Von der Larcheralm bis zur Braunschweiger Hütte
Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten
Larcher AlmGletscherstübele
Braunschweiger Hütte
Sicherheitshinweise
Erforderlich sind eine durchschnittliche bis gute körperliche Verfassung, Kondition sowie Bergerfahrung. Technisch stellt die Route keine allzu großen Anforderungen. An manchen Stellen sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt, schwierige Stellen sind aber gesichert und ohne Probleme zu bewältigen. Technisches Hilfsgerät ist an keiner Stelle notwendig. Der Weg ist meist gut markiert und sorgfältig angelegt, so dass es zu keinen Orientierungsschwierigkeiten kommen dürfte. Da wir uns in alpinem Gelände bewegen, sollten wir jedoch stets auf Wetterumschwünge, Schneefall (auch in den Sommermonaten!), ausgesetzte Wegpassagen und kleinere Verletzungen vorbereitet sein. Wetterumstürze o.ä. können eine Variation der hier beschriebenen Route erforderlich machen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg: 1000 Höhenmeter, Abstieg: 900 Höhenmeter; 14 km, 5 h
Nach einem großartigen Frühstück auf der Larcheralm starten wir gestärkt in den Tag. Entlang eines Fahrweges laufen wir in etwa 1 h gemütlich hinab nach Wenns. Wir treffen dort auf die Hauptstraße und den Pitztaler Hof. Hier befindet sich auch die Bushaltestelle, von der aus uns der Postbus durch das Pitztal bis nach Mittelberg fahren wird. Nach 1 h Fahrt erreichen wir die Endhaltestelle auf 1736 m. Von hier wenden wir uns weiter nach Süden und laufen etwa 30 min. entlang eines Fahrweges bis zur Gletscherstube, in der wir uns vor dem knapp dreistündigen Aufstieg zur Braunschweiger Hütte nochmals stärken können. Noch ein Stück weiter erreichen wir die Materialseilbahn der Hütte. Es geht nun sanft bergan, wobei die Pitze stets rechts neben uns vorüber plätschert. Dann wird der Steig um einiges steiler, die umwerfende Berglandschaft macht jedoch die Mühe des Aufstiegs wett. Wir befinden uns inmitten einer beeindruckenden Gletscherwelt, Wasserfälle begegnen uns immer wieder am Weg und der schöne Riffelsee lässt uns immer wieder den Blick zurück wenden. Der Pfad hinauf ist nicht zu verfehlen, wie eine Ameisenkolonne schlängeln sich zahlreiche Wanderer den erlebnis- und aussichtsreichen Weg hinauf. Eine Bank rechts am Wegrand lädt noch einmal zum Verschnaufen ein, dann setzen wir zum Endspurt an und haben nach 1000 Höhenmetern die Braunschweiger Hütte erreicht, die höchstgelegene Übernachtungsmöglichkeit unserer Tour. Auf der Sonnenterrasse können wir bei einem kalten Getränk und mit Blick auf die Wildspitze, den zweithöchsten Berg Österreichs, diesen erlebnisreichen Etappentag Revue passieren lassen, bevor wir uns das leckere Hüttenessen schmecken lassen.
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
- Feste Bergschuhe
- bequeme, sportliche und witterungstaugliche Kleidung
- Rucksack (~35 l) mit Regenhülle
- Sonnen- und Regenschutz
- Mütze, Handschuhe
- Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe
- Waschbeutel
- Schlafanzug
- Ohrenstöpsel
- Wanderstöcke
- Karte, Kompass, GPS-Gerät
- Stirnlampe, Biwaksack
- je nach Jahreszeit: Grödeln, Gamaschen
- Erste-Hilfe-Set
- Trinkflasche
- Müsliriegel, Nüsse, getrocknete Früchte
- Taschenmesser
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen