Von Bad Wiessee nach Lenggries über 5 Gipfel

Autorentipp
Sicherheitshinweise
Für den Abstieg vom Spitzkamp und einige Passagen am Auerkamp sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Die ganze Tour ist lang und anstrengend - eine ausreichend gute Kondition ist elementare Voraussetzung!Start
Ziel
Wegbeschreibung
An der Bushaltestelle wenige Meter vor bis zur Bundesstraße, dort rechts über den Söllbach und direkt links in die Söllbachtalstraße. Dieser bis zum großen Parkplatz folgen und weiter ins Söllbachtal auf ashaltiertem Weg hinein. Etwa 200 Meter hinter der Söllbachklause zweigt rechterhand der beschilderte Fahrweg zur Aueralm ab. Mal mehr, mal weniger steil geht es nun bis zur Aueralm. Dort geht es leicht abfallend über die Almfläche bis zum ebenfalls beschilderten Abzweig zum Fockenstein. Über die bewaldete Flanke steigt der Weg über mehrere Absätze unschwierig bis zum Gipfel empor.
Für die nächste Etappe den Gipfel in südwestlicher Richtung verlassen (markierter Steig). An einigen Stellen recht steil, aber insgesamt unschwierig geht's bis zu einer Gabelung. Dort links in Richtung Aueralm halten und erst südlich, dann östlich eindrehend zur Neuhüttenalm unterhalb des Fockensteins absteigen. Nun südlich auf beschildertem Weg in Richtung Hirschtalsattel. Am Waldrand den linken, schmaleren Weg wählen. Im Sattel angekommen über ein Gatter auf die andere Zaunseite wechseln und weiter in südlicher Richtung auf einem markierten und gutem Steig zum Ochsenkamp ansteigen. Am Kamm angekommen führt linkerhand ein Trampfelpfad zum Gipfel.
Zurück an der Verzweigung dieses Mal in südwestlicher Richtung in leichtem auf und ab weiter zum höchsten Punkt der Tour, dem Auerkamp, der unbemerkt überschritten wird. Weiter geht es etwas abwärts und dann wieder aufsteigend zum deutlich ausgeprägten Spitzkamp. An dessen Südwestflanke absteigen. Einige ausgesetzte Stellen sind dabei zu überwinden, teilweise helfen Versicherungen beim Abstieg. Im Sattel zum Brandkopf den Fahrweg nach rechts wählen, kurz darauf mündet der Weg in einen Forstweg ein. Hier links zum Seekarkreuz gehen, dessen Gipfel kurz darauf sichtbar wird. Über eine Kuhweide erfolgt nun der letzte Gipfelanstieg des Tages. Am Gipfelkreuz angekommen ist bereits die Lenggrieser Hütte zu erkennen. Vom Gipfel in gleicher Richtung weitergehend absteigen, an der Verzweigung nach rechts in den Wald absteigen. Etwas unvermittelt erreicht man wenig später eine Lichtung und die Lenggrieser Hütte.
Von der Hütte in westlicher Richtung über den Grasleitensteig absteigen. Der Steig mündet in eine neue Forststraße, die bisher nicht mit Markierungen versehen ist. In einer Kehre setzt sich der eigentliche Steig nach Norden, nun wieder markiert, fort. In schon flacherem Gelände erreicht man den Waldrand und steigt über eine Weide zum Unteren Bichl ab. Dort wendet sich der Weg wieder nach Westen und erreicht über Tradln schließlich Mühlbach. Hier rechts halten und über eine Brücke am Parkplatz vorbei zur Hohenburgstraße. Dieser am Schloß Hohenburg vorbei bis zur Hauptstraße folgen. Nun rechts der Allee nach Lenggries folgen. Im Ortszentrum links in die Bahnhofstraße einbiegend wird schließlich der Bahnhof erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bayerischen Oberlandbahn aus München kommend bis Gmund am Tegernsee. Dort besteht Anschluß mit dem Bus 9559 in Richtung Bad Wiessee. Die Tourenbeschreibung beginnt an der Bushaltestelle Söllbach im Bad Wiesseer Ortsteil Abwinkl.Anfahrt
Von der A8, Ausfahrt Holzkirchen kommend, auf der B318 über Gmund am Tegernsee weiter nach Bad Wiessee, Ortsteil Abwinkl.
Die Rückfahrt von Lenggries zum Auto erfolgt mit der BOB über Schaftlach und Gmund am Tegernsee, vgl. auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Parken
In Abwinkl stehen verschiedene, ausgeschilderte Parkplätze zur Verfügung. Für diese Tour bietet sich der Parkplatz im Söllbachtal an. Dafür in Abwinkl rechterhand in die Söllbachtalstraße abbiegen und dieser bis zum Waldrand folgen. Hier stehen vergleichsweise viele, aber auch sehr begehrte gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk ist eine Grundvoraussetzung für diese Tour. Je nach Geschmack sind auch Stöcke ggf. hilfreich.
Die selbst mitgebrachte Brotzeit schmeckt auf den Gipfeln natürlich am besten!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen