Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Vom Straubinger Haus zum Parkplatz Blindau/Reit i. Winkl über Sulzen Kaser
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Vom Straubinger Haus zum Parkplatz Blindau/Reit i. Winkl über Sulzen Kaser

Wanderung · Chiemgauer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Bonn Verifizierter Partner 
  • Hier fast ebener Steig hinter der Steinkapelle nach Norden.
    Hier fast ebener Steig hinter der Steinkapelle nach Norden.
    Foto: Renate Porr, CC BY-SA, DAV Sektion Bonn
Einfacher, zum Teil steiler Alternativ-Zustieg zum Fahrweg, vom Parkplatz Blindau zum Straubinger Haus über Sulzner Kaser. Hier im Abstieg beschrieben.
leicht
Strecke 6,6 km
2:00 h
0 hm
842 hm
1.561 hm
722 hm
Über einen schön angelegten Steig führt uns der Weg vom Straubinger Haus über Lichtungen, Ruhebank und durch feuchte Gebiete über Holzstege recht kurzweilig bis zum Gebäude Sulzen Kaser. Dort im Zick-Zack zur Straße, und leider nur noch befestigt, an der Hindenburghütte, der Demelkaser Bergwachthütte und der Gschwend-Alm vorbei abwärts bis zum Parkplatz.

Autorentipp

Innehalten an der Steinkapelle hinter dem Straubinger Haus.

Einkehrmöglichkeiten Hindenburghütte , Sulzen Kaser - Öffnungszeiten erfragen.

Profilbild von Renate Porr
Autor
Renate Porr
Aktualisierung: 09.02.2020
Österreichisches Wandergütesiegel
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Straubinger Haus, 1.561 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Blindau / Reit i. Winkl, 722 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 56,23%Naturweg 2,46%Pfad 41,30%
Asphalt
3,7 km
Naturweg
0,2 km
Pfad
2,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hindenburg-Haus
Straubinger Haus

Sicherheitshinweise

Es ist keine Sicherheitsausrüstung erforderlich.

Weitere Infos und Links

Im Winter ist das Straubinger Haus nicht geöffnet!

Zu Öffnungszeiten kann ein Fahrdienst erfragt werden: 7,50 €/Person, ab Parkplatz Blindau. Die Haltestelle befindet sich am Parkplatzende.

 

Start

Straubinger Haus (1.561 m)
Koordinaten:
DD
47.620234, 12.499471
GMS
47°37'12.8"N 12°29'58.1"E
UTM
33T 312112 5277121
w3w 
///flächen.zellen.aufzuhalten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Blindau / Reit i. Winkl

Wegbeschreibung

Wir wandern die wenigen Höhenmeter zur Kapelle hinauf und den entsprechend gekennzeichneten Steig "Premiumweg Almgenuss Gletscherblick Alpin" hinunter. An der großen (Skitouren-) Lichtung halten wir uns auf dem linken Steig. Rechts ist der Abstieg ebenfalls möglich, führt übers Seegatterl und ist noch ca. 15 Minuten länger.

Im Wal, kurz vor dem Gebäude „Sulzen Kaser“, 1239 m, beginnt der befestigte Waldweg. Ab dem Hof ist die Straße asphaltiert. An der Abzweigung mit den großen Wegweisern folgen wir ihr links (rechts liegt die Annakapelle). Man kann kurz danach gut erkennen, dass die im Herbst nun viehfreie Weide abwärts genutzt werden kann, um die folgende Fahrwegkurve abzukürzen: unten kommen wir mit Trittspuren durch das Gebüsch direkt vor dem Fahrweg oberhalb der Kurve vor der Hindenburghütte heraus, 1200 hm. Mit etwas Glück ist sie geöffnet und es wird  noch auf der Terrasse Musik gemacht.

Nun bleiben wir auf den Betonplatten, die hier den Fahrweg bilden und wandern zwischen dem rechtsliegenden Demelkaser Bergwachthaus und dem links des Fahrweges liegenden Gebäude hindurch. Anschließend kommen wir an der schönen Lichtung mit der unterhalb liegenden Gschwend-Alm vorbei. Noch lange zieht sich der Betonplattenweg weiter abwärts, an einer Ruhebank vorbei, bis wir schließlich den Parkplatz in Blindau an der Haltestelle für den Fahrbetrieb erreichen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Prien, dort umsteigen in den Bus nach Reit im Winkl,  Details/Fahrpläne: https://www.reitimwinkl.de/sommerurlaub/anreiseinformationen

Anfahrt

Aus Richtung München auf der A8 München-Salzburg bis nach Grabenstätt (Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marquartstein und auf der gut ausgebauten Deutschen Alpenstraße (B 305) nach Reit im Winkl. Über die Blindauer Straße und den Fellhornweg zum Parkplatz Hindenburghütte bei Blindau.

Parken

Großer, kostenloser, Parkplatz hinter den letzten Häusern von Blindau.

Koordinaten

DD
47.620234, 12.499471
GMS
47°37'12.8"N 12°29'58.1"E
UTM
33T 312112 5277121
w3w 
///flächen.zellen.aufzuhalten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wanderbuch Deutschland: Tourenbuch · ADAC Verlag GmbH & Co. KG;  Das ADAC Wanderbuch Deutschland versammelt 100 exklusiv ausgewählte Top-Touren aus den wichtigsten deutschen Wanderregionen; ISBN 978-3862071111;  Buch (gedruckt) 12,99 €
  • Chiemgau Berchtesgadener Land; Tourenbuch · ADAC Verlag GmbH & Co. KG; Der ADAC Wanderführer Chiemgau / Berchtesgaden stellt 40 vorwiegend leichte und mittelschwere Touren in den zwei beliebten Urlaubsregionen im Südosten Bayerns dar; ISBN 978-3862071579; Buch (gedruckt) 12,99 €

  • Oberbayern; Tourenbuch · ADAC Verlag GmbH & Co. KG;  Vom Werdenfelser Land bis zu den Berchtesgadener Alpen laden unzählige gut befestigte und markierte Wege zu traumhaften Wandertouren in Bayerns Süden ein; ISBN 978-3862071357; Buch (gedruckt) 12,99 €

  • Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg; Tourenbuch · Bergverlag Rother GmbH; Bergverlag Rother GmbH: Verschneite Landschaft genießen, draußen in den Bergen sein und frische Winterluft schnuppern – Winterwandern macht Spaß! Das Rother Wanderbuch »Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg« stellt 50 abwechslungsreiche Halbtages- und Tageswanderungen vor, die vom Inntal bis weit ins Salzburger Land reichen. Die Tourenauswahl umfasst beliebte Klassiker und stille Geheimtipps – einfache Familienwanderungen mit rasanten Schlittenfahrten, großartige Schneeschuhtouren durch unberührte Winterlandschaften und anspruchsvolle Touren auf verschneite Gipfel. Jeder Tourenvorschlag bietet eine genaue Wegbeschreibung, ein aussagekräftiges Höhenprofil und ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf. Ein Tourensteckbrief informiert über Lawi-nengefahr und Hangexposition Einkehrmöglichkeiten, Wegvarianten und vieles mehr. GPS-Daten stehen zum Download bereit. Das Einführungskapitel gibt wertvolle Informationen zu Ausrüstung und Lawinengefahr. Die großzügige Bebilderung dieses Wanderbuches macht Lust darauf, in der winterli-chen Bergwelt auf Entdeckungstour zu gehen. Die Autoren Andrea und Andreas Strauß sind kompetente Gebietskenner und haben bei der Auswahl der Touren auf den Schutz von Wald und Wild geachtet. Der Band wurde dafür mit dem Gütesiegel »Naturverträgliche Wintertouren« des Deutschen Alpenvereins ausgezeichnet. Für die dritte Auflage wurde das Rother Wanderbuch »Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg« sorgfältig aktualisiert.  Andrea und Andreas Strauß; 3. Auflage 2014; ISBN 978-3-7633-3023-2; Artikelnummer 9783763330232; Buch (gedruckt) 16,90 €

Kartenempfehlungen des Autors

 BY 18 Chiemgauer Alpen Mitte, Hochgern, Hochfelln, Wege + Ski; Regionalkarte · Alpenvereinskartographie;  Maßstab 1:25.000; ISBN 978-3937530239; 10/2019: 6,95 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk, Regenjacke, Handy. Wanderstöcke und Rucksackverpflegung werden empfohlen.
  • Je nach Jahreszeit und Wetter können auch Sonnenmilch, Sonnenbrille, Schal, Handschuhe und ein heißes Getränk sinnvoll sein.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,6 km
Dauer
2:00 h
Abstieg
842 hm
Höchster Punkt
1.561 hm
Tiefster Punkt
722 hm
Einkehrmöglichkeit Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.