Vom Refugio Gianetti auf die Sasc Furä - hochalpiner Übergang im Bergell
Bergtour
· Bergeller Berge
Der Übergang vom Refugio Gianetti auf die Capanna Sasc Furä führt über den Passo Porcelizzo (2.962 m) und den Passo della Trubinasca (2.701 m) und wird von den Kletterern die den Piz Badile überschritten haben sinnvoller weise als Rückweg benützt. Die sehr steile Nordseite des Passo Porcelizzo ist meist auch noch im Spätsommer hart gefroren und deshalb die Schlüsselstelle der Tour. Der Passo della Trubinasca weist einige Kletterpassagen auf und ist beidseits der Passhöhe mit Ketten versichert.
mittel
Strecke 5,9 km
Wie Legosteine in einer Spielzeugkiste liegen die mächtigen Granitblöcke in der weiten Mulde. Am Horizont ragt die formschöne Gipfelpyramide des Punta Trubinasca weit in den Himmel hinauf. Wir finden uns in einer wilden, naturbelassenen Hochgebirgslandschaft, weit und breit keine Menschenseele. Zwischen den beiden Pässen liegt der landschaftliche Höhepunkt des hochalpinen Übergangs im Bergell. Es ist kein Zufall, dass es hier eine Biwakschachtel gibt!
Autorentipp
Wer einfache und sehr einsame Unterkünfte liebt, ist im Bivaco Pedroni goldrichtig aufgehoben und sollte hier eine Nacht verbringen!
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Passo Porcellizzo, 2.961 m
Tiefster Punkt
Capanna Sasc Furä, 1.904 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
5,9 km
Einkehrmöglichkeiten
Refugio GianettiSicherheitshinweise
Die Nordseite des Passo Porcelizzo ist sehr steil und der Firn so gut wie immer hart gefroren, deshalb werden hier unbedingt Steigeisen benötigt!Weitere Infos und Links
Touristinfo Bregaglia ; Touristinfo Val Masino ; Capanna Sasc Furä ; Rifugio Gianetti ; aktuelles vom Autor auf Facebook
Start
Rifugio Gianetti (2.538 m)
Koordinaten:
DD
46.280989, 9.584520
GMS
46°16'51.6"N 9°35'04.3"E
UTM
32T 545031 5125434
w3w
///verbucht.mitgefühl.reichten
Ziel
Capanna Sasc Furä
Wegbeschreibung
Los geht es vom Refugio Gianetti den markierten Weg in nordwestlicher Richtung mühsam aufwärts bis zum Passo Porcelizzo. Der nordseitige Abstieg in einem Colouir ist immer mit Schnee bedeckt und auch noch spät im Jahr hart gefroren. Hier besteht Absturzgefahr deshalb sind hier Steigeisen zwingend erforderlich. Im Gletscherbecken verliert sich der Weg zwischen unzählige Boulderblöcken und man muss genau schauen wo es weiter geht. Das Bivaco Pedroni lässt man links liegen und geht weiter zum Passo della Trubinasca. In leichter Kletterei, welche mit Ketten versichert ist überschreitet man die Passhöhe. Nun zieht der Weg in einem weitem Bogen zur Capanna Sasc Furä, wo man immer herzlich willkommen ist!
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
46.280989, 9.584520
GMS
46°16'51.6"N 9°35'04.3"E
UTM
32T 545031 5125434
w3w
///verbucht.mitgefühl.reichten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
SAC Gebietsführer Bündner Alpen "Südliches Bergell" erschienen bei Disgrazia (Bachmann)
Kartenempfehlungen des Autors
sehr detaillierte Schweizer Landeskarte im Maßstab 1:25000 - Sciora Nr: 1269
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Bergsteigerausrüstung mit Steigeisen und EispickelSchwierigkeit
mittel
Strecke
5,9 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
600 hm
Abstieg
1.200 hm
Höchster Punkt
2.961 hm
Tiefster Punkt
1.904 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen