Verantwortlich für diesen Inhalt alpenvereinaktiv.com
Verifizierter Partner
Explorers Choice
/
Der Parkplatz am Ende der befahrbaren Forststraße
Foto: Simon Bergmann, alpenvereinaktiv.com
/
Die Forststraße zwischen Parkplatz und Inzingeralm
Foto: Corinna Eber, DAV Sektion Regensburg
/
Die Beschilderung entlang des Weges ist sehr gut
Foto: Simon Bergmann, alpenvereinaktiv.com
/
Wanderkarte bei der Inzinger Alm
Foto: Simon Bergmann, alpenvereinaktiv.com
/
Neben der Karte durch das Gatter
Foto: Simon Bergmann, alpenvereinaktiv.com
/
und auch hier irrtumsfreie Beschilderung
Foto: Simon Bergmann, alpenvereinaktiv.com
/
Die Bergwachthütte und im Hintergrund der Mitterkogel (2.581m)
Foto: Corinna Eber, DAV Sektion Regensburg
/
Blick hinauf zum breiten Bergrücken mit dem Brechten
Foto: Corinna Eber, DAV Sektion Regensburg
/
Bereits von hier hat man eine gute Aussicht in das Inntal
Foto: Corinna Eber, DAV Sektion Regensburg
/
Je näher man dem Jochbrunnalm Hochleger kommt, desto gröber wird der Untergrund der Schotterstraße und desto besser wird die Aussicht
Foto: Simon Bergmann, alpenvereinaktiv.com
/
Beim Jochbrunnalm Hochleger. Im Hintergrund sieht man den Wanderweg zur Mittagscharte
Foto: Simon Bergmann, alpenvereinaktiv.com
/
Endlich in der Mittagscharte angekommen. Von hier geht es weiter entlang des Kamms
Foto: Corinna Eber, DAV Sektion Regensburg
/
Blick von der Mittagscharte zum Rauhen Kopf rechts hinten mit Gipfelkreuz
Foto: Simon Bergmann, alpenvereinaktiv.com
/
Der weitere Wegverlauf zum Brechten ist erkennbar. Bei dem großen Schneefeld ist der unscheinbare, breite Gipfel. Ganz hinten links am Ende des Grates die Peiderspitze.
Abwechslugnsreiche Kammwanderung mit toller Aussicht und landschaftlich wildem Charakter bei der man zwei Gipfel besteigt, den Rauhen Kopf (2.304m) und den Brechten (2.419m).
mittel
Strecke 9,2 km
Dauer4:00 h
Aufstieg790 hm
Abstieg790 hm
Höchster Punkt2.412 hm
Tiefster Punkt1.639 hm
Die Inziger Alm ist ein bleiebtes Ausflugsziel für Radlfahrer und Wanderer und das zurecht. Das Essen ist ausgezeichnet und die Möglichkeiten für Unternehmungen in der Umgebung zahlreich. Unsere Wanderung führt uns anfangs über eine Schotterstraße durch den Wald bergauf. Der Wald lichtet sich allmählich und weicht freien Almwiesen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen scheint ein Hinweis, das hier auf den Wiesen Kühe weiden notwendig zu sein. Die Schotterstraße zieht mit konstanter Steigung bergauf und so gewinnt man gut an Höhe. Nach dem Jochbrunn Hochleger wird der Weg etwas schmaler und steiler und führt direkt am Kamm entlang auf den Rauhen Kopf. Der Weg ist nicht besonders schwierig kann aber rutschig sein und ein Sturz gen Norden könnte schwere Folgen haben, deshalb sollte man hier eine grundlegende Trittsicherheit mitbringen. Vom Rauhen Kopf hat man eine Tolle Aussicht auf das Inntal, das Karwendel und in Richtung Sellraintal. Der Weiterweg zum Brechten ist nun wieder einfacher und folgt dem breiten Bergrücken hinauf auf den graisgen Buckel mit der Wetterstation. Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegsweges.
Autorentipp
Einkehr in der Inzinger Alm. Wer seine Kaspressknödel knusprig mag ist hier genau richtig.
Die Wege sind durchgehend gut markiert, beschildert und meist nicht schwierig zu gehen. Das Stück entlang des Kamms zum Rauhen Kopf erfordert Trittsicherheit.
Start
Inzinger Alm (1.639 m)
Koordinaten:
DD
47.240265, 11.152116
GMS
47°14'25.0"N 11°09'07.6"E
UTM
32T 662878 5234110
w3w
///ergaben.abhaken.spechte
Ziel
Inzinger Alm
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz kurz vor der Inzinger Alm folgt man der Forststraße zur Alm (1.636m), bei der eine große Karte der Umgebung aufgestellt wurde. Man wandert durch das Weidegatter neben der Umgebungskarte und folgt der Forststraße bergauf. In der ersten Kehre ist ein Abzweig zum Hundstalsee, aber wir folgen der Straße vorbei an der Galtalm (1.844m) und der darüber gelegenen Bergwachthütte. Wir folgen weiterhin der der Schotterstraße deren Untergrund allmählich gröber und loser wird bis zum Stall des Jochbrunnalm Hochlegers (2.052m). Von hier weist uns ein Schild nach Norden in Richtung Rauher Kopf und wir folgem dem Weg in die Mittagsscharte. Von hier ist der Wegverlauf zu unserem ersten Gipfel sehr gut einsehbar. Über felsiges und erdiges Gelände geht es etwas steiler den Kamm entlang bis zum Gipfel (2.304m). Der Weiterweg zum Brechten führt vom Rauhen Kopf nach Süden und ist komplett einsehbar. Man folgt den Markierungen entlang des breiten Bergrückens bis zum Gipfel mit seiner Wetterstation, einer kleinen Bank und einem aus Steinen aufgeschichteten Unterschlupf/ Wetterschutz in dem eine Person mit etwas Flexibilität sogar gehockt Platz hätte. Der Rückweg erfolgt entlang des Aufstiegsweges.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Ausgangspunkt ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Die nächste Bushaltestelle ist "Inzing Sportplatz", von dort sind es allerdings noch ca. 1000hm zur Inzinger Alm. Mit dem MTB kann man entlang der Anfahrtsbeschreibung bis zur Inzinger Alm radeln. Zu Fuß verläuft der Weg sehr ähnlich, gelbe Schilder weisen den Weg und teilweise kann die Schotterstraße über Waldwege abgekürzt werden.
Anfahrt
Über die Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Zirl-West, nach der Ausfahrt der Beschilderung Richtung Innsbruck folgen, unter den Bahngleisen hindurch und dann nach rechts. Der Hauptstraße durch Inzing folgen, vorbei am Sportplatz und ca. 150m nach dem Ortsausgang über die kleine Brücke. Direkt auf der anderen Seite der Brücke nach links abbiegen (blaue und grüne Schilder nach Toblach, Hof und Inzinger Alm) und der Straße entlang der Felder bergauf folgen. Bei der T-Kreuzung an einem großen Hof nach links abbiegen (gelbes Schild Inzinger Alm) und der Straße folgen. Nach einiger Zeit endet der asphaltierte Untergrund und wechselt zu Schotter, aber ist auch für Nicht-Geländewagen gut befahrbar.
Die Straße zur Inzinger Alm ist zwischen 1. Juni und 30. September befahrbar.
Achtung: Google Maps weist den falschen Weg. Die Straße auf der südöstlichen Talseite ist vor Ort explizit nicht als Zufahrtsstraße zur Inzinger Alm ausgewiesen. Durch Inzing hindurchfahren und am Ortsende über den Bach, erst dann nach links abbiegen.
Parken
Parkplatz (kostenlos) am Ende der Forststraße.
Koordinaten
DD
47.240265, 11.152116
GMS
47°14'25.0"N 11°09'07.6"E
UTM
32T 662878 5234110
w3w
///ergaben.abhaken.spechte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Anfahrt über die Ortschaft Hof! Und ja, wenn man das Ende der asphaltierten Straße erreicht, geht es mit dem Auto auf dem Forstweg weiter. Auf Radfahrer und andere Fahrzeuge acht geben!!!(!!!) Wanderung leicht und bei entsprechender Kondition auch weit unter der Zeit und in Barfuß Schuhen möglich.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen