Vom Staubecken vor Rabenstein im Sarntal auf die Kallmanspitze
Klassische Skitour im Sarntal mit Nordwestseitiger Ausrichtung und 1150hm im Aufstieg. Nach kurzem offenem Gelände folgt die Tour diversen Waldschneisen und Lichtungen. Oberhalb der Waldgrenze kann der Gipfel direkt über den Kamm oder in einem Rundbogen von Links angegangen werden.
Achtung, das Foto vom Skiführer Kössler ist bereits etwas älter und die Waldschneisen verdichten sich zusehends (Stand 2020)
Das Sarntal bietet eine Vielzahl an Touren mittlerer Länge, Schwierigkeit und wechselnden Geländeeigenschaften.
Die Kallmanspitze kann man hier tadellos einreihen. Recht schnell steigt die Tour im Gelände und man gewinnt an Höhe. Im Waldgürtel bietet sich dann die Möglichkeit diverse Forststraßen und Wanderwege mit einzubeziehen oder auch abzukürzen. Zuletzt erreicht man offenes Gelände und genießt das erreichte Ziel.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Möchte jemand den Gipfel nicht direkt in Angriff nehmen, sollte bereits auf 2000m tendenziell nach links ausweichend höher gestiegen werden. Das offene Gelände, die Waldgrenze ist nicht mehr weit. In einem großen Halbbogen kann über Becken in flacherem Gelände aufgestiegen werden.
Bei höheren Lawinenwarnstufen ist dieser Weg vorzuziehen.
Weitere Infos und Links
Tabacco 040 Sarntaler Alpen
Skitourenführer Sarntal Tappeinerverlag mit Autor Ulrich Kössler
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der hier beschriebene Aufstieg muss nicht zwingend verfolgt werden. Wie immer sind Aufstiege im Waldgebiet auch etwas glücksabhängig, da nicht immer vorausschauend aufgestiegen werden kann. Im Kösslerführer (siehe unten) steigt die Tour etwas links meiner Linie hoch. Die Waldwege meiner Wegwahl sind Orientierungshilfen und können bei einer kl. Verletzung für die Rettung oder Eigenrettung sehr hilfreich sein.
- Vom Stausee sieht man den Hof Senftl, zu diesem steigen wir auf.
- Wir queren auf Höhe des Hofes und folgen dem Spetlweg vorbei an einem Wasserreservoir bis auf 1570m.
- Hier biegen wir links ab und steigen im Wald höher. Die Aufstiegsroute von Ulrich Kössler befindet sich bereits links von uns auf der anderen Seite des kl. Baches
- Immer wieder wechselt der Wald von Lichtungen auf zuwachsende Schneisen. Wir queren zwei mal Waldarbeiterwege.
- Möchte jemand den Gipfel nicht direkt in Angriff nehmen, sollte bereits auf 2000m mit der linksquerung begonnen werden. Das offene Gelände, die Waldgrenze ist nicht mehr weit. Bei höheren Lawinenwarnstufen ist dieser Weg vorzuziehen.
- Nun kann über offenes Gelände, einem Hügelgrat höher gestiegen werden.
- Nach einem kurzen steileren Aufschwung ist der Gipfel erreicht.
Die Abfahrt erfolgt entweder in Sicherheit in der Nähe des Aufstieges, somit dient die Aufstiegsspur als Orientierung oder nach eigener Wahl im freien Gelände.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
https://www.suedtirolmobil.info/de/
Auch als Applikation erhältlich unter dem Stichwort „Südtirolmobil“ erhältlich
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen