird Felsbrocken mit hellgrünen Markierungen entdecken.

Bei diesen geht es dann rein in den Latschengürtel in einer recht gut erkennbaren Schneise steil bergan (lehmig, tlw. rutschig, stellenweise grasig). Ab und zu zweigen kurze Steige zu  Jagdständen u.ä. ab, die man ignoriert.

Wenn sich der Latschengürtel lichtet, gibt es auf einen Höhe von ca. 1900 m.ü.A. zwei Varianten des Anstiegs. Hält man sich links geht man am Schatten einer niedrigen Felsstufe bergan, bis das Gelände grasig und eben wird; dreht dann nach Süden und stiegt über die Felsstufe (Wegspur erkennbar) zum Jagdunterstand auf. Diese Variante is tübersichtlicher, da man schnelle aus den Latsche heraußen ist Hält man sich rechts, wie in der Karten eingezeichnet, gelangt man zuerst weiter durch Latschen südlich oberhalb der Felsstufe in die Nähe des Unterstandes.

Danach wird das Gelände komplett frei und übersichtlich und es geht lediglich darum sich einen bequemen Anstiegsweg zwischen den Karrenfeldern zu suchen.

Denn Hochpunkt des Niederbrandjoches hat man fast erreicht, wenn man eine Rasenfläche mit einzelnen Lacken sieht, die erscheint, als wäre sie künstlich angelegt worden. Dort steigt man nordwärts weiter ca. 30m an und kann den Blick ins Samertal und in die Felsformationen des nördlichen Gleirschtaler Brandjochs genießen. Der Sattel zwischen Gleirsch- und Samertal ist zudem ein reger Wildwechsel; von diesem Platz kann man das Geschehen gut beobachten.

Retour geht es auf gleichem Weg bis zum Wegweise Hafelekar. Dort kann man zur Bergstation der Seilbahn aufsteigen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Buslinie J /Hungerburgbahn + Nordkettenbahn

Koordinaten

DD
47.306271, 11.379475
GMS
47°18'22.6"N 11°22'46.1"E
UTM
32T 679860 5241945
w3w 
///neuen.ziegen.loben
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ich empfehle GPS als Orientierungshilfe

Wetterschutz, Verbandszeug, Wasser, Jause u.ä. obligatorisch, da man etwas abseits unterwegs ist.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,9 km
Dauer
5:11 h
Aufstieg
1.339 hm
Abstieg
982 hm
Höchster Punkt
2.281 hm
Tiefster Punkt
1.755 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich geologische Highlights Fauna Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp Kletterstellen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.