Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Von der Plätzwiese zum Strudelkopf
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Von der Plätzwiese zum Strudelkopf

· 7 Bewertungen · Wanderung · Pragser Dolomiten
Verantwortlich für diesen Inhalt
alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das Heimkehrerkreuz auf dem Strudelkopf
    Das Heimkehrerkreuz auf dem Strudelkopf
    Foto: Albert Kopfsguter, alpenvereinaktiv.com
Leichte, familienfreundliche Wanderung zum Strudelkopf mit atemberaubendem Blick auf die zahlreichen wilden Dolomitengipfel.
mittel
Strecke 8,7 km
2:44 h
359 hm
359 hm
2.306 hm
1.972 hm

Die Plätzwiese ist eine Hochalm in den Pragser Dolomiten und ein beliebtes Ausflugsziel in Südtirol. Dementsprechend viel Besucherandrang herrscht in der Hauptsaison. Bei dieser einfachen Wanderung darf man sich über ein traumhaftes Dolomitenpanorama freuen. Es gibt in Südtirol nur wenige Gipfelwanderungen, wo man in nur 300 Höhenmetern mit einem so prächtigen Ausblick belohnt wird.

Den Strudelkopf kann man auch mit kleinen Kindern gefahrlos besteigen und von ganz oben einen besonders wild zerklüfteten Teil der Dolomiten überblicken. Atemberaubend schön ist der Blick auf die Hohe Gaisl und den Seekofel, Drei Zinnen, Cadini-Gruppe, Monte Cristallo, Tofana und Marmolata.

Autorentipp

Besonders geeignet für eine Sonnenaufgangswanderung. Eine Übernachtung auf der Dürrensteinhütte ist nicht notwendig, aber sicher ein tolles Erlebnis.
Profilbild von Stefan Steinegger
Autor
Stefan Steinegger 
Aktualisierung: 12.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.306 m
Tiefster Punkt
1.972 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berggasthof Plätzwiese
Almhütte Plätzwiese
Dürrensteinhütte (Rif. Vallandro)

Sicherheitshinweise

Keine besonderen Sicherheitshinweise für diese Tour.

Weitere Infos und Links

Die Festungsanlagen, Stollen und Schützengraben aus der Zeit des Ersten Weltkriegs entlang der Strecke sind für Kinder heute ein Abenteuerspielplatz; aber bitte nur unter Aufsicht und am besten mit altersgemäßer Erläuterung des geschichtlichen Hintergrundes. Auf der Plätzwiese, gegenüber der Dürrensteinhütte, befindet sich ein Bauwerk des Österreichisch-Ungarischen Forts aus der k.u.k.-Zeit, welches, an der ehemaligen Reichsgrenze zu Italien gelegen, zur Absicherung des Höhleinstein- und des Altpragser Tales diente. Zur Zeit des Ersten Weltkriegs war das Fort mit Maschinengewehren, Feldkanonen und Panzermörsern ausgerüstet. Nach den Kriegen wurde das sehr beschädigte Gemäuer teilweise wieder restauriert. Die Plätzwiese war im Ersten Weltkrieg ein sehr umkämpftes Gebiet, und das Heimkehrer-Kreuz am Strudelkopf wurde von Pustertaler Frontkämpfern zum Gedenken an die gefallen Kameraden beider Weltkriege errichtet.

Start

Parkplatz Plätzwiese (1.971 m)
Koordinaten:
DD
46.656414, 12.176025
GMS
46°39'23.1"N 12°10'33.7"E
UTM
33T 283938 5170857
w3w 
///gebäck.sprich.eingelegte
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Plätzwiese

Wegbeschreibung

Ausgehend von der Bushaltestelle am Parkplatz Plätzwiese führt der Weg zum Alpengasthof Plätzwiese. Von dort wandern wir auf Weg Nr. 40 A vorbei an der Almhütte Plätzwiese und im weiteren Wegverlauf über Weg Nr. 34 zum Strudelkopfsattel und über unschweres Gelände weiter bis zum Gipfelkreuz des Strudelkopfes (2.307 m). Bereits der Aufstieg ist geprägt vom atemberaubenden Panorama auf die großen Gipfel der Pragser Dolomiten wie der Hohen Gaisl oder dem Seekofel. Der Strudelkopf bietet einen der schönsten Rundumblicke in den Dolomiten auf die Pracht des Weltnaturerbes mit den Gipfeln der Drei Zinnen, der Cadini-Gruppe, des Monte Cristallo bis hin zu den Tofanen und der Marmolata. Das Heimkehrerkreuz und die Welterbe-Terrasse auf dem Gipfel laden zum Verweilen ein. Der Rückweg erfolgt über die Dürrensteinhütte (2.040 m) und vorbei am alten österreichischen Werk Plätzwiese. Über den Fahrweg (Nr. 37) gelangen wir zurück zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Toblach (Bahnhof der Pustertalbahn) mit dem Bus 442 zur Haltestelle Säge im Pragser Tal; dort umsteigen und mit dem Bus 443 über den Gasthof Brückele (dort großer Parkplatz und Zustiegsmöglichkeit) zur Endhaltestelle Plätzwiese.

 

Alle Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol finden Sie auf Südtirol Mobil

Anfahrt

Anfahrt von Westen: A22 - Ausfahrt Pustertal - auf der SS49 bis zur Abzweigung ins Pragsertal (rechterhand) - in Schmieden sich links halten und weiter bis nach Brückele.

Parken

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz Plätzwiese auf 1.979 m Meereshöhe gelegen. Dieser ist während der Sommermonate zwischen 10.00 und 16.00 Uhr mittels Shuttlebus ab Brückele/Prags erreichbar. Vor 10.00 Uhr kann die Straße hoch zur Plätzwiese gegen eine Mautgebührt auch mit dem privaten PKW befahren werden.

Koordinaten

DD
46.656414, 12.176025
GMS
46°39'23.1"N 12°10'33.7"E
UTM
33T 283938 5170857
w3w 
///gebäck.sprich.eingelegte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Tabacco Landkarte 010 Sextener Dolomiten - Dolomiti di Sesto

In der Alpinen Fachbibliothek des Alpenvereins Südtirol in der Giottostraße 3 in Bozen (I) kann Kartenmaterial ausgeliehen werden.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Outdoor-Bekleidung, genügend Flüßigkeit sowie eine Jause und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,4
(7)
Christopher Kohn
07.10.2022 · Community
Sehr schöne Tour . Auf der ganzen Runde ein sehr schönes Panorama. Vom Strudelkopf sehr schöne Aussicht auf die 3 Zinnen.
mehr zeigen
Gemacht am 05.10.2022
Foto: Christopher Kohn, Community
Christian Buggisch
06.11.2020 · Community
Foto: Christian Buggisch, Community
Foto: Christian Buggisch, Community
Nane Jetter
15.10.2020 · Community
Unglaublich schöne, einfache Wanderung. Die ganze Zeit hat man die Sonne und das Panorama mit an Bord. Auch jetzt wo Schnee lag, war es problemlos auch mit normalen Wanderschuhen machbar, da der Weg "plattgetrampelt" war. Der 360 Grad Panoramablick am Gipfel ist der absolute Wahnsinn, früh dran sein lohnt sich aufgrund der vielen Menschen aber 😉Allerdings fanden wir den Rückweg über die Dürrensteinhütte doch zu abenteuerlich und sind umgedreht, dort geht es anfangs ziemlich steil runter. Also sicherer ist auf jeden Fall der gleiche Weg wie hin.
mehr zeigen
Gemacht am 14.10.2020
Foto: Nane Jetter, Community
Foto: Nane Jetter, Community
Foto: Nane Jetter, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 11

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,7 km
Dauer
2:44 h
Aufstieg
359 hm
Abstieg
359 hm
Höchster Punkt
2.306 hm
Tiefster Punkt
1.972 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.