Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Vom Spitzingsee zum Brecherspitz und zur Bodenschneid
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Vom Spitzingsee zum Brecherspitz und zur Bodenschneid

· 5 Bewertungen · Bergtour · Bayerische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion AlpinClub Berlin Verifizierter Partner 
  • Blick über den Grat zum Brecherspitz
    Blick über den Grat zum Brecherspitz
    Foto: Lars Reichenberg, DAV Sektion AlpinClub Berlin
Eine landschaftlich abwechslungsreiche Bergwanderung im Bayerischen Voralpenland, die uns auf ruhigen Wegen über zwei weniger bekannte schöne Gipfel und deren Grate bzw. Bergkämme führt.
mittel
Strecke 16 km
6:30 h
1.374 hm
1.374 hm
1.683 hm
1.124 hm

Die beiden Gipfel Brecherspitz und Bodenschneid mit ihren Höhen knapp unter 1700 m bieten trotz ihrer relativ geringen Höhe wunderschöne Aussichten über die Schlierseer und Tegernseer Region.

Während die meisten Tagesausflügler größtenteils auf den ostseitig des Spitzingsees liegenden Gipfeln Rotwand, Rauhkopf und Taubenstein unterwegs sind, was durch die Seilbahn zur Taubenstein-Bergstation wesentlich erleichtert wird, wirken die beiden Berge dieses Tourenvorschlags vergleichsweise ruhig und weniger überlaufen.

Die Tour ist geprägt von überwiegend saftig-grünen Alm- und montanen Waldlandschaften; Der Gipfel- und Gratbereich insbesondere des Brecherspitz hat darüber hinaus auch felsige Bereiche und eine Latschenvegetation zu bieten. Vor allem die Nordseite des Brecherspitz-Westgipfels bricht steil ab, so dass kurze Passagen im Zwischenabstieg auf dem Grat Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangen (Seilversicherungen).

Die hier vorgestellte recht lange Tour mit vielen Höhenmetern kann ab dem Freudenreichsattel/Obere Firstalm abgekürzt werden.

Autorentipp

  • Übernachtung im DAV-Haus Spitzingsee - erstklassige Verpflegung (Halbpension) - vor allem abends - durch die Verpflegungskooperation mit der Albert-Link-Hütte, ebenso Selbstversorgung möglich
Profilbild von Lars Reichenberg
Autor
Lars Reichenberg 
Aktualisierung: 08.02.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Brecherspitz, 1.683 m
Tiefster Punkt
DAV-Haus Spitzingsee, 1.124 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,95%Schotterweg 23,36%Pfad 64,19%Weglos 0,92%Straße 0,47%Unbekannt 0,07%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
3,7 km
Pfad
10,2 km
Weglos
0,1 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Berggasthof Obere Firstalm
Bodenschneidhaus

Sicherheitshinweise

  • kurze seilversicherte und ausgesetzte Stellen im Zwischenabstieg vom Brecherspitz-Westgipfel zum Brecherspitz-Hauptgipfel
  • rutschiger Pfad an steilen Wald- und Wiesenhängen zwischen Krettenburg und nordseitigem Gipfelanstieg zum Bodenschneid (Wanderweg 627, Einstufung als schwarzer Weg)

Weitere Infos und Links

  • sehr gemütliche Einkehrmöglichkeiten in der Unteren Freudenreichalm (Sommer) und in der Oberen Firstalm

Start

DAV-Haus Spitzingsee bzw. Spitzingsattel (1.115 m)
Koordinaten:
DD
47.669892, 11.882906
GMS
47°40'11.6"N 11°52'58.5"E
UTM
32T 716411 5283637
w3w 
///topf.birnbäume.angesehensten
Auf Karte anzeigen

Ziel

wie Start

Wegbeschreibung

Wir laufen vom DAV-Haus Spitzingsee die Teerstraße nördlich bis zum Spitzingsattel (fünf bis zehn Minuten). Wir brauchen die Straßenseite an der Hauptstraße nicht zu wechseln, denn wenige Schritte oberhalb unserer Teerstraße zweigt ein bequemer Forstweg (Wanderweg 637) in westliche Richtung zur Oberen Firstalm ab, dem wir fortan folgen.

Nach einer guten halben Stunde kurz vor dem Erreichen der Oberen Firstalm biegen wir an einem Wegweiser rechts auf einen kleinen Pfad ab, der zum Brecherspitz führt. Nach wenigen Schritten teilt sich der Pfad nochmals, dort müssen wir uns erneut rechts halten (WW 625).

Hier werden wir das erste Mal etwas gefordert, denn von nun an schlängelt sich der Pfad ziemlich steil am Südwesthang in nordöstliche Richtung aufwärts, bis wir nach 40 Minuten den Vorgipfel des Brecherspitz erreichen, Wir erkennen diesen an der Antenne, die dort steht.

Wir wandern in östliche Richtung zum Hauptgipfel weiter (roter Weg) und müssen einen seilversicherten ausgesetzten Zwischenabstieg bewältigen, der aber technisch nicht weiter schwierig ist. Dennoch ist hier Aufmerksamkeit, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit geboten. Der Rest des Grates ist leicht zu bewältigen. Wir stehen nach etwa 20 Minuten seit dem Vorgipfel am Gipfelkreuz des Brecherspitz (1683 m) und genießen die Aussichten.

Der Weiterweg erfolgt absteigend über den latschenumgebenen Nordgrat, der zwar nicht ausgesetzt ist, aber dennoch einige kraxelige Passagen aufweist. Manche der felsigen Bereiche im ersten Drittel bieten wenig gute Trittmöglichkeiten, so dass es vor allem bei Nässe schon mal eine rutschige Angelegenheit sein könnte.

Der Pfad wird aber zunehmend leichter und wir steigen im weiteren Verlauf auf schönem Pfad westlich in Richtung Ehardhütte auf eine Höhe von 1308 m ab (knapp 45 Minuten seit dem Brecherspitzgipfel).

Nachdem wir die Ehardhütte links liegen gelassen haben, steigen wir aus dem Kessel wieder in westliche Richtung auf. Mit Erreichen des Sattels (1481 m) halten wir uns links (südlich) und steigen durch schattenspendenden Wald weiter auf. Wir passieren später den Waldrand und erblicken kurz darauf die kleine Freudenreichkapelle (1587 m/45 Minuten seit der Ehardhütte), die uns für ein paar Minuten innehalten lässt.

Der nun folgende Abstieg über den Pfad auf dem sehr steilen Wiesenhang in südwestliche Richtung kann bei nassem Untergrund durchaus problematisch sein. Wir erreichen zügig eine kleine Hütte, an der wir uns am Wegweiser rechts halten und weiter unschwierig über eine Weide in Richtung Untere Freudenreichalm (1262 m/im Sommer bewirtschaftet) wandern (blauer Weg). Bis hierher 30 Minuten seit der Kapelle.

Ab der Alm entscheiden wir uns für den Pfad in südliche Richtung (ausgeschildert Obere Firstalm). 200 m hinter dem Freudenreichsattel (1371 m) bzw. 20 Minuten seit der Freudenreichalm zweigt rechts (westlich) der Pfad in Richtung Bodenschneid/Bodenschneidhaus ab (nördlich des Berges Krettenburg). Hier bestünde alternativ die Möglichkeit einer Einkehr in der Oberen Firstalm, wenn wir fünf Minuten weiter in südliche Richtung laufen würden.

Der Pfad (WW 627) führt in weiten Teilen durch montane Waldlandschaft. Nach gut 500 Metern/15 Minuten am dortigen Abzweig sollten wir die Warnung "Weg sehr nass und rutschig" und "Nur für Geübte" durchaus ernst nehmen, denn wir müssen aufgrund des nassen Waldbodens und rutschiger Wurzeln und Steine tatsächlich trittsicher sein. Die Einstufung als "schwarzer Weg" lässt allerdings eher vermuten, dass hier die klassischen alpinen Gefahren lauern. Tatsächlich wirkt dieser schmale Pfad nicht sehr alpin, wenngleich er aufgrund ebendieser fehlenden klassischen alpinen Geländeform auf keinen Fall unterschätzt werden sollte, weil er dicht an steilen Wald- und Wiesenhängen vorbeiführt, an denen ein Ausrutschen unbedingt vermieden werden muss.

Nach 20 Minuten ist dieser Wegabschnitt überwunden und wir biegen am Wegkreuz links auf den Pfad zum Gipfel ab. Unschwierig und mäßig ansteigend geht es in zahlreichen Serpentinen, zwischendrin einen Klettergarten passierend, aufwärts. Etwa weitere 45 Minuten später kündigt eine felsige Steilstufe, die mit einer harmlosen Kraxeleinheit überwunden wird, den Gipfelbereich der Bodenschneid (1668 m) an.

Der Abstieg von diesem schönen Gipfel erfolgt in südöstlicher Richtung (Wanderweg 634), anfangs noch harmlos, im Verlauf durch einen Fichtenwald recht anstrengend über einen steilen Wurzelpfad, später über zahlreiche Steine.

Am Aussichtspunkt am Suttenstein (1398 m/30 Minuten vom Gipfel) genießen wir kurz die Aussicht in Richtung Süden, bevor wir nördlich in Richtung Untere Firstalm über eine Weide absteigen (zehn Minuten).

Ab der Unteren Firstalm (1318 m) wandern wir unsere Schlussetappe zunächst auf einem Schotterweg, der in einen asphaltierten Weg übergeht. Am großen Parkplatz vor der Münchner Hütte folgen wir der Straße nach links bis zu unserem Ausgangspunkt der Wanderung (35 Minuten seit der Unteren Firstalm).

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

  • mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) regelmäßige Verbindungen aus München (i. d. R. stündlich) zum Bahnhof Fischhausen-Neuhaus (Richtung Bayrischzell)
  • vom Bahnhof Fischhausen-Neuhaus mit dem Bus 9562 bis zur Station "Spitzingsattel" (an Bahnzeiten angepasste Abfahrtzeiten)

Anfahrt

  • aus München die A 8 in Richtung Salzburg
  • Ausfahrt 98 (Weyarn), dann rechts halten
  • über die Münchener Str., im Verlauf Miesbacher Str. und Landstraße in Richtung Miesbach fahren
  • in Miesbach anfangs die B 472, später die B 307 in Richtung Schliersee fahren
  • hinter Neuhaus rechts auf die Spitzingstraße abbiegen und diese bis zum Spitzingsattel fahren

Parken

  • Parkplatz am Spitzingsattel (kostenpflichtig)

Koordinaten

DD
47.669892, 11.882906
GMS
47°40'11.6"N 11°52'58.5"E
UTM
32T 716411 5283637
w3w 
///topf.birnbäume.angesehensten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

  • Alpenvereinskarte BY 15 "Mangfallgebirge Mitte - Spitzingsee, Rotwand", 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • normale Bergwanderausstattung
  • festes Schuhwerk (Kategorie B)
  • ggf. Stöcke

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,6
(5)
Börni Biwak
08.02.2019 · Community
Hier noch ein Video von der Brecherspitz.
mehr zeigen
Brecherspitz Ostgrat Bergtour Spitzingsee | tourentipp.com
Video: tourentipp_com Bergtouren Skitouren
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
16 km
Dauer
6:30 h
Aufstieg
1.374 hm
Abstieg
1.374 hm
Höchster Punkt
1.683 hm
Tiefster Punkt
1.124 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.