Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Von der Rüsselsheimer Hütte über das Weißmaurachjoch nach Huben
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Von der Rüsselsheimer Hütte über das Weißmaurachjoch nach Huben

Bergtour · Ötztaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Rüsselsheim Verifizierter Partner 
  • Aufstieg zum Weißmaurachjoch am frühen Morgen, Ausblick zum Puitkogel
    Aufstieg zum Weißmaurachjoch am frühen Morgen, Ausblick zum Puitkogel
    Foto: Wolfgang Gurk, DAV Sektion Rüsselsheim
Große hochalpine Unternehmung. Die Route berührt mit dem Weißmaurachjoch fast die Dreitausender-Marke. Entsprechende Kleidung (Wetter- und Sonnenschutz) ist erforderlich. Gletscherfreier Übergang mit großartigen Landschaftsbildern. Tourenlänge etwa 7 bis 8 Stunden. Nähere Info über den aktuellen Wegzustand beim Hüttenwirt erfragen.
schwer
Strecke 15 km
7:30 h
709 hm
1.845 hm
2.959 hm
1.190 hm
Hochalpiner Übergang in einer großartigen und einsamen Landschaft. Orientierungssinn und Kondition für 7 bis 8 Gehstunden ist erforderlich. Trittsicherheit erforderlich. Bei ungünstiger Sicht und nach Neuschneefällen nicht zu empfehlen. Der Wegverlauf ist durchgehend weiß-rot als AV-Weg markiert, doch im Weiten Kar ist der Wegverlauf nur an Hand der Markierungen und einzelnen Steinmännern sichtbar - es sind nur Trittspuren vorhanden.

Autorentipp

Die Tour ist auch als Teil einer einzigartigen Mehrtages-Rundtour vom Ötztal aus zu empfehlen. Huben - Hahlkogelhaus (bewirtschaftet, Übernachtungsmöglichkeit)  - Breitlehnerjoch Kapuzinerjoch - Rüsselsheimer Hütte. Hier übernachten. Am Folgetag Besteigung der Hohen Geige, dem höchsten Gipfel im Geigenkamm, nach nochmalige Übernachtung weiter, wie hier beschrieben.
Profilbild von Wolfgang Gurk
Autor
Wolfgang Gurk 
Aktualisierung: 06.08.2019
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.959 m
Tiefster Punkt
1.190 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Entsprechende Kleidung (Wetter- und Sonnenschutz) ist erforderlich. Nähere Info über den aktuellen Wegzustand beim Hüttenwirt erfragen.

Start

Rüsselsheimer Hütte (2.330 m)
Koordinaten:
DD
46.993940, 10.888288
GMS
46°59'38.2"N 10°53'17.8"E
UTM
32T 643572 5206221
w3w 
///dankbare.stehe.einstellt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Huben im Ötztal

Wegbeschreibung

Von der Rüsselsheimer Hütte folgen wir der Beschilderung "Mainzer Höhenweg". Anfangs gemütlich ansteigend führt der Weg durch Almgelände zum Fuß der großen Stirnmoräne des ehemaligen Weißmaurachgletschers unter dem Puitkogel. Hier (nach etwa 20 Minuten) zweigt der Weg rechts ab (Mainzer Höhenweg) und steigt in vielen Kehren über die Moränenflanke aufwärts. Oben angelangt, erblickt man beim kurzen Verschnaufen den milchkaffeebraunen Weißmaurachsee, der seine trübe Färbung von den Schwebestoffen des Gesteinsmehls erhält, das im Gletscherschmelzwasser enthalten ist.

Auf dem Moränenrücken weiter ansteigend hinauf zur nun gut sichtbaren tiefsten Einsattelung zwischen Puitkogel und Weißmaurachkogel, dem Weßmaurachjoch, dem mit 2.959 m höchsten Punkt der Überschreitung. Die letzten gut 100 Höhenmeter Anstieg durch die felsigen Rippen werden durch verankerte Ketten erleichtert. Vorsicht bei Altschnee oder Vereisung. Der Ausblick vom Joch ist grandios: im Westen krönen die Waze, Verpeilspitze und Rofelewand den Kaunergrat, im Osten leuchten im morgendlichen Gegenlicht die östlichen Ötztaler und die Berge des Hochstubai.

Hier verlassen wir den Mainzer Höhenweg und halten und strikt links jenseits des Jochs. Ein verankertes Seil hilft beim Abstieg entlang der Felsen. Vorsicht bei Neuschnee oder noch Altschnee, der sich hier oben oft lange hält. Die Route folgt nun den einzelnen Steinmännern und Markierungen auf Pfadspuren (kein ausgetretener Weg!) durch Gesteinsschutt, später über grasige Hänge durch das "Weite Kar". Nach langem Abstieg erreichen wir das Pollestal. Hier führt die Route über den sehr langen Almversorgungsweg (AV-Weg 917) talaus, vorbei an der Hinteren Pollesalm zur Vorderen Pollesalm (Einkehrmöglichkeit). Von hier aus erreichen wir in einer knappen Stunde im weiteren Abstieg unseren Zielort Huben.

Koordinaten

DD
46.993940, 10.888288
GMS
46°59'38.2"N 10°53'17.8"E
UTM
32T 643572 5206221
w3w 
///dankbare.stehe.einstellt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

AV-Führer "Ötztaler Alpen, Rother Verlag

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte 30/5 Ötztaler Alpen/Geigenkamm

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
15 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
709 hm
Abstieg
1.845 hm
Höchster Punkt
2.959 hm
Tiefster Punkt
1.190 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp ausgesetzt versicherte Passagen Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.