Von der Salmhütte zur Erzherzog Johann Hütte (Adlersruhe)
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die rund 150m hohen Felsabstürze vom Hohenwartkees zur Hohenwartscharte sind mit Trittstiften, Holzstiegen und Seilen versichert, für ungeübte und bei Vereisung wird eine zusätzliche Seilsicherung empfohlen! Durch das lose Gestein in diesem Bereich wird ein Steinschlaghelm empfohlen (der auch für die Besteigung des Großglockners mittlerweile Standard geworden ist!)Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Salmhütte geht es am Kriegerdenkmal vorbei zur "Alten Salmhütte". Ein am Fuße des Schwerteckes Mitte des 19. Jahrhunderts von der AV Sektion Klagenfurt herausgesprengter Unterstand. Dann quert man unterhalb des Schwerteckes und entlang des bereits stark zurückgegangenen Hohenwartkees bis unterhalb der Hohenwartscharte. Nun geht es je nach Schneelage in Serpetinen zum Beginn der Versicherungen, die uns in die Hohenwartscharte (3183m) leiten.
Nun genießen wir den Anblick des nahen Großglockners und sehen auch schon unser Ziel die Adlersruhe. Der Blick ist auch frei Richtung Wießbachhorn, Hohe Dock, Johannisberg, Oberwalderhütte und Pasterze. Da das Hofmannskees auch bereits stark zurückgegangen ist müssen wir ein paar Meter hinunter und queren nun am Gletscher (bei Ausaperung Steigeisen notwendig!) unter dem Hohenwartkopf vorbei zur Salmhöhe.
Nun geht es immer am Grat entlang, (eine kurze Stelle leichte Kletterei) bis zur Adlersruhe.
Hinweis
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Hochalpine Bergtour: Steigeisen, Pickel unbedingt erforderlich! Für die Begehung der Hohenwartscharte wird ein Steinschlaghelm dringend empfohlen! Klettergurt und Seilsicherung in der Hohenwartscharte empfehlenswert!Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen